Lehrer/innen Liste komplett
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Udo Agnesens
Klavier, Komposition, Live-Elektronik
Komponist und Pianist.
Schon während meines Studiums betätigte ich mich als Promoter Neuer Musik. Mehr als zwanzig Jahre organisierte und kuratierte ich zahlreiche Konzertzyklen, Festivals und einzelne Veranstaltungen, veröffentlichte Schallplatten und CDs.
Als Pianist trete ich in verschiedenen Kammermusikbesetzungen, als Liedbegleiter und Solist, aber auch in verschiedenen Bandformationen auf. Das von mir gespielte Repertoire umfasst das Klassisch-Romantische, die zeitgenössische Musik und Musik des 20. Jahrhunderts bis hin zu experimentellen Produktionen und Elektromusik.
Als Komponist zeitgenössischer Musik lege ich Wert auf ein stilistisch breit angelegtes Spektrum im umfassenden Sinne, unabhängig von Mainstream und allgemeinem Zeitgeist. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Symbiose des aus der gegenwärtigen Nähe unvereinbar Anmutenden. Die beständige Suche nach stets neuen Möglichkeiten widmet sich auch dem scheinbar Überholten.
Mein kompositorisches Werk umfasst Kammermusik, Kompositionen für Ensemble mit elektro-akustischer Musik und Live Elektro, Solokonzerte und Sinfonien, Werke für Gesang und verschiedene Ensembles bis hin zu Orchesterstücken.
Kontakt
Telefon 030-48481834
E-Mail udoagnesens@acutemusic.de
Internet: Udo Agnesens
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vildan Altınsöz Yıldırım
Fagott

Vildan Altınsöz Yıldırım absolvierte Ihr Fagott-Bachelorstudium am Staatlichen Konservatorium der Universität Mersin bei Dozent Georgi Ksowreli. Im Anschluss an ein Stipendium schloss sie Ihr Masterstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bei Prof. Akio Koyama ab. Zwecks Erweiterung der musikalischen Ausbildung erfolgte ein Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Ole Kristian T. Dahl (Kontrafagott: Stephan Krings; Kammermusik: Prof. Alfred Rinderspacher, Ulrich Freund, Fagott: Prof. Karsten Nagel, Till Heine und Lyndon Watts).
Sie hat unter anderem beim „Festival Neue Musik – Mülheim an der Ruhr: Utopie Jetzt“, „Klassik Open Air im Jagdschloss Grunewald“, „Festival Schloss Britz“ mitgewirkt. Sie nahm mit den Mannheimer Philharmonikern in 13 Städten der Volksrepublik China an einer Tournee teil. Mit Aushilfsverträgen sammelte sie professionelle Orchestererfahrungen: WDR-Sinfonieorchester Köln, Göteborgs Symfoniker, Tampere Filharmonia, Theater Ulm, Sinfonie Orchester Berlin, Bayerische Kammerphilharmonie, Heidelberger Symphoniker, Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim, Deutsche Philharmonie Merck, Philharmonisches Kammerorchester Berlin, Neues Kammerorchester Potsdam und Russian Chamber Philharmonie St Petersburg.
In den Spielzeiten 2012-2015 war sie drei Jahre bei den Augsburger Philharmonikern angestellt (Fagott, Kontrafagott). 2016/2017 hat sie mit der Kammersinfonie Stuttgart in sieben Städten der Volksrepublik China konzertiert. Vildan Altınsöz Yıldırım ist als Kammer- und Orchestermusikerin tätig. Seit 2016 unterrichtet sie Fagott an der Leo Kestenberg Musikschule Berlin
Fagottunterricht
Anfänger ebenso wie Fortgeschrittene erhalten einen individuellen Fagott- oder Fagottino-Unterricht.
Das Ziel des Unterrichts ist die Entwicklung der kreativen Eigenschaften der Schüler zu unterstützen und die Freude am Musizieren zu festigen.
Die Vermittlung elementarer Kenntnisse zur Ausbildung der Atem- und Spieltechnik sowie die Ausarbeitung eines Fagottrepertoires werden anvisiert. Sie sind von zentraler Bedeutung.
Als produktive Ergänzung zum Unterricht dient das gemeinsame Musizieren. Durch die Präzisionsarbeit während des Zusammenspielens werden insbesondere die Fähigkeiten zur Entwicklung von Gehör, Reaktion, Intonation und Rhythmus vertieft. Insbesondere um die sozialen Kompetenzen (Teamarbeit) zu erweitern, kann das gemeinsame Musizieren neue Impulse geben.
Fortgeschrittene Schüler werden während der eventuellen Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung und die Teilnahme an Wettbewerben intensiv unterstützt.
Swetlana Antropowa
Keyboard
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Anton Bakan
Klarinette
Ma-Lou Bangerter
Violine (Geige)

klassische violinausbildung in der schweiz
leiterin der gruppe + HEITERE + FAHNE +
ausbildung / weiterbildung: atem, stimme und bewegung (f. goralewski) rhythmisch-musikalische erziehung (j.greiner, b.robie, m.ferber) / lehrer für streicher-klassen (nach rolland)
- für kinder und erwachsene
- für anfänger und wiedereinsteiger
- einzel- und gruppenunterricht
- multidimensionaler unterricht
- instrumentenkarussell
- streicherklassen
- schulorchester
- projekte für & mit kindern
- musiktheater kindermusical
Kontakt
Telefon | (030) 78703818 | |
Fax | (030) 78703865 | |
ml.bangerter@icloud.com | ||
Internet | www.berliner-alphornorchester.de | |
Undine Barge
Saxophon, Querflöte

Meine Arbeitsschwerpunkte:
- Kinder und Jugendliche an das Instrument spielerisch heranzuführen
- Zusammenspiel mit anderen
- Näherbringen von Musik anderer Kulturen
- Rhythmus im Fluss erleben
- sich an verschiedene Möglichkeiten der Improvisation heran spielen
- Harmonische Zusammenhänge entdecken
MUSIK MACHT SCHLAU
Wie Sie wissen, "es ist nie zu spät".
Entschlossenheit und etwas Übungseifer sollten Sie jedoch mitbringen, d. h., auch Interessenten, die nicht mehr jugendlich sind, sind bei mir willkommen.
ist eine Kinder- und Jugendband, die bereits seit 1996 besteht. Wir spielen Jazz, Afro und Hits. Wir proben mittwochs um 17.00 Uhr. Schau einfach mal vorbei.
Zur Zeit suchen wir eine(n) Bassistin(-en).
ist offen für alle Instrumentalisten. Wir spielen Musik aus verschiedenen Ländern, insbesondere Afrika. Die Stücke werden ohne Noten gelernt. Diese Gruppe gibt es seit 2000 und das Alter der Kursteilnehmer liegt zwischen 30 und 60 Jahren. Neugierige sind willkommen! Wir suchen Trommler.

Andrea Bauer
Cello
Andrea Bauer studierte Cello an der HdK (heute Udk) Berlin bei Prof. Eberhard Finke.
Abschlüsse als Orchestermusikerin und Diplom Musikpädagogin.
Seit ca 20 Jahren unterrichtet sie neben ihrer Orchester- und solistischen Tätigkeit Celloschüler jeden Alters, von Anfänger bis Fortgeschrittene und Studienvorbereitung.
Mit ihren Schülern legt sie viel Wert auf Ensemblespielen (zu zweit oder zu vielen ;-)
Ab 2018 wird es ein festes Celloensemble geben, das mittwochs 14 tägig von 18-19 30 Uhr in Andrea Bauers Unterrichtsort, der Werbellinseeschule, in Schöneberg probt. Bei Interesse bitte melden!
Hauptsächliche Unterrichtstilrichtung klassisch/modern, Andrea Bauer ist aber auch mit historischer Aufführungspraxis vertraut und ist mit Jazzlegenden wie Natalie Cole oder Ray Brown aufgetreten.
Festes Mitglied der Berliner Symphoniker, Mitwirkung als Gast bei vielen anderen Orchestern und Kammerorchestern.
Ihre eigene meditative Cellomusik ist in internationalen Filmen und Tanzstücken präsent, wie zB. in Mo Asumangs Grimme Preis nominiertem „Roots Germania“ oder Oscar Gewinner Asghar Farhadis „About Elly“.
Diskoraphie: „Cello Songs For Silence“ (Silenzio) mit eigener Musik
„Cello Songs From Planet“ Earth (Silenzio) mit eigener Musik
Featured soloist auf dem Grammy-nominierten Album „Solace“ v. Michael Hoppe
Anna-Maria Bauer
Elementare Musikerziehung
Silvia Bauer
Percussion, Schlagzeug, Balafon

Sie ist eines der schönsten Dinge, die die Menschheit hervorgebracht hat.
Schlagzeug ist bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein beliebtes, beeindruckendes, spannendes Instrument. Es fördert in hohem Maß Körperbewusstsein, Kreativität, Konzentrationsfähigkeit und Geduld.
Kinder ab dem Schulalter lernen bei mir in den ersten Stunden, Rhythmen zu sprechen, zu spielen und selbst aufzuschreiben. Wir besprechen auch, wie sich das Üben im Alltag und in Mietwohnungen realisieren lässt.
Gern gehe ich auf Musikwünsche ein, schreibe Noten und begleite Schüler bei ihren Lieblingssongs auf Gitarre oder Klavier, damit das Zusammenspiel schnell selbstverständlich wird.
Neben meiner großen Bibliothek an Standardliteratur nutze ich im Unterricht mein eigenes Schlagzeugbuch, „Das Traumtrommelbuch – Schlagzeugspielen musikalisch lernen". So werden die Schüler mit variierenden Notenschriftbildern und Übungsmethoden bekannt.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen biete ich matched oder traditional grip, stilistische Vielfalt von Funk, Pop, Rock über Blues, Jazz, Hiphop bis Reggae und Latin-Music an, außerdem klangliche Aspekte wie Sticks, Brushes oder Mallets. Neben der Lieblingsmusik gibt es viele andere interessante Rhythmen und Taktarten zu entdecken.
Für kreatives Solospiel und eine gute Stocktechnik sind im weiterführenden Unterricht die amerikanischen Rudiments oder die Basler Trommeltechnik ein wichtiges Thema.
Um bei jungen SchlagzeugerInnen die fundamental wichtige Ensemble- und Auftrittssicherheit zu trainieren, organisiere ich mehrfach im Schuljahr Schülerkonzerte, bei denen nicht nur jede/r sein eigenes Stück präsentiert, sondern alle gemeinsam als Percussionband musizieren. Hierfür schreibe und arrangiere ich gern passende oder gewünschte Stücke und lade Bass- und Bläserschüler der KollegInnen dazu ein, mit uns eine echte Band zu sein.
Bei professionellen Ambitionen helfe ich selbstverständlich gern bei der Studienvorbereitung.
zu hören u.a. im Deutschen Schauspielhaus Hamburg und bei AFRICAN ASPECTS
Friederike Bauer-Eschen
Cello
Elisabeth Beck
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Maral Alina Behrangi
Klavier
Diese Website ist noch in Arbeit. Unten sehen Sie aber schon die Kontaktdaten.
Kontakt
Telefon 0176-4916 1731
E-Mail
Nancy Bello
Gesang

Ihr Repertoire umfasst Sprituals, Klassische Liedliteratur und Opernpartien. Ihr Interesse auch an zeitgenössischer Musik führte zu erfolgreichen Aufführungen von Werken verschiedener Komponisten wie Edgar Varese, Anton Webern, Arnold Schönberg, Leo Brouwer, Luigi Nono, John Cage.
Gisela Bender
Violine (Geige)
Thomas Berger
Schlagzeug, Percussion
Steffen Besser
Gitarre

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Stefanie Bialasiewicz
Klavier
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Maja Blonstein
Klavier

Die "Russische Schule" der Musikausbildung ist weltweit ein Begriff und für ihre Leistungsfähigkeit berühmt. Maja Blonstein, gebürtige Russin, hat beides kennengelernt, die Ausbildung in der Sowjetunion und die deutsche Musikschularbeit und weiß die Vorzüge beider Systeme zu verbinden.
Maja Blonstein wurde in der Sowjetrepublik Moldawien geboren. Mit 6 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht, mit dem sie auf die Aufnahmeprüfung in der Musikschule vorbereitet wurde. Mit 14 Jahren wurde sie auf eine Spezialschule aufgenommen, auf der sie gleichzeitig Abitur und die Ausbildung zur Lehrerin an einer Musikschule und Korrepetitorin machen konnte. Seit ihrem 19. Lebensjahr unterrichtet Maja Blonstein an einer Musikschule.
1988 kam sie nach Berlin und unterrichtete an den Musikschulen Spandau und Schöneberg. Mittlerweile ist Maja Blonstein ganz an der Leo Kestenberg Musikschule in Tempelhof-Schöneberg Ihre jüngsten Schüler sind fünf Jahre alt, die ältesten sind Erwachsene. Sie unterrichtet Anfänger, aber auch Schüler in der Studienvorbereitenden Abteilung. Sie bereitet erfolgreich Schüler auf den Wettbewerb "Jugend musiziert" vor. Ihren Einzelunterricht ergänzt sie mit Ensemblespiel, in dem die Schüler das gemeinsame Musizieren erleben.
Ihr Ziel ist es, in einem individuell auf den Schüler ausgerichteten Unterricht die für ihn passende Musik zu finden, die ihn anspricht, ihn interessiert und ihm gefällt.
Maja Blonstein hat zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Sie spricht fließend Russisch (ihre Muttersprache) und Deutsch.
Ist geprägt von hoher Professionalität. Es wird immer nach neuen Methoden gesucht, die Lehrer sind selber ständig am Lernen. Es gibt einen intensiven Fachaustausch und auch eine ausgeprägte Konkurrenz der Lehrer untereinander um die besten Schüler. Jeder Lehrer steht unter Aufsicht, regelmäßig finden (unangekündigte) Unterrichtsbesuche statt. Jedes Jahr gibt einer der Lehrer einen Offenen Unterricht vor allen seiner Kollegen – die Teilnahme ist Pflicht. Danach findet eine Aussprache statt: über die Arbeitsweise des Lehrers, die technische Arbeit, die Entwicklung des Schülers, aber auch, ob das gewählte Stück zum Schüler passt. Nur begabte Kinder erhalten einen Platz an der Musikschule. Bereits Fünf- oder Sechsjährige spielen in einer Aufnahmeprüfung ein kleines einstudiertes Stück vor und machen einen Hörtest. Jedes Jahr machen die Schüler eine neue Prüfung. Nur wer die besteht, darf ein weiteres Jahr an der Musikschule Unterricht erhalten. Dem Lehrer wird ein sehr großer Respekt entgegengebracht. Am Konservatorium schreibt niemand den Professoren Stundenpläne und Unterrichtszeiten vor. Der Lehrer entscheidet, wieviel Stunden er seinen Studenten unterrichtet, das ist in aller Regel weit mehr als die in Deutschland übliche eine Stunde Hauptfachunterricht, es können ohne weiteres 5 Stunden und mehr werden.
Ist von Individualität gekennzeichnet. Jeder Lehrer unterrichtet nach seinen eigenen Vorstellungen, vor allem kann ein Lehrer stark auf die Individualität des Schülers, seine Begabung und seinen Musikgeschmack eingehen. Schüler jeden Alters können Instrumentalunterricht erhalten, Der Unterricht beschränkt sich nicht auf die Begabtenförderung. Jeder kann ein Instrument erlernen, auch wer nicht Musiker werden kann. Ausschlaggebend ist die Freude an der Musik. Dadurch, dass nicht regelmäßig ein Prüfungsprogramm bis zur Perfektion erarbeitet wird, ist es möglich, mehr Stücke kennenzulernen, ein breiteres Repertoire zu erwerben.
Elisabeth Böhm-Christl
Fagott

In ihrer pädagogischen Tätigkeit, die neben Musikschulaktivitäten die Leitung von Workschops in Kolumbien und eine Dozentur an der Hochschule der Künste umfasst, legt sie besonderen Wert darauf, dass die Schüler neben dem solistischen Instrumentalspiel Erfahrung in möglichst unterschiedlichen Musizierzusammenhängen sammeln, sich mit verschiedenen Musikrichtungen auseinandersetzen und sich darin ausdrücken können. Zur Zeit unterrichtet sie Menschen zwischen zehn und über sechzig Jahren, wobei sogar ein früherer Beginn mit kleineren Fagotten möglich ist.
Kontakt
Telefon | (030) 36286640 | |
rohrpost@boehm-christl.de | ||
Internet | www.musagetes-quintett.de |
Thomas Börner
Schlagzeug, Percussion

Landesmusikakademie Berlin, UNI-Potsdam, ADD-Forum, u.a.
Oliver Christopher, Debby Lee, Depeche Mode, La Pawa, Debusman Serenaden, DER-TUR Reiseveranstalter, Drag Impal, Evergreen, Lucca, Doltona (pol. Jazzformation), The Dandy, Pashaman, Good F., Gina, EELS, Hapaq-Lloyd, Liquid, The Steepula, Wesley, Deutsche Bahn, The Unequals, Leo Kestenberg Musikschule, Lufthansa, Loona, Bandamel, Deaconer, Flat Oizio, u.v.m. Fernsehproduktionen: SAT 1, Frühstücksfernsehen, RTL, ARD/ZDF, Sommergarten, u.v.m.
- Modern Snare Drum
- Basisbuch Schlagzeug
- Advanced Drumset
- Rudiments am Schlagzeug
- Standardrhythmen
- Solos und Duos für Schlagzeug
- Auf Alle Felle
- QuickStart Drumset
- Stimmen der Trommel
- The Drum Coach
- Pictures of Percussion, Power Percussion in 4 Sätzen:
- Monotonie
- Harmonie
- Einklang
- Aufbruch
- TicoTico
- Tequila
- AIR from Suite in D
- Take Five
- The Entertainer
- In The Mood
- Träumerei
- Säbeltanz
- Hummelflug
- Ungarischer Tanz Nr. 5
- Time for Ragtime (6 Ragtimes)
- Pizzicato Polka
- Vivaldi Violinkonzert a-Moll für Marimbaphon und Klavier
- Clementi Sonatine für Marimba und Klavier
- Beethoven Sonatine für Marimba und Klavier
Als ausübender Musiker spielte er in vielen Formationen (Jazz, Rock/Pop, Rock´n´Roll, Funk/Fusion) zu vielen Gelegenheiten:
Sinnliches Erfahren von Rhythmen mit Hilfe seines eigenen Körpers.
Grundtechniken:
Erlernen der Rudiments, Flams, Drags, Paradiddles, Mühle, Open Rolls, Akzente u.v.m.
Noten lesen:
Erkennen und Erlernen, dass die Musik ihre eigene Sprache hat.
Unterricht am Schlagzeug:
Anwenden des Erlernten, Spiel nach Noten, freies Spiel, verschiedene Stilistiken und Phrasierungen, Improvisationen. Spielen zur Musik von CD.
SVA-Unterricht:
Intensiver Unterricht zur Vorbereitung für eine Aufnahmeprüfung an einer Hochschule (besondere Begabung vorausgesetzt).
Ensemblespiel:
Das gemeinsame musizieren in einer Gruppe ist wichtig zum Erlernen von musikalischen Abläufen, elementar zum hören aufeinander, zum Erlernen der verschiedenen Perkussionsinstrumente und zur Vorbereitung auf Konzertreihen.
Workshops:
In den Workshops lassen sich bereits Erlerntes und neue Themen in einer Gruppe Gleichgesinnter intensiv behandeln (Lern- und Motivationserfolg).
Kontakt
Telefon
|
|
(0177) 5156800
|
Telefon
|
|
(030) 90277-2417 tägl. von 15:00 - 15:30
|
E-Mail
|
|
Sofia Borges
Elektronische Musik, Komposition, Klanginstallation

Sofia Borges ist eine Perkussionistin, Komponistin und Improvisatorin, die sich durch die Mitwirkung in einer Vielzahl von internationalen Projekten einen Name gemacht hat. Als Solokünstlerin und in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten internationalen Künstler_innen aus den Bereichen Neue Musik, improvisierte Musik, Weltmusik, Theater und Tanz ist sie auf einer Vielzahl von internationalen Festivals rund um den Globus aufgetreten. Für ihre Kompositionen und Performances bringt sie traditionelle und speziell angefertigte Instrumente und elektronische Konfigurationen zusammen.
Borges spielt seit ihrer Jugend Schlagzeug und erhielt ihre frühe Ausbildung in Schlagzeug, Percussion, Jazz, Kammer- und Orchestermusik an der Escola de Música do Conservatório Nacional (Portugal). Anschließend erweiterte sie ihr Studium um die Fächer Komposition, Computermusik und Multimedia an der Escola Superior de Música de Lisboa (Portugal) und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Musikpädagogische Arbeit
Neben ihrer kompositorischen und performativen Tätigkeit ist Sofia Borges auch eine begeisterte Pädagogin, die sich dafür einsetzt, die jüngsten Generationen für Neue Musik und Ästhetik, erweiterte Techniken, Improvisation und Klangkunst zu begeistern. In ihren Kompositionsworkshops weiht sie Kinder und Jugendliche in die Erforschung neuer Musik und Klänge ein, wobei sie sich auf die Beziehung zwischen Komposition, Klang, grafischer Notation und Visualität konzentriert und dabei sowohl traditionelle Mittel als auch animierte Partituren verwendet.
Kontakt
Sofia Borges
www.sofiaborges.com
sofia@sofiaborges.com
+49 (0) 152 2922 1104
Friederike Brück
Gesang, Gesang (Jazz, Rock, Pop)

Stationen als Dozentin
seit 1995 | Als Dozentin der Leo Kestenberg Musikschule gibt sie ihr musikalisches Allround-Wissen von Klassik bis Jazz an ihre Schüler/innen weiter. | |
2001 | Leitung der Musicalklasse des JazzHaus Köln | |
seit 2005 | Leitung des „Improvisierenden Gospelchors“ der Leo Kestenberg Musikschule | |
seit 2008 | Dozentin in der Ausbildung „Musical“ am Ballett Centrum Berlin | |
seit 2009 | Dozentin und Referentin in der Communication Akademie Berlin (Workshopleitung/Fortbildung) |
Unterrichtsinhalte
• | solide Gesangstechnik: Bel Canto, Speechlevel, Twang, funktionale Technik |
• | verschiedenste Ansätze und Klangfarben für die jeweilig gewählten Stilistiken |
• | Slang, Dialekte und Phonetik verschiedener Kulturen |
• | den eigenen Klang und Stil finden |
• | Songwriting |
• | vielseitiges Repertoire erlernen |
• | Textlernen, Interpretation, Phrasierungsfreiheiten |
• | praktische Musikalität in der Improvisationsarbeit stärken |
• |
Instrumentale Grundlagen zum selbst Begleiten (Gitarre/Klavier/
Drums)
|
• | Bühnenpräsenz und Ausstrahlung |
• | Songinterpretation |
Wen unterrichtet sie?
Leistungsstufen
• | musikalische und sängerische Grundausbildung sowie Stimmtechnik (alle Genres) |
• | praktische und theoretische Schulung der Musikalität auch für Laien |
• | Vorbereitung auf die Hochschule (Bereich Jazz, Pop und Musical) |
• | Begleitung in die Bühnentätigkeit und während der Bühnentätigkeit |
• | Gesangsunterricht für Schauspieler |
• | Vortrag vor anderen, Feedback der anderen |
• | gemeinsames Musizieren mit einfachen Begleitinstrumenten (Bass, Gitarre, Drums, Klavier) |
• | sich gegenseitig auf den Instrumenten begleiten lernen |
• | Auftrittsängste auflösen |
• | Bühnenpräsenz steigern, Bühnenperformance |
• | Noten organisieren und Bands leiten |
Daneben gibt es halbjährlich die normalen Schülerkonzerte.
Weitere Aktivitäten
Erreichbarkeit
Angela Brunton-Trüg
Kontrabass
Gaby Bultmann
Blockflöte

Ich habe von 1986-1993 Blockflöte (pädagogisches Studium, danach Konzertdiplom und Aufbaustudium Mittelalter) an der UDK Berlin, in Amsterdam und in Mailand bei C. Huntgeburth, H. Tol und P. Memelsdorff studiert, dazu Nebenfach Cembalo und Continuospiel sowie privat Barockgeige und Gesang. Außerdem beschäftige ich mich mit den verschiedensten Mittelalterinstrumenten und mit musikgeschichtliche Recherchen zu vielen historischen Themen.
Ich unterrichte, seit ich 15 bin (erste pädagogische Feldversuche an meinem kleinen Bruder auch schon viel früher...), seit 1989 an der Musikschule City-West und seit 1993 an der Leo Kestenberg Musikschule. Außerdem gebe ich regelmäßig Kammermusikkurse zu Schwerpunktthemen der Alten Musik für Erwachsene sowie Lehrerfortbildungen und Kurse für Neue Musik, Improvisation oder Mittelalter für Kinder.
Zusätzliche mache ich im Musikinstrumenten Museum Berlin Führungen für Schulklassen und andere Gruppen und Kinderkonzerte.
Seit 2013 leite ich die Fachgruppedie Fachgruppe 8 Musikkulturen der Welt, Tanz und Musiktheater an der LKMS.
Aktuell konzertiere ich mit mehreren von mir gegründeten Kammerensembles für ganz alte und ganz neue Musik (Commedia Nova, Triphonia, Cornucopia, ChiaroScuro), konzipiere interkulturelle und interdisziplinäre Konzerte und Musiktheaterprojekte und habe insgesamt 6 eigene Cds aufgenommen.
Seit 2009 leite ich das Musikfestival Festival dell'Armonia marenostrum in Italien und organisiere in seinem Rahmen Kompositionswettbewerbe.
Ab 5 oder 6 Jahren (am besten zum Schulanfang), nur Einzelunterricht (der viele Kammermusikprojekte beinhaltet, siehe oben), nur Kinder und Jugendliche (ich leite an der Musikschule aber auch ein Ensemble für erwachsenene fortgeschrittene Spieler). Probestunde möglich, 5er-Ticket nur in Ausnahmefällen.
Alle Stufen, aber nur Kinder und Jugendliche, die wirklich Blockflöte spielen wollen bzw. deren Eltern nicht nur ein "Notenlerninstrument" suchen.
Alles, was man auf Blockflöte spielen kann: westeuropäisch barock und Renaissance, Volkslieder und Folk, irisch, arabisch, Jazziges und Poppiges, Improvisationen, Mittelalter, Filmmusik, eigene Lieder und Neue Musik. Und wir spielen auf allen Blockflöten bis zum Subbass, nicht nur auf den ganz kleinen, außerdem projektweise auf Einhandflöten, Gemshörnern, Krummhörnern und anderen Blockflötenverwandten! Bei mir kann man auch Tin Whistle lernen.
Ensemblespiel und Schülervorspiele
Ensemblespiel projektweise und etwa 3-4x im Jahr, z.B. im Sommer mit Filmmusik und Poppigem, im Frühling Neue Musik, im Herbst Musiktheater und zu Weihnachten. Schülervorspiele dementsprechend etwa 4-5 pro Jahr inkl. Auftritte der Blockflötenklasse als Blockflötenorchester z.B. in der Philharmonie oder im Jagdschloss Grunewald.
Besonderheiten des Unterrichts
Einmal im Jahr im Frühsommer fahren wir zum Probenwochenende nach Buckow und jeden Winter erscheint ein Kompositionsheft mit eigenen Kompositionen der SchülerInnen. Außerdem besichtigen wir Museen oder nehmen an Workshops teil.
Kontakt
Telefon | 030 2175 6283 | |
gb@gaby-bultmann.de | ||
Internet | www.gaby-bultmann.de | |
www.facebook.com/gabrielebultmann (öffentlich) | ||
www.youtube.com/user/MsGabymusic/videos |
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Robert Colban
Blockflöte, Klavier
Carlé Costa
Gitarre
Konzertgitarrist-Komponist

Gitarrenkammermusik - Projekt
Wir treffen uns wöchentlich für zwei Stunden, um in der Gruppe freie und strukturierte Improvisation, musikalische Sprache und ergänzende Körperarbeit sowie Kreativität und Hören zu verfeinern. Dabei begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise über die klanglichen Grenzen unseres Intrumentes hinaus, neue Geräusch- und Tonwelten erobernd.
Jugendgitarrenensemble
Gitarrenensamble für Kinder und Jugendliche (Duo, Trio, Quartett)

Kontakt
Ahlener Weg 31
12207 Berlin - Deutschland
Telefon | 030 9832 9370 | |
Mobil | 01575 4226560 | |
carlecosta@yahoo.com |
Eva Csermák
Violine (Geige)

Dorothee Dalg
Gesang

Dorothee Dalg ist Sängerin und Gesangslehrerin, Certified Master in Estill Voice Technique und Natural Voice Teacher.
Sie arbeitet vorwiegend im Bereich Musical und war in zahlreichen Produktionen am Theater des Westens und der Neuköllner Oper zu sehen.
Dorothee ist stilistisch vielseitig: Bei Liederabenden interpretiert sie klassische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie trat mit verschiedenen Orchestern auf: Ihr Repertoire reicht von Salonmusik über A-Cappella-Musik mit dem Vokalquartett Local Vocals bis zu ihrem jazzigen Soloprogramm Words, Wide Nights.
Dorothee hat Gesang und Klavier an der HdK Berlin studiert. Ihre gesangliche Ausbildung erhielt sie unter anderem bei Catherine Gayer.
Sie war als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt Popularmusik an der Hochschule für Musik in Detmold tätig und betreute das Ensemble des Theater des Westens als Vocal Coach. In den letzten Jahren konzentrierte sie sich auf ihre Lehrtätigkeit an Berliner Musikschulen, vor allem an der Leo Kestenberg Musikschule, an der sie auch die Fachgruppe Gesang leitet. Sie bereitet dort vorwiegend Schüler der Studienvorbereitenden Abteilung auf die Eignungsprüfungen für Musical und Schulmusik vor.
Dorothee unterrichtet Estill Voice Technique, Natural Voice (Atemtypenlehre nach Erich Wilk/Renate Schulze-Schindler Lunar/Solar) und orientiert sich an der Funktionalen Stimmentwicklung nach Cornelius L. Reid. Sie gibt Workshops und Coaching Kurse für Sänger, bei denen Monologe und Songs für Eignungsprüfungen und Auditions inszeniert werden. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind: Singen im "Flow", Textexegese: Assoziatives Verankern des Textes im Selbst, sowie das "Nicht-Werten-Seiner-Selbst" im Vortrag.
Ziel ihrer Arbeit ist es, dass ihre Schüler durch das Wahrnehmen und Kontrollieren ihres Stimmapparates und einem gesunden Stimmgebrauch zu künstlerischer Freiheit gelangen.
Kontakt
Website |
Elena Danko
Elementare Musikerziehung
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Sabine Dieterle
Saxophon

saxophonstudium (jazz und popularmusik) in berlin und hilversum (AHK amsterdam) abschluß als diplom saxophonpädagogin
weiterbildung
- querflöte, klavier, gitarre, drums, e-bass,
- mehrere fortbildungen in bandbetreuung
- langjährige mitwirkung in jazzformationen vom duo bis zur bigband
- tätigkeit als arrangeurin und komponistin
schüler/innen
- von jung bis alt,
- von anfänger bis fortgeschritten,
- von wiedereinsteiger bis spätstarter...
- .. und auch besonders an jazz und improvisation interessierte sind herzlich willkommen!
der unterricht ist
- individuell auf die einzelne schülerpersönlichkeit zugeschnitten
- unter berücksichtigung der vermittlung aller nötigen fähigkeiten und kenntnisse,
- um später erfolgreich in bands/ensembles mitspielen zu können.
- und das mit spaß an der musik in lockerer atmosphäre …!
saxophonunterricht und bandproben finden in schöneberg statt
Kontakt
Telefon: 030 782 4702
E-Mail
Ulrike Dinslage
Fagott

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Uwe Dohnt
Saxophon
Stephan Dolgener
Gitarre, E-Bass, E-Gitarre, Flamenco-Gitarre
Mariano Domingo
Dirigent, Klarinettist

geboren 1977 in Madrid
1998-2000 Studium der Musikpädagogik und der Klarinette (Andrés Zarzo) in Madrid.
2006-2011 Dirigierstudium bei Denis Russell Davis in Salzburg. Abschluss mit einem Master in "Orchesterdirigieren".
Im Mittelpunkt meiner künstlerisch-pädagogischen Arbeit steht der Mensch. Musik hat etwas mit der Verbindung zwischen Menschen zu tun. Diese Kommunikation bringt eine musikalische Botschaft hervor, die sich auf das Publikum überträgt. Wichtig ist mir dabei die Balance von Gruppenprozessen und individuellem Ausdruck. Jeder, der Musik hört, erfährt zugleich etwas von der Persönlichkeit der Muizierenden. Das macht Musik für mich aus.
An der Leo Kestenberg Musikschule leite ich das SymphonieOrchester Tempelhof sowie Kurse im Ensemble- und Orchester-Dirgieren.
Ein Herzensprojekt ist das Utopia Orchester.
Kontakt und Infos hier
Jürgen Düsterhues
Klavier, Musiktheorie
Andrea Eckhardt
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Felicitas Eickelberg
Klavier

geboren 1965 in Köln, unterrichtet seit 1987 Klavier, zunächst an der Rheinischen Musikschule in Köln,( bis 1997) dann freiberuflich und seit 2001 an der Leo Kestenberg Musikschule. Sie selbst begann mit 4einhalb Jahren mit dem Klavierunterricht und machte ihre ersten musikalischen Erfahrungen ebenfalls an einer Musikschule.
Sie studierte von 1984-1989 Klavier und Klavierpädagogik, sowie Klavierkammermusik und von 1990-1994 Liedbegleitung an den Musikhochschulen in Köln und Karlsruhe.
Ihr Lehrer waren Prof.Gediga in Köln und Hartmut Höll in Köln und Karlsruhe. Außerdem nahm sie von 1989 bis 1991 als Klavierbegleiterin von Klaus Häger an den Liedklassen von Dietrich Fischer-Dieskau und Hartmut Höll in Berlin und Stuttgart teil. So entstand auch der Wunsch, sich beruflich ab 1999 ganz nach Berlin zu orientieren, wo Felicitas Eickelberg seit der Zeit lebt und arbeitet.
Neben Klavier spielt Felicitas Eickelberg seit 2008 auch die Orgel; sie machte eine Ausbildung im C-Seminar der EKBO Berlin und als Studentin an der HfK Herford in Orgel, Chorleitung und Kinderchorleitung.
Sie hat schon viele Improvisationskonzerte an Klavier und Orgel gestaltet, unter anderem zusammen mit Andreas Eschen, und an der Orgel mit Stummfilmkonzerten. Außerdem hat sie auch schon viele Kammermusikkonzerte mit Kollegen gespielt, zuletzt im Juli 2016 mit Irene Lahiri, Bratsche, und Mariano Domingo, Klarinette.
Ihre pädagogische Bandbreite reicht von der spielerischen Heranführung der Kleinsten ans Instrument und die Musik bis zur beruflichen Vorbereitung von älteren Schülern in der SVA. Auch Popstücke oder Filmmusik werden schonmal im Unterricht drangenommen; aber auch ganz klassische Anfängerstücke von Bach bis Schumann oder Bartok.
Felicitas Eickelberg hat eine Tochter, die aber schon erwachsen ist und nicht mehr zu Hause wohnt. Da wohnen außer ihr seit einem Jahr nur noch die Katzen und das Klavier. Deswegen freut sie sich um so mehr über ihre Klavierschüler. Im Unterricht wird nicht nur Klavier gespielt, sondern auch gesungen, gemalt, Tiere raten gespielt, und wenn Geschwisterkinder da sind, auch schon mal gewartet, bis man dran ist und dabei gelesen. Im Mittelpunkt stehen immer der Spaß an der Musik und die Liebe zum Instrument, sowie die richtige Lockerheit beim Spielen und bei der Klaviertechnik. Alle halbe Jahre gibt es ein Klassenvorspiel, wo dann alle vor den Eltern und Freunden zeigen können, was sie gelernt haben.
Wenn Sie neugierig geworden sind, dann kommen Sie doch mal für eine Probestunde mit Ihren Kindern vorbei; ( ab ca. 5 Jahre) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber telefonische Anmeldung und Terminabsprache.
Unterricht findet statt in Mariendorf in der Rudolph Hildebrandt Grundschule und in Lichtenrade in der Nahariya Grundschule, Pavillon.
Kontakt
E-Mail: crystal.music@gmx.de
Tel. 0152/38587032
Tel. 0151/73028595 (mit WhatsApp)
Ali Ekhtiari
Elementare Musikerziehung
Youssef El Tekhin
Arabisches Trommeln, Schlagzeug, Percussion
Ludwig Endesfelder
Klavier

"Endesfelder gelingt es in seinen besten Momenten, zwischen den Tönen die Zeit als Raum spürbar zu machen. Er hat das, was vielen technisch ähnlich versierten Kollegen abgeht: Ruhe in den fixen Fingern. Auch in der Improvisation spielt er die Musik nicht zu Tode. Der einzelne Ton bleibt haften wie ein Blitzlicht auf dem Gedächtnis."
Wiglaf Droste in der taz
"Bei einem Anruf meldetete sich Ludwig Endesfelder ironisch mit "Büro für Bach, Left-Hand-Voicings und Two-Hand-Voicings". Eigentlich bringt dies es für jeden Jazz-Interessierten auf den Punkt, wie muß ich Akkorde spielen und miteinander verbinden, damit sie gut klingen? Und wie improvisiere ich dazu?
Meister Endesfelder greift hier tief in seinen musikalischen Erfahrungsschatz von Jazz-Festivals, Konzerten und Musikreisen und stellt ein Arrangement zusammen, das dem Schüler ein Ohr für Klangästhetik öffnet und ein Musikstück weit über seinen Wiedererkennungswert hinaus belebt. Einmal ein schönes Klangbild erreicht, versteht man auch den Wert einer Unterrichtsstunde, in der ausschließlich 4 Takte intensiv bearbeitet werden. Ein solch einstudiertes Stück erweitert die eigene Hörfähigkeit beim Musikhören, bei einem Konzertbesuch oder beim eigenen Spielen enorm.
Herr Endesfelder schraubt mit seinen Schülern aber auch das Instrument auseinander und studiert die einzelnen Komponenten eines Flügels. Ein besseres Verständnis vom Aufbau des Instruments fördert die eigene Spieltechnik entscheidend.
Beachtenswert ist Herr Endesfelders Vielseitigkeit. Über studienvorbereitende Ausbildung, Ensemblearbeit, Sängerbegleitung, Kinder- und Erwachsenenausbildung sind Schüler bis zu ihrer berufichen Musikerlaufbahn von ihm begleitet worden. Man kann aber auch spontan zum Unterricht sich mit einem Rock/Pop Song oder einer Song Idee an ihn wenden, am Ende spielen die Finger ein beachtliches Arrangement, das sich hören lassen kann. Wer sich zudem dem Werk von Johann Sebastian Bach nähern möchte, ist bei Ludwig Endesfelder genau richtig aufgehoben. Die Perfektion in Satz- und Stimmführung des Bach'schen Œuvre ist nicht nur an sich schon ein Genuß, dem Interessierten wird auch schnell klar, wie wichtig diese Dinge für eine gute Improvisation, für rhythmische Raffinessen und für ein modernes Voicing sind.
Für mich ist das Klavierspielen wie ein Blick in den Sternenhimmel geworden. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und bleibt nach wie vor spannend."
Stephan Nönnig, Musikschüler
"Ludwig Endesfelder hat mir über die Jahre immer wieder bewiesen, mit welcher Vielseitigkeit er den Unterricht gestaltet. Je nachdem, wonach mir gerade ist, ob ich etwas Klassisches, Jazz oder auch Reggae spielen möchte - er geht spontan darauf ein und bringt mich mit immer neuen Ideen zum Staunen. Die Klänge, die ich mit nach Hause nehme, motivieren mich jedes Mal aufs Neue. Ich habe gelernt, und das ist für mich entscheidend, dass ich das Klavierspielen ganz allein für mich mache. Es lässt mich meinen Gefühlen Ausdruck verleihen, und das macht eben mit solch wunderbaren Klängen am meisten Freude."
Bertram Rohrbeck, Musikschüler
Kontakt
Telefon 030 686 74 55
Sabine Erdmann
Cembalo

Ausbildung
Musikstudium mit Hauptfach Cembalo, Abschluss Konzertexamen.
Lehrer: Prof. Egino Klepper, Mannheim, Prof. Mitzi Meyerson, Berlin
Unterrichtspraxis
Generalbass
Aktivitäten als ausführende Musikerin
Konzertiert regelmäßig als Solistin, mit Orchester, in Kammermusikbesetzung.
- Ensemble Concerto Grosso Berlin
- Ensemble Dreiklang Barock
- Ensemble Serenata
- BKO
- Concerto Brandenburg, u. a.
- Stilrichtungen von Frühbarock bis Frühklassik
- Schülervorspiele zweimal im Jahr, mit Kammermusik
- Ensemblespiel der Schüler/innen, projektweise im Austausch mit anderen Klassen
- Besonderheiten des Unterricht: Historische Aufführungspraxis, Generalbassspiel, viel Kammermusik
-
"Höfische Lustbarkeiten" Ensemble Buon Tempo, Verlag der Spielleute, Bestellnr. 9803
-
"Galante KurzWeyl" Ensemble Buon Tempo, hänssler classik, Bestellnr. 98.411
-
"Kantaten und Duette" von Antonio Pistocchi mit B. Schlich und K. Wessel, cavalli records, Bestellnr. CCD 312
-
"L' Apothéose de Corelli" Ensemble Dreiklang Barock, Triosonaten des Barock mit Sylvia Rosin, Irmhild Beutler (Blockflöte), James Bush, Barockcello, hänssler classik, Bestellnr. 98.384
Kontakt
Telefon | (030) 6868517 | |
Telefax | (030) 68080231 | |
]info@sabine-erdmann.de | ||
Internet | www.sabine-erdmann.de |
Andreas Eschen
Klavier-Improvisation

Daneben war er von 1991-2018 Lehrbeauftragter für Klavierimprovisation und schulpraktisches Klavierspiel an der Universität der Künste (UdK) Berlin
... ist der Versuch, die Musiksprachen, in denen man sonst nur Werke rezitiert, frei zu sprechen. Man kann es mit dem Unterschied von aktiven und passivem Wortschatz vergleichen. Der Wortschatz, den man passiv - als Hörer – verstehen gelernt hat, wird aktiviert in der eigenen Äußerung.
Verzeichnis der
Publikationen
Publikationen zu Leo Kestenberg
Der Lehrer der Lehre: Leo Kestenberg. Berliner Symposium untersucht das beispiellose Reformwerk des Musikpädagogen. in: nmz (neue Musikzeitung) 11/2005 - 54. Jg. Im Internet
Kestenberg und die Jugendmusikbewegung. Von der Reichsschulkonferenz und Jödes „Musikalische Jugendkultur“ bis zur Ernennung Jödes zum Professor. In: Susanne Fontaine/UlrichMahlert/Dietmar Schenk/Theda Weber-Lucks (Hg.): Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv. Freiburg i.Br. (Rombach) 2008, S. 69-88
Plea for a revised perception on Kestenberg. In: Jarosław Chaciński/Friedhelm Brusniak (Ed.): Music Education in Continuity and Breakthrough. Historical Prospects in a European Context. Proceedings of the International Conference Słupsk, Poland, 2014, S. 221-232.
Leo Kestenberg als Initiator der Internationalen Arbeitskonferenz für Musikerziehung und Heilpädagogik in der Schweiz 1938 und ihre Bedeutung für die inklusive Musikpädagogik. in: Damien Sagrillo/Alain Nitschké/Friedhelm Brusniak (Hg.): Leo Kestenberg und musikalische Bildung in Europa. [Würzburger Hefte zur Musikpädagogik. Vol. 8] Weikersheim (Margraf) 2016, S. 63-94
Sechs Thesen zur Revision des Kestenberg-Bildes. In: Diskussion: Musikpädagogik 75, 2017, S. 32-36
Der Appell „Zur Notlage der Musikerziehung und Musikpflege“ von 1953. I Ein verzweifelter Kraftakt. In: Damien Sagrillo (Hg.): Musik, musikalische Bildung und musikalische Überlieferung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Brusniak. Weikersheim (Margraf) 2017, S. 93-114
Judgements concerning the value or non-value of music and their role in the music education since Kestenberg and Kodály. Vortrag, gehaltenauf der Kodály/Kestenberg-Konferenz in Kecskemét (Ungarn) 2017. In Druck.
Die Prager Konferenz, Cultural Heritage und die Schulmusik oder: „Was Du ererbt von Deinen Vätern hast“ – gehört das ins Museum? In: Damien Sagrillo/Friedhelm Brusniak (Hg.): Vom Ersten Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikerziehung in Prag 1936 bis 2016 Kongressbericht Würzburg 2016. [WÜRZBURGER HEFTE ZUR MUSIKPÄDAGOGIK Vol.9], Weikersheim (Margraf) 2018, S. 183-210
Gute Musik? - Gut wofür? in: Losert, Martin; Eschen,Andreas (Hg.): "Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht". erscheint 2020
Sonstige Publikationen
Balancieren zwischen Bildungsauftrag und Marktgeschehen. Beruf Musikschullehrer: von den historischen Ursprüngen hin zu aktuellen Trends und Forderungen. In: nmz (Neue Musikzeitung) 11/2000 - 49. Jg. Im Internet
Vom Notentext zur Improvisation. Sinnverstehen als Brücke zwischen Literaturspiel und improvisatorischem Denken. In: European Piano Teachers Association, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Vom Klang zur Schrift. Von der Schrift zum Klang. Düsseldorf (Staccato) 2014
Ich komme voran. Langfristige Unterrichtsplanung: Probleme und Vorschläge.in: üben & musizieren 1/2015, Seite 22 ff
Ein eingefügter Takt im Wechsel der Bach-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: European Piano Teachers Association, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Klavier und Gesang. Düsseldorf (Staccato), 2017. S. 140-148
Ein moderner Mythos: Adorno und die Verfemung des Singens. in: Friedhelm Brusniak; Anna-Christine Rhode-Jüchtern; Theda Weber-Lucks (Hg.): Würzburger Beiträge zur Kestenberg-Forschung. Festgabe für Andreas Eschen zum 65. Geburtstag. Weikersheim (Margraf Publishers) 2019, S. 105-125
Erfüllt die Musikschule sozialpädagogische Funktionen? In: üben & musizieren 1/2019
Zum Begriff der Improvisation. Vortrag, gehalten auf der EPTA-Konferenz 2018. Erscheint 2020
Kontakt
Christian Feldbach
Klavier
Silke Fell
Gitarre, Jazzgitarre, Flamenco

Gitarre (E - , Akustik - , Halbakustik-)
Gitarrenunterricht ∙ Bandcoaching
Neben meiner Tätigkeit als Gitarristin, gebe ich auch sehr gerne im Gitarrenunterricht meine Begeisterung, meine Fähigkeiten und mein Wissen als Musikerin und Gitarristin weiter.
Mein Schwerpunkt im Unterricht:
Musik und Gitarre spielen soll Spaß machen !
Ich unterrichte seit vielen Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene, AnfängerInnen und Fortgeschrittene und stelle mich individuell auf deren musikalischen Wünsche ein.
Jeder Mensch lernt anders. Dem trage ich gerne Rechnung.
Im Unterricht können viele Themen behandelt werden:
Liedbegleitung, verschiedene Musikstile, schöne Stücke lernen, Solospiel und Improvisation, Comping, harmonische Zusammenhänge, Unterschiede der verschiedenen Stile bzgl. ChordVoicings, Rhythmus, Phrasierung, …
Ich bespreche Sounds, sowohl betreffend die Gitarre als auch Amps und Effekte.
Darüber hinaus lehre ich auch gerne Grundlagen der Musik, Musiktheorie – vom Noten lesen bis zum Quintenzirkel - Harmonielehre, Gehörbildung, Blattspiel, Jazztheorie bzw. Moderne Musiklehre, Analyse von Stücken, Komposition und Arrangement, Bühnenpräsentation,…..
Ich arbeite mit allen möglichen Effekten und Medien vom Looper bis zum Computer von Finale bis Cubase.
Ich bin außerdem Coach für Gitarre und Band im Projekt Bandklasse für Erwachsene.
Meine Schwerpunkte in der Musik:
Ich spiele und unterrichte verschiedene Musikstile:
• Weltmusik - Flamenco, Bossa Nova, Tango
• Swing, Gypsyswing, Jazz, Blues
• Funk, Rock und Pop
…. und somit spiele ich auch verschiedene Gitarren.
Zu meiner Ausstattung gehören u.a. eine E-Gitarre, eine Flamencogitarre, eine Bossa-Nova-Gitarre, eine Gypsygitarre und eine Jazzgitarre.
Wer mit einer bestimmten Stilistik anfängt, braucht nicht gleich die passende Gitarre dazu. Die normale Akustik- bzw. E-Gitarre tut es auch. Wer sich spezialisieren will, muss dann schon mal darüber nachdenken. Hierbei kann ich bei Bedarf gerne helfen.
Mein beruflicher Werdegang
Gast - Gitarristin bei div. Bands, vom Funk über Rock bis zur Bigband,
Musical „Heisse Zeiten“, Gitarrenfestival „guitars’n’ roses“, Tournee mit Herman van Veen, Tourneen weltweit, etc.
Aktuell
Solokonzerte
Swingband Les Belles du Swing (www.les-belles-du-swing.de)
Latinband bethree (www.bethree.de)
Diplom-Pädagogin
Gaststudium Hanns Eisler – Hochschule für Musik Berlin
Masterclass Gerardo Nunez – Flamenco
Masterclass Joscho Stephan – Gypsyswing
Jazzgitarre bei Carl Schloz, Claus Rückbeil, Manfred Dierkes, Deidre Cartwright
Bossa Nova Gitarre bei Guilherme Kastrup
Patricia Fiebrich
Gitarre

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Birgitta Flick
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Carolin Frank
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Julia Franz
Blockflöte

Dass Blockflöte weit mehr als ein langweiliges Anfängerinstrument ist, welches schnellstmöglich durch ein „richtiges“ Instrument ersetzt werden sollte, habe ich seit meinem ersten eigenen Blockflötenunterricht über die Jahre hinweg durch und durch erfahren.
Mittlerweile habe ich ein komplettes Musikstudium mit Blockflöte als Hauptfach abgeschlossen (pädagogisches Diplom, Universität der Künste Berlin, 2009) und setzte sogar noch ein Aufbaustudium obendrauf (künstlerische Diplom, UdK Berlin, 2011).
Doch auch die Lehrerseite im Unterrichtsgeschehen durfte ich über all die Jahre kennenlernen: Seit 2006 unterrichte ich Blockflöte an der privaten Musikschule Bertheau & Morgenstern in Potsdam, 2011 kam mit der Musikschule Tempelhof-Schöneberg die erste öffentliche Musikschule in meinen Berufsalltag und 2013 kam noch die Musikschule Mitte dazu.
Meine Schüler sind im Alter von 6 – 74 Jahren und jede Altersstufe hat etwas für sich. Wenn sich die Möglichkeit ergibt, zusätzlich zum Einzelunterricht im Duo, Trio oder Quartett zu spielen, macht der Blockflötenunterricht allen Beteiligten gleich noch mehr Spaß.
Alles in allem ist es mein Ziel, dass meine Schüler jede Menge Freude und viele eingehende musikalische Erlebnisse über den Blockflötenunterricht vermittelt bekommen.
Kontakt
E-Mail
Tel.: 030/54811100
Andreas Frey
Alphorn, Posaune

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Katharina Freytag
Elementare Musikerziehung, Klavier
Ljubow Gaitsgori
Klavier
Francois Galvani
Saxophon
Martina Gebhardt
Gesang, Jazzgesang

Geboren in Berlin. Studium an der HdK Berlin, Abschluss 1991 als Diplom-Kommunikationswirtin, 1984 - 1999 Arbeit in div. Werbeagenturen, meist selbstständig. 1995-2001 Studium der Diplom-Musikerziehung mit dem Schwerpunktbereich Jazz an der HdK/UdK Berlin. Abschluss 2001 als Diplom-Musiklehrerin.
Musikalische Arbeit seit der Grundschule, div. Theater- und Musicalprojekte (Theater KREUZ UND QUER, Musicalschule / MS Neukölln). 1983-1988 klassische Gesangsausbildung bei Vivien Lee (ehem. TdW und HdK/Musical). Seit 1989 Zusammenarbeit mit Jazz-Musikern (z. B. Reggie Moore, Rudy Stevenson). Seitdem Auftritte in wechselnden Besetzungen und Clubs, z. B. 1995 im Trio mit Kirk Nurock (p, comp) und Sören Fischer (Posaune).
1992 Jazzstipendium des Berliner Senats Unterricht in New York bei Kirk Nurock (p, comp.) und Judy Niemack (jetzt Prof. f. Gesang an der HfM Hanns Eisler / JiB). 1992 Stipendium der Frauen AG des Berliner Senats: Workshop 'Jazz in July' in Massachusetts (USA), dort Unterricht bei Sheila Jordan (voc), Yuseef Lateef (sax), Charles Ellison (tp), Fred Tillis (sax) u.a. 1994 Stipendium der Frauen AG des Berliner Senats: zehntägiger Workshop- und Einzelunterricht bei Sheila Jordan in Graz / A (''...In my twenty years of teaching I have had only two students who stand out in my mind, and one of those is Martina...''). Workshops u.a. mit John Taylor (p), Jim Knapp (tp), Susan Belling (voc), Judy Niemack, Jeanne Lee, Bobby McFerrin, Ann-Marie Moss, Sheila Jordan, Peter Fessler, Rinde Eckhard u.a.; Stimmbildung bei Catherine Gayer (Deutsche Oper Berlin) und Annette Goeres (Hanns Eisler/JiB).
Gesangs-Lehrerin an den Musikschulen Charlottenburg-Wilmersdorf und der Leo-Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg sowie am Ballett Centrum Kurfürstendamm, Musical-Ausbildung. Div. Workshops und Lehrtätigkeiten (z.B. Jazzworkshop"SommerAkademie", Landesmusikakademie Berlin).
Musikalische Arbeit u.a.: 1994/95 selbst arrangiertes Programm 'More about love' mit Maria Baptist (p) und Clemens Hoffmann (sax). Duo mit Hans Hartmann (chapmanstick und Bass; Eigenkompositionen und ein Bob Dylan-Special, Quintett "mar.ge" mit Dirk Homuth (g), Stephan N. Lang (p), Jens Dohle (dr) und Marc Muellbauer (b) Eigenkompositionen; im Duo mit Stephan N. Lang (p) Eigenkompositionen und Mainstream; im Duo mit Sören Fischer (trb) PopJazz in aussergewöhnlicher Besetzung; 1991-1995 Arbeit im Trio 'Inner Pipes' mit Matthias Suschke (Kirchenorgel, comp.) und Rolf v. Nordenskjöld (sax/fl, comp.), CD 1993 'Vox Humana'; Quintett "Good Vibes" mit Franz Bauer (vib), Sören Fischer (trb) und Johannes Gunkel (b); Duo/Trio mit Julia Hülsmann (p) und Sören Fischer (trb); Trio mit Andreas Schmidt (p) und Sören Fischer (trb). Umjubelte Konzerte u.a. mit Martin Lillich (b), Helmut Forsthoff (sax), Rainer Winch (dr), David Milne (sax), David Amis (trb), Silke Eberhard (sax), Tal Balshai (p), Sandy Evans (sax), Dieter Keitel BigBand, Elisabeth Tuchmann, Ina Frerichs u.a. Gesangsimprovisationen mit Mantren.
Kontakt
Telefon: 030 6443 4859
E-Mail: mar.ge@web.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Malte Gericke
Gitarre, E-Gitarre
Dr. Jairo Geronymo
Klavier

Nationalität Brasilien und Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Ausbildung University of Washington – Doctor of Musical Arts in Piano Performance, 2003
Arizona State University – Master of Music in Piano Performance 1992
Sao Paulo State University – Bacharel em Musica em Piano Performance 1989
Unterrichtspraxis Seit 2009 – Leo Kestenberg Musikschule Berlin.
2004 - 2008 – Ithaca College, New York. Assistant Professor of Piano
2003 - 2004 – Western Washington University. Interim Professor of Piano
1997 – 2003 – Pacific Lutheran University, Washington. Senior Lecturer of Piano
MEIN UNTERRICHTSANGEBOT AN DER LKMS
Schüler: Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene, fortgeschrittene Schüler im Rahmen der SVA und Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung der Universitäten
Stilrichtungen
Barock bis Zeitgenössische Musik
Schülervorspiele
Ensemblespiel der Schüler
Vom-Blatt-Spiel-Workshops
Workshops viermal pro Jahr von Anfänger bis fortgeschritte Schüler. Frühere Themen: Der Halloween Fluch, Vivaldis Vier Jahreszeiten. Saint-Saëns Der Karneval der Tiere, Rimski-Korsakow Scheherazade, Tschaikowski Der Nussknacker, ein Stück über Joseph Haydn und Bizet Carmen. Aktuelle Informationen finden sich auf meiner Webseite: www.jairogeronymo.net
Leos Klavier Orchester
Leos Klavier Orchester ist ein Ensemble das sich wöchentlich trifft und Auftritte im Haus am Kleistpark sowie an Schulen in ganz Berlin. Aktuelle Informationen sind auf meiner Webseite: www.jairogeronymo.net
KIK – Klavier Interaktiv Kurs
Intensiv Klavier Kurs mit Betonung in Klavier Ensemble Musik; vier-händig, sechs-händig und mehr. Teile dieses Kurses sind Masterclass mit bekannten Lehrern, Klavier-Orchester und verschiedene zum Klavier oder auch andere Themen wir Improvisation und Stummfilm. Aktuelle Informationen sind auf meiner Webseite: www.jairogeronymo.net
(Konzert-Programm-Beispiele finden sich auf meiner Webseite www.jairogeronymo.net)
Konzerte
Solo-Klavier
Kammermusik
Let’s Play Now – Guided Sight-Reading Exercises for Group Piano. Lambert Academic Publishing (184 Seite). Im Internet
Monatlicher Blog an den FLEFF Film Festival Seite.
Kontakt
Gneisenaustrasse 6A, 10961 Berlin | ||
Telefon | 0151 1498 3015 | |
post@jairogeronymo.net | ||
Internet | www.jairogeronymo.net |
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Thorsten Gietz
Chordirigent
Thorsten Gietz stammt aus Bremerhaven und lebt seit 1984 in Berlin, wo er als Chordirigent und Musiklehrer tätig ist. Er begann schon mit 14 Jahren als Organist zu arbeiten, gründete mit 16 Jahren einen Kirchenchor und war als Pianist mehrfacher Preisträger der Bundeswettbewerbe „Jugend musiziert“. Er studierte Schulmusik und Germanistik in Berlin und absolvierte außerdem ein Examen in Klaviermethodik. Seit 1991 arbeitet er als Klavierlehrer und Chorleiter an der Leo-Kestenberg-Musikschule, wo er von 1993 bis 1994 auch Fachbereichsleiter für Klavier war. Nach dem Referendariat absolvierte er ein Diplomstudium im Hauptfach Chordirigieren bei Prof. Uwe Gronostay.
1989 gründete er die Chorwerkstatt Schöneberg, deren Leiter er bis heute ist und mit der er häufig auch im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie auftrat. Mehrfach dirigierte er das Orchester Concerto Brandenburg, das Sinfonieorchester Schöneberg (mit dem der Mendelssohns „Erste Walpurgisnacht“ im Großen Saal der Berliner Philharmonie aufführte) und leitete den Kronenchor Friedrichstadt. Er übernahm außerdem Proben und Korrepetitionen beim Philharmonischen Chor Berlin und dem Kammerchor der Humboldt-Universität zu Berlin. Darüber hinaus hospitierte er beim RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Nederlands Kamerkoor.
Seit 1998 arbeitet er als Musik- und Deutschlehrer an der Katholischen Schule St. Marien (Gymnasium), wo er auch mit der Leitung des Fachbereichs Musik betraut ist und einen renommierten Schulchor aufbaute, der im Juni 2015 unter der Leitung von Sir Simon Rattle in einer Uraufführung in der Berliner Philharmonie gesungen hat. Außerdem ist er seit 2007 Lehrbeauftragter für Musikdidaktik an der Universität der Künste Berlin.
Kontakt
Telefon 030-44359266
E-Mail
www.thorstengietz.de/
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Caren Gish
Tanz

Ausbildung
zur Tanzlehrerin, Tänzerin, Choreographin
für Jazz-, Street-, Latin- Dance, HipHop und Salsa (Aerobicinstructor A-lizenz DFAV) am Kieler Institut für Gymnnastik und Tanz und zum Teil in den USA bei Gus Giordano Jazzdance Chicago, Sam Watson u.v.a.
Weitere Einzelheiten zu meinem Profil unter www.caren-gish.de
Unterrichtspraxis
Ich unterrichte in Berlin und bundesweit in vielen bekannten Tanz- und Ballettschulen sowie in großen Centern Berlins Fitnessbranche. Ich gebe zusätzliche Fortbildungen für Trainer und Lehrer aus dem Tanz- und Sportbereich, bilde Tänzer aus und trainiere neben anderen Projectgruppen auch meine eigene Company DecaDance innerhalb der Musikschule mittwochs im Rathaus Schöneberg, Raum 0201 von 18.30 bis 21.30 Uhr.
Angaben zu den Teilnehmern und zum Unterricht
In der company tanzen zur Zeit Frauen im Alter von 18-25 Jahren, die sehr gute technische Tanzvorkenntnisse haben! Wir brauchen Tänzer- und Tänzerinnen, die mit viel Ausstrahlung, Energie und Engagement dabei sind!
Wir könnten auch noch ein paar Männer gebrauchen, die sich sowohl für streetdance, als auch für Salsapaartanz interessieren!
Wir bereiten gerade das Showprogramm für die kommende Saison vor. Unsere Chorographien erstrecken sich von Latinstreet, HipHop, Samba, Chacha und Salsa bis zum MusicalJazz. Das Training basiert auf Jazztechnik mit Street- und Latinelementen.
Regelmäßige Auftritte garantiert.
Kontakt
Tel.: 030 26 555 780
Fax: 030 26 555 781
mobil: 0173 21 42 766
E-Mail: carengish@gmx.de
www.caren-gish.de
Marcos Gomis
Trompete

Geboren in Altea, Alicante (Spanien) in 1991. Er hat in Barcelona seinen Bachelor für klassische Trompete an der Musikhochschule "Conservatori superior de Música del Liceu" in 2013 gemacht und danach, in 2014, an der "Valencia International University" das Pädagogische Masterstudium abgeschlossen.
Seit 2012 ist er Botschafter in HCHP - Unterrichtsmethode (Handling Creativity & High Performance), entwickelt und gegründet von Pierre Badel (Trompeter) in Paris, Frankreich.
Von 2014 bis 2018 hat er an der Musikhochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig im Masterstudium Klassische Trompete studiert.
Währenddessen war er Orchesterpraktikant an der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie und hat bis 2019 regelmäßig an der Oper in Barcelona gespielt.
Weitere Auftritte u.a. mit:
Staatskapelle Weimar, Kammerphilharmonie Wernigerode, Akademisches Orchester Leipzig, Neue Philharmonie München, Polizeiorchester Magdeburg
Schon während seiner Zeit in Barcelona hat er Trompetenunterricht in verschiedenen Musikschulen geben.
Von 2017 bis 2019 hat er an der Musikschule in Wurzen, Sachsen, nicht nur Trompete unterrichtet, sondern auch Ensembles und das Musikschulorchester geleitet.
Von 2018 bis 2019 hat er außerdem an der Musikschule "Kurt Weil" in Dessau klassische Trompete sowie Kammermusik unterrichtet und Big Band Ensembles geleitet. Bei Wettbewerben (wie z.B. “Jugend musiziert”) haben seine Schüler ausserordentliche Leistungen gezeigt.
Seit August 2019 arbeitet er an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin Tempelhof-Schöneberg als Trompetenlehrer, im Team der Orchesterschule und in Kooperationen mit Schulen (Instrumentenkarussel, Bläserklasse).
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch
Meike Goosmann
Saxophon, Klarinette

1. Angaben zum Lehrer
Geburtsjahr: 1966
Ausbildung: Jazz und Popularmusik, Hanns-Eisler HfM Berlin
Unterrichtspraxis seit 1996 als Dozentin für Saxophon (Sopran, Alt, Tenor), Klarinette und Blockflöte.
Workshops und Einzelunterricht.
Aktivitäten als ausführende Musikerin
Seit 1996 mit verschiedensten Bands in der Berliner Szene: United Women's Orchestra (moderne Bigbandmusik), Meike Goosmann Quintett (Eigene Kompositionen; z. B. hotjazzmeeting 2003, blauer Montag...)
2. Angaben zu Schülern/Schülerinnen
klein bis groß und jung bis alt
gerne auch Fortgeschrittene mit Interesse an Improvisation (Jazz, Klezmer)
3. Angaben zum Unterricht
Stilrichtungen: Klassik, Jazz, Klezmer, Pop
Schülervorspiele: ca. ein Mal im Jahr
Ensemblespiel der Schüler/innen
Besonderheiten des Unterrichts, sonstige Anmerkungen:
Neben der Bewältigung der instrumentenspezifischen Anforderungen und Aneignung musikalischen Wissens geht es mir um eine interessegeleitete, lebendige Auseinandersetzung mit Musik, Klang, Rhythmus und individuellen Ausdrucksmöglichkeiten.
Kontakt
mobil: 0179 108 19 95
E-Mail: MeikeGoosmann@gmx.de
www.MeikeGoosmann.de
Yuliya Gören
Elementare Musikerziehung, Klavier
Makiko Goto
Japanische Koto

Goto's Repertoire umfasst sowohl traditionelle wie auch zeitgenössische Musik der Koto, der 17-saitigen Bass-Koto und der 21-saitigen Koto. Sie spielt weltweit in verschiedenen Besetzungen (Duo, Trio, Elektronische Musik-Ensembles, Theater, Tanz etc.) und Ensembles.
Makiko Goto nahm an vielen Festivals für Zeitgenössische Musik teil. Sie wirkte in Uraufführungen von Konzertstücken für Koto und Orchester des Bayerischen Symphonieorchesters München und des L'Orchèstre Philharmonique de Radio France mit. Ihre Auftritte wurden im Radio und Fernsehen international ausgestrahlt. Zudem hat sie bei verschiedenen CDs mit zeitgenössischen und traditionellen Stücken für Koto solo und Ensemble-Musik instrumental und vokal mitgewirkt.
Obwohl traditionell der Kunst- und Kammermusik vorbehalten, ist die Koto heute eines der beliebtesten japanischen Instrumente. Noch bis vor kurzer Zeit wurde die Koto ausschließlich in ihrer originären Form mit 13 Saiten gespielt. Zeitgenössische japanische Komponisten schreiben inzwischen Stücke für die 1923 von Michio Miyagi geschaffene 17-saitige Bass-Koto und die 1969 von Minoru Miki und Keiko Nosaka entwickelte 20- und 25-saitige Koto.
Die 13-saitige Koto wird traditionell aus Paulownien-Holz (jap. „Kiri“) hergestellt und hat eine Länge von ca. 1,82 m. Mithilfe der 13 beweglichen Stege - „Ji“ genannt - werden individuelle Stimmungen ermöglicht. So können „asiatische“ und „westliche“ Stimmungen realisiert werden. Die Saiten haben alle die gleiche Stärke und Spannung. Früher aus Seide geflochten, haben sich inzwischen Kunstfaser-Saiten („Tetron“) durchgesetzt.
Die Koto wird mit drei Plektren, die auf Daumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand getragen werden, gespielt. Der rechte Ringfinger und die Finger der linken Hand können eingesetzt werden, um einen weicheren Klang zu erzeugen. Mit der linken Hand werden durch Drücken der Saite Halbtöne oder Vibrato-Effekte erzeugt.
Kontakt
Telefax: +31 (0)40 - 2 22 02 10
sawaisoukyoukuin.com
Sawai Koto School facebook-Seite (englisch):
www.facebook.com/sawaischoolberlin
Béatrice Graw
Jazz-Violine, Violine (Geige)
Erich Grünbaum
Gitarre
Almut Grünkorn
Klavier, Musikgeragogik

Musizieren am Klavier für Erwachsene und Senioren
am Vormittag
Ein klaviergeragogisches Angebot in Marienfelde
Emotionen altern nicht ! -
auch im 3. und 4. Lebensalter ist es nicht nur möglich, sondern auch gesund und glückstiftend,sie im Klavierspiel auszudrücken!
Die Ziele sind
- Steigerung der Lebensfreude
- musikalische Bildung
- Stärkung des Selbstgefühls
- kulturelle Teilhabe
... und im Musizieren mit anderen:
- Gemeinschaft erleben
Klaviergeragogik möchte nicht erziehen wie die Klavierpädagogik bei der Jugend und jungen Erwachsenen, sie möchte auch nicht behandeln wie die Musiktherapie, sondern sie möchte musikalische Bildung im Alter ermöglichen und damit auch zur Erhaltung der Gesundheit und Steigerung der Lebensqualität beitragen.
Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen und/oder Demenz sind willkommen. Gerade mit diesen Voraussetzungen ist musikalische Betätigung eine wertvolle Möglichkeit, die eigenen Ressourcen zu spüren und zu stärken.
Meine Rolle dabei ist nicht die des Lehrers, sondern die des Coachs, denn ich möchte flexibel nach den Wünschen und Voraussetzungen der Lernenden Musizieren am Klavier ermöglichen.
Mit fortgeschrittenen, langjährig Spielenden oder Wiedereinsteigern erarbeite ich anspruchsvolle Klavierliteratur oder helfe, früher gespielte Stücke noch einmal neu zu beleuchten und zu gestalten und unterstütze Klavierbegleitungen.
Mit Anfängern suche ich entspannte Wege zum Klavierspiel und begleite viel im Vierhändigspiel.
Mit Menschen mit Einschränkungen musizieren ich gemeinsam elementar und kreativ, z.B. mit Liedern, Liedbegleitung, Singen, Improvisation und aktivem Musikhören.
Gerne leite ich auch Klavierbegleitung und Kammermusikensembles an, da die gemeinsame Musiziererfahrung und die musikalische Kommunikation eine besondere Bereicherung darstellen.
Almut Grünkorn, geb. 1961, studierte an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Roland Keller mit den Abschlüssen Diplom künstlerische Ausbildung Klavier, Diplom Musikpädagogik Klavier und Diplom Musikpädagogik Viola.
Langjährige Unterrichtserfahrung als selbständige Klavierpädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, auch
"Jugend musiziert"- Projekte,
neben Familienarbeit und musikalischer Unterstützung der eigenen 5 Kinder
Konzerttätigkeit im Duo Cello/ Klavier mit ihrem Mann Andreas Grünkorn
Seit März 2014 bis Jan 2015 Weiterbildung zur Musikgeragogin an der Landesmusikakademie Berlin und Erfahrung mit Senioren-Musizieren
Okt. 14 bis Juni 15 Weiterbildungsstudiengang Musik an der Europäischen Akademie der Heilenden Künste
Kontakt
Susanne Gulich
Akkordeon

Geburtsjahr: 1956
Ausbildung
Musikhochschule Freiburg: Schulmusik, SMP Klavier bei Prof. Immer, Weiterbildung in Rhythmik bei Prof. Jakobi. Nebeninstrumente Akkordeon und Gitarre. Universität Freiburg: Romanistik
Unterrichtspraxis
1982 bis 1990 Lehrtätigkeit (halbe Stelle) an der Städtischen Musikschule Offenburg, seit 2001 an der Leo Kestenberg Musikschule.
Aktivitäten als ausführende Musikerin
Mitwirkung in zwei Ensembles Gesang/Akkordeonbegleitung in russischer und französischer Folklore. Mitarbeit als Klavierbegleiterin bei den Berliner Kabaretts „Klimperkasten“ und „Berliner Brett'l“. Einzelauftritte als Akkordeonistin bei Straßenfesten und als Hotelpianistin.
Alter: 7 - 70 Jahre
Stilrichtungen: Klassik, Volks- und Kinderlieder, Internationale Folklore (Tango, Klezmer, u. a.)
Schülervorspiele: 1 - 2-mal/Jahr
Ensemblespiel der Schüler/innen: eventuell 2-er-Gruppenunterricht bei Anfängern möglich
Besonderheiten des Unterrichts, sonstige Anmerkungen:
Unterricht findet statt im Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6 - 7, und in der Schule am Barbarossaplatz.
Ein wichtiger Schwerpunkt im Unterricht ist die Schulung des Gehörs und der Improvisation.
Kontakt
Telefon | (030) 6934596 | |
susanne.gulich@web.de | ||
Internet | www.susannegulich.de |
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Matthias Haase
Oboe, Barockoboe

Taisia Hadizadeh
Klavier

Kontakt
Manfred Hänelt
Gitarre

Liedbegleitung, Folkpicking, Blues und Südamerikanische Gitarrenmusik bereichern das Repertoire.
Ein spezielles Angebot ist die Vermittlung des Flamencos mit seinen verschiedenen Stilrichtungen und Anschlagstechniken.
Andreas Harmjanz
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Gunther Haußknecht
Highland Bagpipe (schottischer Dudelsack), Tin Whistle

- Pipe Major James MacGookin 1st Bn Royal Irish Rangers
- Pipe Major Derek Watton 1st Bn Royal Irish Rangers
- Pipe Major George Richmond 2nd Bn Royal Irish Rangers
- Pipe Major Michael Moore 2nd Bn Royal Irish Rangers Pipe Major Gavin Stoddart 1st Bn Royal Highland Fusiliers
- Pipe Major Joseph Rafferty 1st Bn The Black Watch
Kontakt
Telefon 030 219 62 0 52
E-Mail: Haussknecht@web.de
Cordula Heiland
Klavier

Cordula Heiland gibt regelmäßig Konzerte - solistisch, mit Orchester (u. a. mit der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam) und kammermusikalisch. Ihr Repertoire umfasst Werke aus der Zeit J. S. Bachs bis hin zur „Klassischen Moderne”. Konzertreisen führten sie in viele europäische Länder und in die USA.
Die mehrfache Stipendiatin arbeitete neben ihrer Konzert- und Unterrichtstätigkeit als Ballettkorrepetitorin sowie als Beraterin und Handdouble für mehrere Kinoproduktionen. So auch für den im Jahr 2004 erschienenen Kinofilm „Blueprint”, wo sie auch Teile der Klavierliteratur einspielte. Außerdem entstanden CD-Produktionen mit Klaviermusik bei CAVALLI-RECORDS und Pamafon.
Cordula Heiland unterrichtet seit 1997 an der Leo Kestenberg Musikschule in Tempelhof-Schöneberg. Sie lässt ihre SchülerInnen regelmäßig bei Vorspielen auftreten, und manche nehmen am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil. Dort ist sie selbst auch häufig Jurymitglied.
In ihrem Unterricht steht immer die Musizierfreude im Vordergrund, aber auch das Zusammenspiel bei unterschiedlichen kammermusikalischen Projekten. Sie unterrichtet Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersgruppen.
Pressestimmen:
„Die Pianistin überzeugte mit ihrer hervorragenden Technik und großen Anpassungsfähigkeit an die verlangte Stimmung.“ (Badische Zeitung)
„Den enorm hohen Geschwindigkeitsgrad an Technik und die Umsetzung musikalischer Ideen meistert die Künstlerin vorzüglich.“ (Mitteldeutsche Zeitung)
„Sie bestach durch ihren warmen und sehr wandlungsfähigen Anschlag.“ (Potsdamer Nachrichten)
„Gänsehaut von der ersten bis zur letzten Note.“ (Neue Osnabrücker Zeitung)
Rosemarie Heldt
Blockflöte, Querflöte, Klavier
Peter Heinze
Gitarre
Karin Henkes
Blockflöte, Querflöte

Querflöte: Einzelunterricht für Menschen ab ca. 9 Jahren. Es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren mit anderen Schülern.
Unterrichtsorte: Schule am Barbarossaplatz in Schöneberg
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Dietmar Herriger
Querflöte, Saxophon, Shakuhachi
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Minoru Hirata-Komiya
Waldhorn

Ich wurde am 06. 09. 1961 in Kumamoto (Japan) geboren. 1974 habe ich im Alter von dreizehn Jahren mit dem Hornunterricht begonnen. 1975 wurde ich Mitglied im Jugend-, später im Sinfonieorchester meiner Heimatstadt.
Von 1986 bis heute bin ich als Solohornist und Kammermusiker aufgetreten. Zwanzig Jahre habe ich im Sinfonie-Orchester Berlin gespielt. Viele Konzertreise mit unterschiedlichen Kammermusikvereinigungen führten mich durch ganz Europa. Ich habe mit dem RIAS-Jugendorchester, dem Musagetes Quintett Berlin, Miyabi-Quintett, Miyabi-Ensemble, Parlando Quintett, Quintett Amoroso, United Ensemble Berlin, und als Aushilfe beim Berliner Kammerorchester, Camerata Instrumentale Berlin, sowie der Orchester der Deutsche Oper Berlin, Kammersolisten der Deutsche Oper Berlin, Berliner Symphoniker, Thüringer Philharmonie, Thüringer Symphoniker, Preußisches Kammerorchester Prenzlau, am Theater des Westens, an der Neuköllner Oper, Brandenburger Symphoniker, beim Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt an der Oder, Neuen Sinfonieorchester Berlin, Berliner Konzertorchester, Symphonic Pop Orchestra, Jena Philharmoniker und Brandenburgisches Konzertorchester gespielt.
Ich war 1996 und 1999 Jurymitglied des Wettbewerb Jugend musiziert.
Seit Dez. 2001 bin ich die Aushilfe als Hornist am Orchester des Friedrichstadtpalastes.
Juni 2004 – 2006 war ich Solohornist beim Neuen Sinfonieorchester Berlin.
Kontakt
Kaiserdamm 3a
14057 Berlin
Telefon: 030 3216 460
Telefon mobil: 0152 5497 4541
Götz Hoffmann
Klarinette

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Patricia Holtzmann
Gesang

In erster Linie arbeite ich an der Atemstütze, d.h. der Schüler soll lernen einen gestützten und freien Ton beim Singen zu erzeugen. Durch verschiedene Stimmübungen arbeitet der Schüler an einer freien Klangerzeugung, am Lösen von Spannungen und eventuellen Blockaden. Durch diesen Prozess entdeckt der Schüler die wahre Farbe und das Volumen seines „Instruments". Dadurch erlebt der Schüler sein eigenes Können, wird selbstsicherer und entwickelt Freude am Singen.
Auch als Chorleiterin sammelte sie viel Erfahrung und bietet Chorkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Hier gibt sie ihre Erfahrungen an ihre Schüler weiter, die sie in ihren zahlreichen Bühnenauftritten sammelt. Seit zwei Jahren arbeitet sie als Chorstimmbildnerin am Heinz Berggruen-Gymnasium und leitet einen Chor in Berlin-Adlershof.
Patricia Holtzmann hat bei Gesangspädagogen wie Laura Sarti und Cathy Pope (London), Janet Williams (Berlin) und David Jones (NYC) studiert, die alle in der Tradition der Belcanto-Technik unterrichten. Im klassischen Repertoire fühlt sie sich zu Hause, hat aber auch eine große Leidenschaft für Musical, Jazz und Gospel Repertoire.
Patricia Holtzmann wurde in St. Louis in USA geboren, und als Jugendliche sammelte sie viel Erfahrung als Solistin in Musicals und Theater. Sie studierte klassischen Gesang am Westminster Choir College in Princeton, New Jersey, und trat mehrmals in verschiedenen Chören unter weltberühmten Dirigenten wie Riccardo Muti, Kurt Mazur und James Levine in Philadelphia und New York City auf.
Nach dem Abschluss Bachelor of Music studierte sie weiter an der Boston University und an der Aaron Copland Music School in New York, wo sie ihr Studium vervollständigte und mit dem Master of Arts abschloss. Während des Studiums hat sie mehrere Konzerte und Opernpartien in New York gesungen.
Nach einem mehrmonatigen Stipendium am Goethe-Institut entschloss sie sich, nach Deutschland zu gehen und arbeitete an verschiedenen Theatern als Opern-Solistin, u.a. in Zwickau, Görlitz, Frankfurt (Oder) und Plauen.
Im Rahmen der Europa Tournee „Phantom der Oper“ sang Patricia Holtzmann die Hauptpartie. Von 2010 bis 2013 sang sie in der Varieté- Show „Soap the Show“ die Rolle der Operndiva in verschiedenen Fassungen mit stets großem Erfolg und begeisterten Kritiken. Mit dieser Produktion nahm sie an einer Tournee teil, die in zahlreiche Orte in Europa, Asien, Neuseeland und Australien führte. Seit ihrem Umzug nach Berlin arbeitet sie vor allem als Musical-, Opern- und Liedsängerin und veranstaltet Konzerte und Arienabende mit verschiedenen Instrumentalensembles.
Friedel Hoppe
Klavier
Jan Hoppenstedt
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Eiko Horikoshi
Elementare Musikerziehung, Klavier
Nina Hreus
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Christel Imgrund
Elementare Musikerziehung
Symeon Ioannidis
Dirigent, Korrepetitor, Komponist

Symeon Ioannidis stammt aus Thessaloniki und hat in seiner Heimat sowohl Klavier und Geige als auch Mathematik studiert, ehe er sich – nach einer Hospitanz bei Sylvain Cambreling, Christoph Marthaler und Anna Viebrock sowie der Begegnung mit Iannis Xenakis in der Oper Frankfurt – ganz der Musik verschrieb. Es folgte ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Frankfurt am Main sowie ein Studium im Fach Orchesterdirigieren an den Musikhochschulen in Weimar und Berlin (»Hanns Eisler«).
Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und leitete Festivals, Konzerte und Opernproduktionen im In- und Ausland mit Orchestern wie: Berliner Symphonie Orchester, Berliner Symphoniker, Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein, Neubrandenburger Philharmonie, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Symphonisches Orchester Thessaloniki, State Symphony Orchestra Antalya, Staatsorchester Thessaloniki, Orchester der Komischen Oper Berlin, Hamburger Symphoniker.
Pädagogische Erfahrung sammelte er an den Musikhochschulen Dresden, „Hanns Eisler“ Berlin und UdK-Berlin.
Ioannidis gab Seminare u. a. im Jugendfestspielhaus Bayreuth und in Rheinsberg und wirkte als Dirigent bei mehreren CD-Aufnahmen mit.
Seit 2000 ist Ioannidis Mitbegründer und Leiter des Ensembles für Neue Musik »Cornucopia«. Er war künstlerischer Leiter des Werkstatt-Orchesters Dresden, sowie der Sinfonietta Bardou.
Er ist Gastdirigent an der Komischen Oper Berlin, Chefdirigent der Studentenphilharmonie Tübingen und des Benjamin Franklin Orchesters,
Landesmusikrat/Leiter in Berlin (BDZ) und Lehrbeauftragter an der Universität der Künste-Berlin.
Neben seiner Dirigiertätigkeit arbeitet Symeon Ioannidis als Komponist.
Kontakt
Telefon 0179 5174126
E-Mail symeonioannidis@hotmail.comhttp://www.symeon-ioannidis.com/
Maria Ivanova
Klavier
Silke Jannasch
Blockflöte, Oboe

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Ekaterina Jovasevic
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Susanne Kabalan
Harfe

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Judy Kadar
Harfe
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Sven Kalis
Schlagzeug

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Dorothea Kammer
Blockflöte, Tin Whistle
Renate Kariv
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Sinaida Katawazi
Blockflöte
Peter Kerkloh
Saxophon

Saxophonunterricht vom ersten Ton bis zur Improvisation
Peter Kerkloh, im Jahr 1955 in Bielefeld geboren, unterrichtet seit 1992 Saxophon an der Leo Kestenberg Musikschule. Er lebt seit 1981 in Berlin und ist seit 1985 als Saxofonist (Sopran, Alt und Tenor) in verschiedenen Ensembles der Stilrichtungen Jazz, Latin und Rock aktiv.
"Mein Unterrichtskonzept wird in Zusammenarbeit mit den Schülern auf deren persönliche Anlagen, Ziele und musikalische Vorlieben abgestimmt. Eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung ohne starre Methodik ist mir dabei sehr wichtig. Mein Ziel ist es, dass sich Schüler und Lehrer im Laufe der Zeit zu einem Team entwickeln, in welchem das Erlernen des Instruments mit Spaß und ohne Druck erlebt wird. Anfänger möchte ich dahingehend unterstützen, Freude beim Üben zu entwickeln, sowie die Fähigkeit zu erlangen, möglichst bald in einem Ensemble mitspielen zu können. Fortgeschrittene werden gefördert, sich so weiter zu entwickeln, dass sie in der Lage sind, mit Musik verschiedener Stilrichtungen kreativ umzugehen."
Unterrichtsinhalte sind:
- Richtiges Atmen, Tonbildung, Technik, Rhythmik, Phrasierung.
- Erstellen eines individuellen Übungskonzepts.
- Stilistik von Jazz, Latin, Rock und Pop.
- Harmonielehre und Gehörbildung.
- Erlernen von Improvisationstechniken.
Schüler und Schülerinnen von ca. 10 J. bis ? J. sind willkommen.
Es ist keine musikalische Vorbildung erforderlich.
Eine Probestunde zum Kennenlernen kann vereinbart werden.
Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht in Schöneberg
Kontakt
Telefon: 030 7050 9640
E-Mail: peterkerkloh@gmx.de
MFA Kera
Gesang, Jazz-Gesang
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Annette Klemm
Klavier

Mitte der 80er Jahre beendete ich mein Studium im Hauptfach Klavier als Diplommusikpädagoge an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.
Zum Erlernen der wunderschönen universellen Sprache der Musik verstehe ich mich als Mentor. Im Klavierunterricht kann ich meine Begeisterung für das Instrument zum Ausdruck bringen und ich versuche die Lernenden auf unterschiedlichsten Wegen an verschiedene Stile und Formen der Musik heranzuführen. Die Freude am Probieren, emotionale Beteiligung, aber auch strukturelles Denken haben hier ihren Platz. Denn: mit der wachsenden Beherrschung des Instrumentes lassen sich viele Musikwünsche verwirklichen.
Zurzeit bin ich neben meiner Tätigkeit als Klavierlehrer auch als Fachgruppenleiter für die Studienvorbereitung tätig. Die Förderung junger Talente und deren Vorbereitung auf ein Studium sind mit allen fachlichen Entscheidungen und organisatorischen Details für mich eine Freude.
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Michael Knake
Posaune

Mein Name ist Michael Knake, ich bin Posaunenlehrer an der Leo Kestenberg Musikschule.
Seit Mai 2013 biete ich Unterricht für Kinder und Erwachsene auf der Posaune, dem Baritonhorn/Euphonium und der Trompete an. Dabei möchte ich in allen Altersklassen vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Spaß und Freude an der vielfältigen Welt der Bläsermusik vermitteln.
Ergänzt wird meine Arbeit durch die Methode der Alexandertechnik, einer ganzheitlichen Lehrmethode für Bewegung, Atmung und Auftrittspräsenz.
Hier noch ein paar Infos zu mir:
Michael Knake, 1987 geboren, studierte Posaune in Detmold und Berlin (Musikhochschule Hanns Eisler), und sammelte bereits frühzeitig als Posaunenchor- und Orchesterleiter Erfahrungen im Bereich Einzelunterricht und Ensembleleitung. Er schrieb seine Diplomarbeit über das Musikförderkonzept "El Sistema" in Venezuela.
Seit seinem Abschluss 2011 widmet er sich dem aktiven Spielen (u.a. mit dem Ensemble HAUPTSTADTBLECH, in diversen Orchestern der deutschen Oper, Deutsches Symphonieorchester) und dem Vermitteln von Bläsermusik als Dozent und Dirigent verschiedenster Bläserformationen im In- und Ausland. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Bereich Musikergesundheit und der Umgang mit Stress im Berufsalltag.
Kontakt
Telefon: 0151 1720 3301
E-Mail
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Svetlana Knorr-Mitskevich
Klavier

Klavierspielen mit Spaß und Vergnügen
Klavierunterricht für Groß und Klein
In der Carl-Sonnenschein-Schule, Standort Kurfürstenstraße 53
Ich gebe Kindern ab 5 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen bis ins
hohe Alter musikalisch und pädagogisch kompetenten Unterricht.
Die Termine können individuell abgestimmt werden.
Sie erreichen mich jederzeit unter Telefonnummer 0176 6205 9005.
Ich freue mich auf unser musikalisches Treffen!
König, Ulrike
Violine (Geige)
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Johannes Kohm
Klavier

Unterricht
Im Mittelpunkt meines Unterrichts stehen die Freude am Musizieren und das spielerische Entdecken von Instrument und Musik. Ich lege großen Wert auf die Förderung der inneren musikalischen Vorstellungsfähigkeit. Denn diese ist Voraussetzung für jeglichen musikalischen Ausdruck und unabdingbar für die Entwicklung eigenständiger künstlerischer Ideen. Musiktheorie und Gehörbildung gehören deshalb ebenso zu meinem Unterricht wie das Singen und das aktive Erleben des Rhythmus. Neben der Entwicklung der Musikalität sind auch die technischen Grundlagen des Klavierspiels von Anfang an Teil meines Unterrichts.
Lessons in English
I offer piano lessons for beginners and advanced students of all ages.
In my lessons I place great emphasis on the development of individual musicality and on the technique of piano playing. Ear training and music theory as well as singing and rhythmical exercises are therefore part of my approach.
Lebenslauf
Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Berlin, erhielt Johannes Kohm seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. Bald begann er auch, Klarinette und Gitarre zu spielen.
Seine vielfältigen musikalischen und außermusikalischen Interessen führten dazu, dass er nach einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock aufnahm. Hier studierte er bei Prof. Bernd Zack und machte 2016 seinen Abschluss. Es prägten ihn außerdem Kurse und Unterricht bei Prof. Karola Theill, Prof. Christine Schornsheim, Prof. Gregor Hollmann und Prof. Eberhard Grünenthal.
Während des Studiums hat er stets auch unterrichtet und konnte so die pädagogische und künstlerische Ausbildung an der Hochschule durch eine jahrelange Berufserfahrung ergänzen. Seit 2016 unterrichtet er an den Musikschulen City West und Schöneberg.
Kontakt
Telefon: 0157 56 43 48 46
E-Mail
Website: www.johannes-kohm.de
Florence Konkel
Violine (Geige) - Klassische bis zeitgenössische Musik, Barockgeige, Folk, Klezmer, Improvisation

Florence Konkel absolvierte ihr Violin-Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar, und an der HFM Hanns Eissler, Berlin. Sie schloss überdies eine Ausbildung im Fach Musikalische Früherziehung ab. Als Geigerin gibt sie regelmäßige Konzerte mit dem „Trio Animato“, dem „Duo du moment“, der Klezmer-Tanzband „Tants in Gartn Eydn“ und dem „ersten improvisierenden Streichorchester". Seit 1995 unterrichtet sie an verschiedenen Musikschulen in Berlin, seit 2011 an der Leo Kestenberg Musikschule.
Unterricht
- für Kinder und Jugendliche
- für Erwachsene Anfänger sowie Wiedereinsteiger
- Instrumentenkarussell
- Ensemble: „Südstreicher“ in Lichtenrade
Stilrichtungen:
Klassische bis zeitgenössische Musik, Barockgeige, Folk, Klezmer
Vorspiele:
halbjährlich finden Schülervorspiele statt, Teilnahme am „Kammermusikmonat“
Ulrike Kowanda
Blockflöte, Klavier
Ulrike Kramer
Gesang

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Benjamin Kreisel
Gitarre, E-Gitarre, Jazz-Gitarre

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Philipp Krüger
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Irene Lahiri
Elementare Musikerziehung, Viola (Bratsche), Violine (Geige)

Fortbildungen in Rhythmik, Integrationsgruppen für behinderte Kinder und Klassenstreicherunterricht nach Paul Rolland.
Kontakt
irene.lahiri@lkms.de |
Werner Soranjo Lang
Querflöte, Chromatische Mundharmonika

Werner Soranjo Lang unterrichtet an der Musikschule Querflöte Jazz Rock Pop und chromatische Mundharmonika, nicht nur, aber insbesondere im Jazz Rock Pop Bereich.
Weitere Informationen finden sich auf seiner Website:
Hörbeispiele zum Download, Überblick über aktuelle Konzerte, Tips für Musiker...
Kontakt
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Sandra Lugbull-Krien
Chorleiterin

Nach 10 Jahren Klavierunterricht am Konservatorium in Aix-en-Provence (Frankreich) in ihrer Schulzeit entdeckte Sandra Lugbull-Krien während ihres deutsch-französischen Studiums der Sozialwissenschaften den Chorgesang im Jazz- und Pop-Chor S‘Chörle der Universität Stuttgart. Danach sang sie in unterschiedlichen Jazz- und Klassik-Chören.
Als Chorleiterin hat sie nach ersten Erfahrungen im Jazz-Chor der Universität Stuttgart 10 Jahre lang mit viel Engagement mehrere Straβburger Chöre geleitet oder co-dirigiert, unter anderem den Chor der Universität Strasbourg EVUS, den Pop- und Jazz-Chor Pelicanto, den Oratorienchor La Strasbourgeoise und das Jazz-Oktett The Unphotographables.
Sandra Lugbull-Krien hat in Frankreich an den Konservatorien Metz mit Annick Horner und Colmar mit Catherine Fender Chorleitung studiert. Parallel nahm sie an diversen Fortbildungen im Chor- und Orchester-Dirigieren teil, unter anderem bei Hans-Michael Beuerle, Raphael Immos, Eric Villevière und Jan Olberg.
Derzeit absolviert sie einen Zertifikatslehrgang „Interpretation der Chormusik“ an der Hochschule für Musik Hans Eissler in Berlin bei Prof. Jörg Peter Weigle und dem Chorleiter Matthias Stoffels. Der jungen Chorleiterin liegt ein vielfältiges Repertoire am Herzen. Sie legt Wert auf einen didaktischen Ansatz, der Anspruch an die Musik mit Freude am Singen verbindet.
Seit September 2015 ist Sandra Lugbull-Krien in Berlin und leitet den Chor der Märkischen Grundschule, einer deutsch-französischen Europa-Schule in Berlin. Sie ist sehr aktiv im Bereich der Arbeit mit Kindern, indem sie auch musikalische Früherziehung und Klavier unterrichtet.
Auβerdem leitet Sandra Lugbull-Krien zwei Erwachsenenchöre: seit Februar 2016 den Chor Die gebrannten Mandeln, einen gemischt en Pop- und Jazz-Chor und seit September 2016 den Chor Schöneberger-Klang-Körper, einen gemischten Chor mit Cross-over Repertoire.

Kontakt
Tel fixe/ Festnetz: 0049 (0)30 92356944
Tel portable/Handy: 0049 (0)152 31768310
E-Mail sandralugbull@yahoo.fr
Allan Manhas
Elementare Musikerziehung, Klavier

Wertvolle künstlerische Anregungen erhielt er von renomierten Künstlern, u. a. Luis Carlos de Moura Castro, Ricardo Castro, François-Frédéric Guy, Lilya Zilberstein, Björn Lehmann, Josep Colom, Boris Berman, Paul Badura-Skoda, Jerome Lowenthal, Robert Roux, John Perry, Felix Gottlieb und Pascal Devoyon.
Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe in Südamerika und Europa, wie die „Convocatoria Internacional Claudio Arrau“ in Quilpue, Chile (2006), und der Förderpreis „Musik braucht Freunde“ (Staatskapelle Halle, 2009).
Nach mehreren Jahren als Lehrbeauftragter für Klavier am Institut für Musik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, ist er nach Berlin gezogen, wo er seine pädagogische Tätigkeit in den Musikschulen Leo-Kestenberg (Tempelhof-Schöneberg) und Fanny-Hensel (Mitte) weiterführt.
Gerald Mann
Gesang, Jazz-Gesang

Seit dem Jahr 1988 ist Gerald Mann an der staatlichen Musikschule Tempelhof (jetzt: "Leo Kestenberg Musikschule" des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin) als Dozent für Gesang, mit dem Schwerpunkt U-Musik "Musical, Evergreen, Chanson, Pop, Rock und Artverwandtes", tätig. Gerald Mann hat "klassischen Gesang/Musiktheater" an der HdK-Berlin (Hochschule der Künste, jetzt UdK) und "Popularmusik" an der Hochschule für Musik in Hamburg studiert. Seit seinem 11. Lebensjahr ist er als Sänger und Musiker auf verschiedenen Berliner Bühnen im Unterhaltungsbereich tätig.
Er unterrichtet vorwiegend erwachsene Schüler (ab dem 16. Lebensjahr), da die stimmliche Ausbildung erst ab diesem Alter, auch vom Verständnis her, gezielt möglich ist, um einen bestimmten perfekten stimmlichen Sitz zu finden. Weiterhin spielt er perfekt mehrere Instrumente, wie Klavier, Keyboard, Gitarre, Baß und Schlagzeug. Auch einige dieser Instrumente werden von ihm bei Interesse unterrichtet.
Im Gesangsunterricht von Gerald Mann kann man Folgendes technisch, theorethisch und praktisch erlernen:
Vokalausgleich, Entdeckung verschiedener Resonanzräume im Körper, Ausfüllung und Anwendung verschiedener körperlicher Resonanzböden beim Singen, Vergrößerung des Stimm-Ambitus, Ausgleich von Register-Divergenzen (nahtlose Übergänge zwischen Kopf-und Bruststimme; Bruchlage), Stimm-Dynamik, Stimmlippenschluß, Verzierungen, z.B. Vibrato-Funktionen (Kehlkopf-Vibrato, Tremolo, Zwerchfell-Vibrato), Belting (speziell im Musical-Gesang), Gehörbildung (Hören von Intervallen), allgemeine Musik-Theorie (inkl. Tonsatz, speziell für Sänger), Vom-Blatt-Singen, Anatomie (Aufbau des gesamten Stimmapparates), Zwerchfell-Atmung (sängerische Tiefatmung), Erweiterung des sängerischen Repertoires, Mikrofon-Technik (Umgang mit dem Mikrofon), Bühnenpräsenz im Entertainment-Bereich, u.v.m.
Foto: Thomas Moser
Kontakt
Telefon mobil: 0171 411 94 68
Eine komplette Biographie mit vielen künstlerischen, musikalischen Tätigkeiten ersehen Sie auf der Homepage:
Constance Marchand
Violine

Mit 5 Jahren bekam Constance Marchand in Frankreich ihren ersten Violinenunterricht. Nach einer musikalischen Ausbildung am Konservatorium des 14. Arrondissements von Paris und Physikstudium an der Universität Paris VI, begann sie parallel Tonmeister und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Violine an der Universität der Künste Berlin zu
studieren.
Sie besuchte die Violinklasse von Prof. Jan Tomes, Prof. Axel Gerhardt und Prof. Mirijam Contzen und absolvierte das Studium an der UdK Berlin mit einem Bachelor-Tonmeister und einem Diplom in Musikpädagogik.
Ihr künstlerische Laufbahn weist eine breite Palette an musikalischen Erfahrungen auf, sowohl auf dem Gebiet der Klassik (Solo-Konzerte, Kammermusik und Orchester, z.B. Berliner Symphoniker und ARTE-Fernsehsendungen) als auch im Bereich des Rock-Pop und der Filmmusik (Mitwirkung als Geigerin bei Musical-Produktionen in den Filmstudios Babelsberg und für Filmmusik, z.B. beim Berlin Independent Film Festival).
Sie unterrichtet Violine auf deutsch, französisch und englisch, für Schüler aller Altersklassen und jedem Niveau. Seit 2018 ist Constance Marchand Lehrerin für Violine an der Leo Kestenberg Musikschule.
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Elena Marx-Erdoğan
Elementare Musikerziehung, Klavier

Diplommusiklehrerin in den Fächern Klavier und Elementare Musikpädagogik. Studium an der Hochschule der Künste Berlin.
Nebenfachstudium Gesang sowie Tanzleitungsprüfung. Unterricht in Klavier (Einzel-und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene), Musikspiele für Babies und Kleinkinder, Musikalische Früherziehung.
Kontakt
Gesine Matthes-Weitzel
Cello
Mamadou M’Baye
Elementare Musikerziehung, Afrikanisches Trommeln, Schlagzeug, Percussion
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Chico Mello
Komponist, Performer und Pädagoge

Komponist, Performer und Pädagoge in den Bereichen experimentelle und improvisierte Musik, Popularmusik und Musiktheater.
Prägend für meine Arbeit ist sowohl der Einfluss der experimentell offenen lateinamerikanischen Popularmusik Brasiliens (Tropicalia, Bossa Nova, Choro) als auch der Neuen Musik. Wichtige Lehrer und Wegbegleiter waren der nach Brasilien emigrierte, deutsche Komponist Hans-Joachim Koellreutter sowie Coriún Aharonián. Letzterer war einer der Leiter der einflussreichen « Cursos latinoamericanos de música contemporânea » der 1970er und 1980er Jahre. Die persönliche Begegnung mit Dieter Schnebel 1986 in einem dieser Kurse führte zur Entscheidung, den kompositorischen Weg in Berlin fortzusetzen und an der Hochschule für Musik (heute: UdK) Komposition bei Withold Szalonek und Dieter Schnebel zu studieren.
Von Anfang an bestimmten Fragen der kulturellen Identität sowie die Frage des Authentischen und des Konstruierten meine kompositorische Reflexion, - Komposition also als eine Art Selbstethnologie. Der experimentelle, offene Geist im Berlin der 1990er Jahre inspirierte dabei die Entwicklung neuer Formen, insbesondere in den Genres Song und Musik-Theater.
Theorie, Komposition
Vermittlung von Theorie und Gehörbildung: einige Gedanken bzw. methodische Ansätze.
- Schwerpunkt: durchs Singen Musik innerlich hören lernen. Modales, tonales (Solfeggio mit Stufenzahlen) und atonales (intervallisch) Melodienlesen und -schreiben mit steigenden Schwierigkeitsgrad.
- Netz von „Hör“-winkeln erweitern: hören, singen, lesen, schreiben, analysieren, improvisieren von Melodien, Rhythmen, Harmonien, Kontrapunkten aus einer musikgeschichtlichen Perspektiven, von der Renaissance (modale Musik) bis hin zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (atonale Musik).
- Theorie als Werkzeug für bewusstes Hören, oder: Unsere gespeicherten Spuren von Musikerlebnissen durch Theorie neu bzw. anders beleuchten.
- Anhand von Analysen einzelnen Werken der Literatur, globale und fokussierende Wahrnehmung befördern. Musikepochen vergleichen.
- Das Sprechen über Musik befördern: Begriffe, historischen Zusammenhänge und Kompositorische Prinzipien hörend erleben, erkennen, durchdenken. Musik und Metapher: eigene Beschreibungen des Erlebten erfinden.
- Formenlehre: erkennen von satztechnischen Modellen und ihren historischen Umwandlungen. Durch eigene Beschreibugen formbildenden Kräfte bzw. gestaltpsychologische Gesetze erkennen, z.B. Wiederholung, Variation, Kontrast, Verschiedenheit, Gruppierungen, Entwicklung, Reihung.
Kontakt
Telefon 030-686 8652
E-Mail
Chico Mello - Vita
Leben und Ausbildung
in Curitiba, Brasilien geboren. Medizinstudium und Musikstudien (Gitarre) sowie Tonsatz- und Kompositionsunterricht bei José Penalva in Curitiba. Kompositionsstudium in São Paulo bei H.J. Koellreutter (1982-85) und in Berlin bei Dieter Schnebel und Witold Szalonek (1987-92, Universität der Künste). Promotion in Musikwissenschaft bei Eva-Maria Houben (2002-2008, Technischen Universität Dortmund). Wichtige Begegnungen mit lateinamerikanischen und europäischen Komponisten und Interpreten in den Cursos latinoamericanos de música contemporanea (Brasil/Uruguay, 1979, 1980, 1986).
Konzerttätigkeit
Als Solist (Gesang, Gitarre, Klavier, Klarinette) widmet er sich vor allem eigenen musikalischen bzw. musiktheatralischen Kompositionen und hatmit verschiedenen internationalen Ensembles zusammengearbeitet. Er wirkte auch als Interpret bei seiner Oper „Pills or Serenades“, uraufgeführt im Rahmen der MärzMusik Festival 2013. Im Duo mit Silvia Ocougne (Gitarre) hat er jahrelang im Bereich experimenteller brasilianischen Popularmusik international gewirkt. In den letzten Jahren entwickelt er Stücke im Bereich „Kammer“-Musiktheater zusammen mit Fernanda Farah (Gesang, Schauspiel). Das Duo hat bereits in Deutschland, Polen, Italien, Norwegen und Brasilien konzertiert, ihr aktuelles Projekt heißt „Parallel Songs“. Im Bereich der experimentellen Popmusik bildet er zusammen mit Nicholas Bussmann (Cello, Elektronik) das Duo „Telebossa“. Auch dieses Duo hat bereits international konzertiert (USA, Polen, Frankreich). 2016 wurde ihr zweites Album „Garagem Aurora“ veröffentlicht. Mit dem Flötisten Erik Drescher spielte Chico Mello traditionelle brasilianische „Choro“-Musik, im Rahmen des Konzertprogramms „Deslize“, für Glissando-Flöte.
Lehrtätigkeit / Symposien
Lehrtätigkeit (Theorie, Gitarre) an der Escola de Música e Belas Artes, Curitiba (1982-1986), an der Musikschule Neukölln, Berlin (1990-1994, Gitarre), an der Universität der Künste Berlin (Improvisation, 1991-1992, Komposition und Identität, 2008) und an der Leo Kestenberg Musikschule, Berlin (seit 2015 Theorie und Komposition). Workshops in experimenteller Musik, Popularmusik und Komposition in Brasilien (1995, 1997, 1998, 2001, 2011). Teilnahme als Dozent am Projekt QuerKlang-Experimentelles Komponieren in der Schule, ein Pilotprojekt der Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit MaerzMusik, Berliner Festspiele (2004). Teilnahme am Kolloquium zur Vorbereitung von "Grenzenlos", dem ISCM World New Music Festival 2006, am Symposium Impressiones Sonoras – Komposition und kulturelle Identität, Lateinamerika, am Institut für Neue Musik der UdK Berlin, an der HfM Hanns Eisler (2008) sowie an der Ultima Academy, Oslo (2011).
Organisatorische Tätigkeit
Leiter des Festival de Música Contemporânea, Curitiba (1986). Konzeption und künstlerische Leitung des 1º Encontro de música nova de Curitiba (1992), des Bereiches Neue Musik der Oficina de Música de Curitiba (1996, 2002, 2003) sowie Leiter des Ensembles ConTempoSonoro, Curitiba, Brasilien (1997). Mitkurator und Interpret des Pro Musica Nova Festivals, Bremen (1992), der Konzertreihe MontagsBrasil-Musik, Berlin (1992), des Internationalen Festivals für Neue Musik Escuta, Rio de Janeiro (1998, 2000), der Kozertreihe Diálogos – Música sem Fronteiras, des Centro Cultural Banco do Brasil, Rio de Janeiro (2002) sowie des MärzMusik Festival für aktuelle Musik, Berlin (2005).
Stipendien / Preise
Preis Troféu Chiquinha Gonzaga, Rio de Janeiro (1984). Preisträger des Kompositionsseminars Stille Musik, Boswil, Schweiz (1991). Ehrung für das gesamte Oeuvre durch die Oficina de Música de Curitiba (1995) sowie die Tanzabteilung der Universidade Federal do Paraná (1998). Kompositionsstipendium des Senates für kulturelle Angelegenheiten, Berlin (1990, 1993, 1994, 2000, 2013). Stipendiat der Heinrich-Strobel-Stiftung (1989), der Rio Arte, Rio de Janeiro (1999) und CAPES/DAAD (Promotionsstudium, 2003-2008). Residenzen an der Cité Internationale des Arts, Paris (1993), an der Art Omni International Musician Residency, New York State (2004), Villa Aurora, Los Angeles (2011) sowie Civitella Ranieri, Peruggia, Italien (2013).
Katja Mengeringhausen
Schauspiel

1973 im Sauerland geboren
1993-1998 Studium der Sozialen Arbeit, Diplom Sozialpädagogin, Schwerpunkt Körperabeit in der Sozialen Arbeit, U-GH Siegen, FH Münster; 2000-2003 Studium der Theaterpädagogik, FH-Osnabrück, Diplom Theaterpädagogin
Forbildungen
Schauspiel: The Method, Lee Strasberg, Stanislawski-System, Cechov-Methode, Die Chubbuck-Technik, Adler Technique, Improvisation bei Keith Johnston (Kanada) und Augusto Boal(Brasilien), Schauspiel Jakob Jenisch, Markus Kopf (Theater Münster), Sibylle Krapp (Schauspielstudio Krapp, Hamburg) Cora von Brokhuizen (Schauspiel, Groningen), Thomas Prattki (LISPA, Berlin/London)
Stimmbildung und Gesang: Claudia Hartmann (Folkwang Hochschule Essen), Andreas Poppe (FH-Osnabrück), Susanne Büning (Stimme und Sprache Münster), Anita Richartz-Freitag (klassischer Gesang, Berlin, Sauerland), Tünde Gajdos(Musical Gesang, Münster), Susanne Drerup-Christenhus (Jazz- Gesang, Osnabrück), Angela Gabriel (Jazz-Gesang, Estill, Münster, Berlin)
Atemarbeit: 2006-2008 Fortbildungen Atem Tonus Ton, Maria Höller-Zangenfeind, Hamburg, Berlin, Wien; 2015-2017 Natural Voice Teaching, Atem-Körper- und Stimmarbeit; seit 2013 Atemlehre nach Cornelius Veening (Ellen Wilken, Köln)
Arbeitsschwerpunkte
Seit 2004 freie Regisseurin für Kinder-und Jugendtheater, u.a.: Theater Glux, Münster; Leiterin "Jugend-und Kindertheaterclub am Theater an der Meerwiese", Münster; Theaterprojekte, -kurse und AGs, u.a. an der Jugendkunstschule Kreativhaus Münster, am Universitäts-Sportinstitut Wien und an verschiedenen öffentlichen Bildungsinstituten und Schulen.
Seit 2006 Schauspiel-und Ausdruckstraining für angehende Schauspieler/Innen, Schauspieler, Sänger/Innen und alle, die an ihrem Ausdruck arbeiten möchten. Seit 2018 Lehrkraft für Schauspieltraining im Rahmen der SVA "Musical" an der Leo Kestenberg Musikschule.
Einzelne Aspekte meiner pädagogischen Arbeit
Gruppenarbeit
In der Gruppe werden grundlegende und weiterführende Erfahrungen im szenischen Spiel, Rollenentwicklung, Text-, und Bewegungstheater vermittelt. Die Teilnehmer/INNEN werden mit den dramaturgischen Strukturen Zeit, Raum, Spannung...vertraut gemacht. Wir entwickeln eigene szenische Ideen auf der Grundlage von Improvisationen und mit Hilfe bestehender Literatur und/oder eigener Texte.
Wir wenden uns mit Hilfe des Atems unseren Innenräumen zu und beschäftigen uns ausgiebig mit dem Zusammenwirken von Körpersprache/Körperbewegung und Stimme. In der gemeinsamen Arbeit lernen wir die Wirkung gesprochener Texte auf der Bühne einzuschätzen und sie mit Artikulation, Betonung, Lautstärke, Sprechtempo, Pausen und Atmung zu gezielt zu gestalten.
Darüberhinaus lernen wir den Theaterchor als eine besondere Form der Ensemblearbeit kennen. Wir trainieren grundlegende Prinzipien des Theaterchors, lernen Texte chorisch zu sprechen und reflektieren die vielfältige Wirkung chorischer Arbeit auf das Publikum.
Einzelarbeit
In der Einzelarbeit werden die Schüler/Innen in achtsamer Interaktion unterrichtet. Durch gezielte Körper-, Atem- und Ausdrucksübungen werden Wahrnehmung und Körperbewusstsein geschult. Neben einer intuitiven, auf die Persönlichkeit ausgerichteten Schauspielmethode werden die Schüler/Innen mit verschiedenen Schauspieltechniken vertraut gemacht, u.a. „Method Acting“ nach Lee Strasberg oder„Stanislawski-System“ unterrichtet. Die Erarbeitung moderner und klassischer Monologe bzw. Dialoge ist ebenfalls Grundlage des Einzelunterrichtes und dient u.a. zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung im Fach Musical/Schauspiel.
Kontakt
E-Mail: k.mengeringhausen@web.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Susanne Meves-Rößeler
Violoncello

Susanne Meves-Rößeler studierte an der HdK-Berlin (heute Udk) in der Klasse von Prof.Wolfgang Boettcher.
Seit 1984 unterrichtet sie an den Musikschulen Schöneberg und Charlottenburg.
Sie vermittelt den Kindern nicht nur eine zuverlässige Technik sondern auch ein musikalisches Spiel.
Dabei legt sie besonderen Wert auf regelmäßiges Ensemble-Spiel und Vorspielabende.
Foto: Andreas Lichtschlag
Kontakt
Telelon: 030 3014192
www.cello-berlin.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Lutz Mieloszyk
Keyboard, Klavier
Theresa Mieloszyk
Blockflöte, Klavier
Claudia-Maria Mokri
Künstlerische Leitung |
© Elke Burzynski
|
„Singt! ... und Berlin erklingt“ | |
Das Volkslieder-Mitsingkonzert in der | |
Philharmonie Berlin seit 2013
|
|
© Elke Burzynski
|
|
© Elke Burzynski
|
|
© Elke Burzynski
|
Kulturmanagerin | „Zeit zum Feste feiern“ |
|
|
Referentin und | |
Trainerin | in Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur |
|
|
![]() |
|
„Sicher im Auftritt - Stark im Ausdruck“ | |
KundenEinblick | |
|
|
Grenzgängerin |
© Gerhard Huppenbauer
|
Kilimandscharo (Tansania), 5.895 m, | |
Bergbesteigung | |
Leben in der Wüste mit Beduinen | |
Kontakt
Website | www.claudiamariamokri.de | |
Schreiben Sie mir eine E-Mail | festefeiern@lkms.de | |
Mobil erreichen Sie mich unter | 0170 628 66 58 |
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Alexander Munterjan
Klavier
Liana Narubina
Klavier
Egbert Nass
Trompete

Ich bin Trompeter und unterrichte an der Leo Kestenberg Musikschule (Berlin Schöneberg-Tempelhof)
15 Jahre leitete ich das „Schöneberger – Blechbläser - Ensemble“ und seit 1995 die SYNKRETIS Big Band.
In der Gruppe Feelin' Free spielen wir Jazz Standards und eigene Stücke mit der Möglichkeit Chorusse bzw. Improvisation zu üben.
Die Band "Wakeful Company" interpretiert "Irish Tunes & More".
Im Jugendsinfonieorchester der Musikschule betreue ich die Blechbläser.
Wer Trompete lernen möchte, ist bei mir richtig: Ich zeige euch den Weg - laufen müsst ihr selber.
Thea Nielsen
Querflöte

• Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
• Studienvorbereitung
• Klavierbegleitung im Unterricht bis Mittelstufe möglich
• Kammermusik
• regelmäßige Schülerkonzerte
• Teilnahme an den größeren Veranstaltungen der Musikschule
Bläser-Registerproben der Orchesterschule
Spielkreis für Kinder, die ein Orchester-Blasinstrument lernen
Querflötenensemble "Die Zauber-Flöten"
Unterrichtsstandorte
Alt-Mariendorf
Marienfelde
Haus am Kleistpark
Studium HdK Berlin
Staatliche Musiklehrerprüfung mit Auszeichnung
Stipendiatin der Ecole Normale de Musique de Paris
Konzertexamen
CD Produktionen
- "Suite Buenos Aires" Argentinian Music for Flute and Guitar kr 10039, 1998 mit Oliver Fartach-Naini, Gitarre
- "Recital I". Czech Music for Flute and Piano kr 10055, 2000 mit Markus Wenz, Klavier
- "Ex Oriente Lux", Music from India, Iran, Austria, Germany and Argentina Thea Nielsen, Flute & Oliver Fartach-Naini, Guitar kr 10091, 2004
- "Didar" – Live in Berlin, Music from Iran, Majid Derakhshani, Tar, Setar & Voice (Iran); Thea Nielsen, Flute (Germany), Oliver Fartach-Naini, Guitar (Germany); Amir Abbas Zare, Daf (Iran) kr 10092, 2004
- "Selected Works VI" - Flute and Guitar Musik von Carlo Domeniconi, 2010 Carlo Domeniconi, Gitarre und Thea Nielsen, Flöte Musical ex tempore Met 1006
Kontakt
Per Mail: Thea Nielsen
Oder persönlich:
030 90277-4976 (Mi 11:00-12:00)
030 90277-7445/7407 (Do 15:00-16:00)
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Hans Christian Oelert
Cello
Yvonne Oeser
Klavier
Prof. Dr. Thomas Offermann
Gitarre

Thomas Offermann zählt gegenwärtig zu den international profiliertesten Gitarrenpädagogen. Als Solist, mit Orchestern, als Kammermusiker und mit dem DUO SONARE, einem der international herausragenden Gitarrenensembles, bereiste er mehr als 40 Länder der Welt. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehproduktionen, sowie acht international beachtete CD- Einspielungen mit dem DUO SONARE dokumentieren den herausragenden Stellenwert seiner Arbeit.
Gemeinsam mit dem DUO SONARE öffnete Thomas Offermann das Repertoire der klassischen Gitarre für Kompositionen von Musikern wie Chick Corea, Frank Zappa oder Mike Oldfield. Chick Corea schrieb über ihre Interpretationen seiner Stücke mit „so viel Feeling und Schönheit“.
Prof. Dr. phil. Thomas Offermann unterrichtet an der Hochschule für Musik und Theater Rostock eine internationale Soloklasse; er ist künstlerischer Leiter der International Guitar Academy Berlin. Thomas Offermann hat sich als erfahrener, feinfühliger Pädagoge, aber auch als akribischer Gitarren-„Trainer" international einen Namen gemacht. Seine Arbeit an der Entwicklung einer “Integrativen Bewegungslehre Gitarre” machen ihn zum vielbeachteten Ratgeber und Vortragenden in Fachkreisen. Er ist Gastdozent an renommierten Musikhochschulen und internationalen Gitarrenfestivals weltweit.
Komponisten wie René Eespere, Marco de Biasi, Carlo Domeniconi und Benjamin Verdery widmeten dem Dirigenten Thomas Offermann Werke für Gitarrenensemble.
Danielle Ribouillault schrieb in ihren Cahiers de la Guitare über seine Unterrichtsarbeit: Als ich eintreffe, erklärt Thomas Offermann gerade, wie man die Noten nutzt, um eine Phrase wieder in Schwung zu bringen...... und dann hört man, wie eine Melodie aufblüht, sich mit Leben füllt. Er weist dem Studenten den Weg zu einem reichen Rubato, das diese Melodie vibrieren lässt. Er – dessen spiel gekennzeichnet war von solch einer großen Musikalität und Meisterschaft - hat die Gabe, den lebenssprühenden Esprit, der vor seiner Erkrankung so typisch für seine Interpretationen war, weiterzuvermitteln. Sein Meisterkurs war gut besucht, was beweist, dass sein leidenschaftliches Weitergeben von Musik unglaubliche Stärke in ihm auslöst, etwas Wesentliches, etwas, das man mit ihm intensiver erlebt als anderswo.
Seit 2010 ist Thomas Offermann D’Addario’s European Classical Guitar Representative.
Marianne Adelmann
Klavier
Heidi Olech
Elementare Musikerziehung, Tanz
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Karin Peters
Jazz/Pop/Soul Gesang

Kontakt
Edith Petri
Klavier
Oliver Pfeiffer
Klarinette
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Benjamin Poser
Jazz-Piano

Benjamin von Poser wuchs in Freiburg, Hamburg und Berlin auf. Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" in Dresden, zog es ihn wieder nach Berlin. In Dresden lernte er bei Professor Matthias Bätzel Jazz-Piano und Hammond-Orgel. Auch absolvierte er dort ein abgeschlossenes Studium der Musikpädagogik mit Schwerpunkt Ensembleleitung.
Kontakt
Telefon 01577/1961494
E-Mail
Alrun Proksa
Staatl. geprüfte Musikpädagogin

Alrun Proksa ist 1967 in Berlin geboren und seit 1991 als Musikpädagogin tätig.
Sie unterrichtet an der Leo Kestenberg Musikschule, der Musikschule Spandau und erteilt Privatunterricht.
- Studium der Rhythmik mit dem Schwerpunkt Klavier an der HDK, heute UDK-Berlin
- Ergänzungsstudium: Sonderpädagogisches Grundlagenwissen/Rhythmik für Menschen mit einer Behinderung an der Akademie Remscheid
- Fachorientierte Weiterbildung in Musik-und Sozialtherapie am Institut für Musiktherapie Berlin
- Diverse Fortbildungen im Klavierspiel, zum instrumentalen Gruppenunterricht und in der Percussion
- Entwicklung des Unterrichtskonzeptes „Musikspiele am Klavier“ – ein Gruppenunterricht für Kleinkinder
- Freie Autorin des Begleitbuches „Musikspiele am Klavier – ein Unterrichtsmodell“
Unterrichtsangebote
Klavier- Einzelunterricht :
Stilrichtungen: Klassik, Unterhaltung, Pop, Modern Charts, Improvisation, freie Klangestaltung
- für Kinder ab 4 Jahren → spielerischer, systematischer Aufbau.
- für Erwachsene → Noten, Technik, Theorie
- für Senioren → Klavierspiel neu erlernen/auffrischen.
- mit musiktherapeutischen
- Ansätzen → für körperlich- oder geistig behinderten Menschen
- mit sozialtherapeutischen
- Ansätzen → Reduktion konfliktbehafteter Prozesse
Klavier-Partnerunterricht
- für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche
- für Jugendliche mit sozialtherapeutischen Ansätzen
Klavier-Gruppenunterricht
- Musikspiele am Klavier- ein Gruppenunterricht für Kleinkinder (s.u.)
- „Kids zu dritt“ für Kinder ab 12 Jahren
Aufführungspraxis
- Übungsvorspiele
- Teilnahme an übergeordneten musikalischen Festen der Musikschulen (Sommerfest, Weihnachtsfest, etc.)
Musikspiele am Klavier
3 bis 6 Jahre
Klavier spielen lernen mit Liedern, Geschichten, Singen und Tanzen. Ein Klavier-Gruppenunterricht mit systematischem Aufbau.
Hier geht es in erster Linie um das Kennenlernen des Tasteninstrumentes Klavier, dem Finden von Tönen und Tasten, dem Erleben und Gestalten von Klang. Das Entdecken und Experimentieren wechseln sich ab mit dem Kennenlernen und Erlernen von Melodien und Begleitpatterns auf dem Instrument. Beim Klangerleben und Gestalten steht das Klavier immer im Mittelpunkt. Kindgerechte Wissens- und Ratespiele wechseln ab mit Tanzen und Singen.
Sie werden als Eltern aktiv in den Unterricht mit eingebunden, können den Lernprozess Ihrer Kinder unterstützen, sie beim Erforschen des Instrumentes beobachten und begleiten, aber auch eigene Erfahrungen sammeln. So werden für Ihre Kinder, aber auch für Sie selbst die ersten Schritte zum Klavier- Instrumentalunterricht erfolgreich geebnet.
Teilnehmer 4-5 Kinder und jeweils ein Elternteil
Dauer 45 Minuten
Beginn jeweils zum 1. eines Monats nach Voranmeldung
Termine Montag/ Donnerstag, nachmittags
Schöneberg Grundschule am Barbarossaplatz, Werbellinsee-Grundschule
Entgelt € 30,00 pro Monat
Kontakt
Telefon: 030 361 16 54
Clemens Prüfer
Querflöte

In vielen Jahren der Tätigkeit als Querflötenlehrer an der Musikschule (seit 1983) habe ich ein Unterrichtsprogramm für Jung und Alt entwickelt, das sich seit langer Zeit bewährt hat.
Kinder können bei Vorliegen gewisser körperlicher Voraussetzungen bereits ab dem Alter von 7 Jahren bei mir anfangen, Querflöte zu lernen. Unter Umständen können spezielle Flöten für Kinder zum Einsatz kommen (Flöte mit gebogenem Kopfstück oder Yamaha Fife, eine kleine Flöte aus Kunststoff). Ein gutes Anfangsalter ist aber auch 10 - 15 Jahre. Auch Jugendliche und Erwachsene sind bei mir jederzeit willkommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie "blutiger Anfänger" sind, ob Sie schon Vorkenntnisse haben oder ob Sie sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereiten.
Sie können bei mir eine umfangreiche Unterweisung im Querflötenspiel erhalten, mit allem, was dazugehört:
Haltung, Atmung, Entspannung, Ton, Technik, Einblicke in Musiktheorie und Musikgeschichte. Ich kann Ihnen das Kennenlernen einer reichhaltigen Auswahl an Flötenliteratur bieten: Etüden, Solowerke, Duette, Werke mit Klavier oder Orchester, Ensembles - von der Renaissance bis zur Moderne oder auch im Bereich der "Leichten Muse". Sie können sich mit mir auch auf dem Gebiet der freien Improvisation versuchen.
Kinder werden je nach Alter und Grad der Entwicklung eher spielerisch oder schon gezielter unterwiesen. Unter Umständen ist Gruppenunterricht möglich.
Bei Erwachsenen bin ich bei der Gestaltung der Unterrichtsstunden flexibel und gehe gerne auf individuelle Wünsche ein. Eventuell kann die Bildung von Ensembles ermöglicht werden.
Einmal im Monat findet eine Klassenstunde statt, bei der alle meine Schülerinnen und Schüler zusammenkommen. Hier gibt es die Möglichkeit, gemeinsam einige Übungen zu machen (vor allem für die Intonation), zu improvisieren, Ensemblestücke zu probieren und seine aktuellen Stücke im kleinen Rahmen vorzutragen. Darüberhinaus veranstalte ich zwei Mal im Jahr ein Schülerkonzert, an dem Sie oder Ihre Kinder teilnehmen können, wenn Sie möchten.
Kontakt
Telefon:030 - 6273 6385
E-Mail
Internet:
http://www.floetenlehrer.de
Orpheus Kaffeehausmusik
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Alexander Ramm
Viola (Bratsche), Violine (Geige)
Laurie Randolph
Gitarre, Viola da Gamba

Laurie Randolph unterrichtet Klassische Gitarre sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bis zur Studienvorbereitung.
Sie bietet Gruppenunterricht für junge Anfänger an (Bedingung: die Gruppe muss sich schon zusammengefunden haben), und leitet das Kindermusiktheater "Theater Zupf", ein attraktives Angebot für Schüler von 8 bis 14 Jahren.
Auch Viola da Gamba für Anfänger bietet sie an der Musikschule an.
Seit 1980 lebt die US-Amerikanerin in Berlin, wo sie bis 1998 als Lehrbeauftragte an der Hochschule der Künste tätig war.
Neben ihren Konzertaktivitäten forscht sie zur Zeit im Bereich Nachwuchsbildung und leitet in diesem Zusammenhang das Kindermusiktheater.
Ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Klassische Musik hat sie durch Kenntnisse im Bereich der Ethnischen Musik ergänzt, mit besonderen Schwerpunkten auf Klezmer und südamerikanischen Stilrichtungen.
Popular-Musik und E-Gitarre gehören nicht zu ihrem Unterrichtsgebiet.
Kontakt
Telefon: 030 322 71 43
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Domenica Reetz
Harfe

Domenica Reetz wurde in Berlin geboren. Sie wuchs in Ecuador auf und erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit sechs Jahren.
Ihre Ausbildung als Harfenistin begann sie an der Hochschule der Künste in Berlin (Abschluss mit Diplom).
Sie hat viel Erfahrung als Orchestermusikerin, Solistin und Kammermusikerin.
Sie unterrichtet Schüler aller Altersklassen auf Konzertharfe, Einfachpedalharfe und keltischer Hakenharfe.
Einige Schüler wurden Gewinner beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert".
Sie bildet mit Barbara Hill das Aurum-Duo (Querföte und Harfe).
Ihr Programm heißt "Musik aus Pariser Salons".
Kontakt
Telefon 03329/63140
Sabine Reichling
Oboe
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Svetlana Rogovtsova
Folk-Violine, Jazz-Violine, Klezmer-Violine, Violine
Farhan Sabbagh
Arabisches Trommeln, Ud
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Gerd Schäfer
Gitarre, E-Gitarre, Jazz-Gitarre
Alla Schamrakow
Klavier
Gennadij Schamrakow
Violine (Geige)
Maike Scheel
E-Bass, Kontrabass, Komposition, Bandcoaching, Bass Unterricht

Bassunterricht
E-Bass und Kontrabass
Meine Unterrichtsschwerpunkte liegen im Bereich Groove Training und Timing,
dem erarbeiten verschiedener Stilistiken,
der Beschäftigung mit harmonischen Zusammenhängen und natürlich einer guten Spieltechnik sowie Intonation.
Wir transkribieren Songs und Basslinien, arbeiten an deinem Bandmaterial, erarbeiten eigene Basslinien, erstellen einen Übeplan - ohne Druck und mit viel Spaß an der Musik.
Mi Solar Salsa & Weltmusik
Bethree Brasilianische und kubanische Musik mit Flamenco Einflüssen
Suli Puschban und die Kapelle der guten Hoffnung Rock- und Popmusik für Kinder
Musical: Heiße Zeiten
Salsaband Baila, Berlin! www.baila-berlin.de (seit 2007)
Dame Mas (Frauen-Salsa-Band) (seit 2016)
sowie Pop/Rock Bands: YoungsterBandBerlin e.V.
Bandworkshop: Landesmusikakademie Berlin - Musikcamp 2.0
Anja Schiebold
Blockflöte, Querflöte, Saxophon

Thomas Schleußner
Jazzpiano, Keyboard, Klavier
Ich begrüße Sie herzlich und bedanke mich für Ihr Interesse.
Wenn ich an Musik denke, fällt mir zuerst ein:
Lebensfreude, Kommunikation, Austausch, Spaß, Selbstverwirklichung, Ausdrücken von Gefühlen, Gedanken, dazu Entspannung, Groove, Drive, Spannung - - hörbar gemachte Lebensenergie......und natürlich fällt mir auch ein: Lernen, Arbeiten, Spielen,Wissen Üben, spielen(d) üben....... „auf den Tasten mit den Fingern sprechen“…….
Ich heiße Thomas Schleußner und lebe mein Leben für und (natürlich auch) von Musik, besonders gilt dies für Jazz in all seinen Sprachen und Welten. Ich tue dies im Bemühen um (m)eine Einheit von "Ausübung", "Vermittlung", "Lehre" , "Forschung" und –nicht zuletzt- "Genuss". Seit über 40 Jahren unterrichte ich im besonderen Jazzpiano, Improvisation, sowie auch allgemein Klavier, E - Piano und Keyboard weit über den Jazz hinaus und bin auch für einige aktuelle wie zunehmend erfolgreiche Künstler als Lehrer/Coach/Wissensvermittler tätig. Seit über 26 Jahren unterrichte ich auch an der Leo Kestenberg Musikschule.
Ich bejahe sehr die Idee von "Lebenslangen Lernen", unterrichte alle Altersstufen, vom Kind (ab ca. 6 Jahre) bis zum Erwachsenen "in den besten Jahren" und natürlich auch "später" (!), vom "Wochenendamateur" bis zum "Profi", vom Anfänger bis zum Hochschulbewerber, den ich erfolgreich bis zum Bestehen der einschlägigen Hochschul -Aufnahmeprüfungen fachlich und menschlich begleitet habe.
Ich habe bisher –im Einzel- wie früher auch im Gruppen-Unterricht wohl an die 5000 Schüler unterrichtet. Seit über40 Jahren war/ bin ich immer wieder konzertierender Jazzpianist, mit (überwiegend Solo-) Auftritten an vielen Orten Berlins sowie in Nürnberg, München, Luzern(Schweiz) und Hastings(England).
Schwerpunkte meines Jazz-Piano-Spiels sind neben der Verankerung im Blues/Boogie- und Stride/Swing-Piano genauso auch die Stile der 40er/50er und 60er/70er Jahre nebst vielen "Ausflügen" in aktuelleren Jazz und natürlich in die freie Improvisation. Ebenso beschäftige ich mich mit den "Umfeldern" des Jazz bis hin zu Pop und Rock, wobei ich im Sinne der Musik jede Art von "Schubladen-Denken" für nicht sinnvoll halte.
Mein Unterricht kann sich – orientiert auch an den Wünschen von Schülerin oder Schüler und "mit" oder "ohne" Noten - auf den Könnens-Stufen mit allen Stilen des Jazz befassen und weit darüber hinaus gehen bis hin zu Klassik und Pop, sowie mit der formalen und freien Improvisation beschäftigen und dies neben den praktischen auch mit den theoretisch/analytischen, historischen und eher spirituellen Seiten.
Kindgerechte Unterrichtsformen sind ebenso selbstverständlich wie die Anpassung an die Gegebenheiten der/des Heranwachsenden oder gerade des Erwachsenen – gerade in diesem Bereich verfüge ich über sehr große Erfahrungen.
Ich unterrichte in meinem eigenen Haus in Tempelhof, zur Verfügung stehen Klavier, E- Piano, Keyboard. So ist auch das gemeinsame Musizieren immer möglich.
Ebenso zu Verfügung steht meine Jazz-Medienbibliothek mit vielen tausend Medien aller denkbaren Arten.
Bahn- wie Busanbindung sind gut, (Fußweg maximal ca.6 - 9 Min.), es gibt gute Parkmöglichkeiten vor meiner Haustür, Fahrräder können auf meinem Grundstück abgestellt werden. Meine Gegend gilt als generell sehr ruhig und sicher.
Neben der Tätigkeit an der Leo Kestenberg Musikschule bin ich Jazzfachmann und Schallplattenexperte im Deutschen Musikarchiv(DMA) der Deutschen Nationalbibliothek. Dort betreue auch ich eine der größten Schallplattensammlungen Deutschlands, bin Einkäufer für Schallplatten, halte Vorträge, mache Führungen und Öffentlichkeitsarbeit.
Als Jazzexperte habe ich weltweit an Jazzbüchern mitgearbeitet, habe vielerlei Rundfunksendungen und Print-Artikel zu Jazzthemen aller Art geschrieben.
Ich war lange Zeit aktiv u.a. als gewählter Lehrervertreter an der Leo Kestenberg Musikschule und darüber hinaus in sehr vielen anderen kultur- und bildungspolitischen Gremien wie Feldern in Tempelhof/ Schöneberg bis hin zum Kulturausschuss und zur Stadtpolitik.
Ich bin bestellter Konflikt- wie Mobbing-Beauftragter einer Bundesbehörde, kenne mich also auch mit den eher anstrengenden Seiten der menschlichen Gegebenheiten gut aus.
Immer sei es mein Bemühen, die Kunst, die Musik zu ermöglichen, zu lehren, zu spielen zu er(-)leben und all das in Verbindung zu bringen mit dazu gehörenden Umfeldern, mit musikalischer wie gesellschaftlicher Realität und – eigentlich zuerst - mit der täglichen Wirklichkeit des einzelnen Menschen, der mir begegnet. Denn jeder sollte im Unterricht immer ein wenig mehr die Möglichkeit erhalten, sich kennenzulernen, zu entfalten und musikalisch immer mehr zu "werden", sich zu entwickeln, ohne sich dabei zu unterschätzen oder zu überfordern.
Sollten Sie Interesse an meinem Unterricht bekommen haben, stehe ich für ein Gespräch oder einen unverbindlichen Probeunterricht nach persönlicher Vereinbarung zeitnah zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen weiterhin oder ganz bald viel Spaß, Freude und Fortschritt mit Ihrer ganz eigenen Musik !
Thomas Schleußner
Andreas Schmidt
Gehörbildung, Improvisation, Jazz-Klavier, Jazz-Theorie

Bärbel Schmidt-Bolwig
Gitarre, Mandoline
Tanja Schölpen
Klavier
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Karin Schönemann
Klavier

Fachbereichskoordinatorin für Tasteninstrumente an der Leo Kestenberg Musikschule Berlin Tempelhof-Schöneberg
Geboren in Berlin.
AUSBILDUNG
Studium der Schulmusik und Anglistik. Abschluß: Staatsexamen für das Amt des Studienrats sowie staatliche Musiklehrerprüfung im Hauptfach Klavier.
Klavierunterricht bei Prof. Ingeborg Peukert, Prof. Hans Reichert, Prof. Georg Sava.
Fortbildungen bei Prof. Franzpeter Goebels, Prof. Hans Kämmerling, Prof. Tanaka.
BERUFLICHE PRAXIS
Lehrauftrag am Gymnasium "Zum Grauen Kloster"
Assistant Teacher an der "Wright Robinson High School" in Manchester, England
Jurymitglied bei "Jugend musiziert" 1999 und dem Steinway Klavierspielwettbewerb 2002.
Kammermusikalische Konzerte mit Mitgliedern der Deutschen Oper Berlin
Lesungen mit Klaviermusik, Rezitation: Marion Ziesmer
Solistische Auftritte
UNTERRICHT
Tätigkeit an der Musikschule Leo Kestenberg
Koordination der Schülervermittlung sowie Leitung der Fachbereichskonzerte (Region Schöneberg)
Klavierunterricht
Kinder ab 6 Jahre, Fortgeschrittene, Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung der UdK, Hanns- Eisler- Musikhochschule u.a.
Individuelle Förderung durch Atem- und Lockerungsübungen.
Stilrichtung: Barock – Modern
Angebot: Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Schülervorspielen
KONZERTE
- Lehrerkonzert, Juni 1999
- Konzerte mit Texten von Theodor Fontane, Fontanekreis Zeuthen 2000, 2002
- Konzert mit Lesung im "Pianohaus Klatt", Mai 2001
- Benefizkonzert, Juli 2000 "Romanzen in Wien"
- Benefizkonzert, Dezember 2000 "Sink hernieder, Nacht der Liebe"
- Konzert im "Blauen Engel" Januar 2001, "Die Venus vom Amazonas" (Spanische u.südamerikanische Klaviermusik)
- Benefizkonzert, Juli 2001 "Wie wichtig ist es, Ernst zu sein"
- Konzert im Restaurant "Chopin", November 2001
- Benefizkonzert, Dezember 2001 "Nacht ist wie ein stilles Meer"
- Benefizkonzert, Mai 2002 "Das Doppelglück der Töne und der Liebe"
AUS DEM REPERTOIRE
L.v. Beethoven:
Sonaten: C-Dur op. 2/3, F-Dur op. 10/2, cis-Moll op. 27/2, d-Moll op. 31/2, f-Moll op. 57, c-Moll op. 30/2 für Klavier u. Violine
Klaviertrio op.11
J. Brahms:
Sonaten: A-Dur op. 100 für Klavier und Violine, Es-Dur op. 120 für Klavier u. Klarinette
Klavierstücke aus op. 79, op. 116, op.118
F. Chopin:
aus: op. 10, op.25, op.28
Nocturnes, Balladen, Scherzi, Impromptus
Cl. Debussy:
Children’ s corner, Préludes
J. Haydn:
Klaviertrio F-Dur H. XV No. 6, Klaviertrio C-Dur H. XV No. 27
F. Mendelssohn:
Variationes sérieuses, Klaviertrio d-Moll op.49
D. Milhaud:
Scaramouche
F. Liszt:
aus: Années de Pélerinage (Suisse)
W.A. Mozart:
Sonaten: B-Dur KV 570, C-Dur KV 330
Für Klavier u. Violine: G-Dur KV 301, A-Dur KV 305
Klavierquintett KV 452 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn u. Fagott
Klaviertrio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt- Trio“
S. Prokofieff:
Toccata op. 11, aus: Sarkasmen op.17
F. Schubert:
Sonate A-Dur op. 120, Sonatine g-Moll für Violine und Klavier op. 137
Impromptus
Foto von Karin Schönemann
Kontakt
Martina Schraps
Trompete, Waldhorn

Geboren und aufgewachsen bin ich im Land Brandenburg, in einer musikalischen Familie, in der die Blasmusik zu Hause war. Hier habe ich früh die Freude an der Musik entdeckt.
Das Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin beendete ich 1986 mit einem Diplom als Musikpädagogin im Fach Waldhorn. Seitdem unterrichte ich Horn und Trompete, von 1989 an in Berlin an der Hans-Werner-Henze-Musikschule. Neben dem Unterricht leitete ich das Blechbläserensemble der Schule und engagierte mich, zusammen mit meinen Schülern, beim Aufbau des Jugendsinfonieorchesters.
2011 wechselte ich an die Leo Kestenberg Musikschule und unterrichte auch hier meine Schüler mit viel Freude.
Regelmäßige Schülerkonzerte, Mitwirkung bei Veranstaltungen, Zusammenspiel und Orchesterarbeit sind neben dem Unterricht wichtige Angebote und bringen Motivation und Freude für das regelmäßige Üben.
Mädchen und Jungen können ab etwa 8 Jahre ein Blechblasinstrument bei
mir erlernen.
Unterrichtsorte: Haus am Kleistpark und Marienfelder Grundschule
Neben der Unterrichtstätigkeit unterstütze ich die Arbeit der Musikschule als Fachgruppenleiterin und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Elke Schrepel
Klavier
Magnus Schriefl
Trompete

Magnus Schriefl (geb. 1983)
Seit über 25 Jahren spiele ich Trompete und bin sowohl im klassischen als auch im Jazzbereich von erstklassigen Lehrern ausgebildet worden. Ich unterrichte Trompete sowie Musiktheorie, Gehörbildung und Jazzimprovisation – auch für andere Instrumente.
Meine Schüler sollen von Anfang an den Spaß und die Freude am Musizieren finden. Ich versuche, dem individuellen musikalischen Interesse meiner Schüler zu entsprechen, und beispielsweise Musikwünsche aus dem Radio, Internet, Kino oder Fernsehen mit aufzunehmen.
Jazzimprovisation
In zahlreichen spielerischen Übungen – anhand von typischen Akkordverbindungen, rhythmischen patterns und einfachen Stücken im Jazzidiom (Standards, Blues) – lernen wir, uns flüssig auf dem Instrument zu bewegen. Dabei geht es weniger um mechanische Tonleiterübungen als darum, das Instrument mit Spielfreude zu entdecken. Durch Transkriptionen können wir unser Jazz-Vokabular auf eine organische Art und Weise erweitern.
Bandprojekte
Subtone (seit 2005) und Blume (seit 2013);
als Sideman: Andromeda Mega Express Orchestra
Ausbildung
M.M., Manhattan School of Music (New York)
B.M., Jazz Institut Berlin
Conservatoire National Supérieure de Musique et Danse de Paris (Erasmus)
Conservatorium van Amsterdam
Kontakt
Telefon 0179 7089581
E-Mail
Mehr Infos auf meiner Website: https://magnusschriefl.wordpress.com/
Wolfgang Schulze
Klavier, E-Orgel
Studium der Schulmusik und Geschichte in Berlin
nach dem Studium privat Unterricht bei 4 Klavierlehrern, inter anderem bei Wolfgang Köhler, Jazz- und Rockgitarre bei Michael Gechter
Auftritte im privaten Bereich, bei Hochzeitsfeiern, im "Pallast", Straßenmusik mit einem Posaunisten
Ich unterrichte Klaviers, klassisch, Blues-, Rock-, Jazzpiano, Improvisation, ebenso klassische GItarre und E-Gitarre und E-Bass.
Unterrichtsorte:
Mo: Teltow-Grundschule,
Di und Mi: Schätzelberg-Grundschule
Do: Marienfelder Grundschule
Kontakt
Telefon 030 - 851 6450
E-Mail
Dore Schuster
Cello
Claudia Sgarbi
Schlagzeug, Percussion
Holger Simon
Fagott

Kontakt
Internet http://www.simon-fagottrohre.de
Anita Spiegelberg
Blockflöte, Traversflöte, Gesang

Angaben zur Lehrerin
Geburtsjahr: 1948.
Ausbildung HdK Berlin
SMP Blockflöte (Höffer von Winterfeld)
SMP Querflöte (Töttcher)
Soloabschluss Gesang einschl. Opernschule (Prof. Hartmann-Dressler)
Blockflöte: Linde, Verbrueggen
Fortbildung
Querflöte: Barthold Kuijken (Traversflöte)
Gesang: 4-jährige Ausbildung in Funktionaler Stimmpädagogik (Certified Rabine Teacher)
Aktivitäten als ausführende Musikerin
Früher Orchestermitglied als Traversflötistin (internat. Orchster), eigene Kammermusikgruppe.
Heute Liederabende.
Unterrichtspraxis
13 Jahre lang Dozentin an der Kirchenmusikschule Berlin
Angaben zu Schülern/Schülerinnen
Alter: 5 - 70 Jahre
Leistungsstufen: Anfänger und Fortgeschrittene erwünscht.
Angaben zum Unterricht
Stilrichtungen:
Gesang: Klassische Technik als Grundlage auch für Pop und Jazz (Chanson). Bevorzugt Klassik.
Auf allen drei Unterrichtsgebieten strebe ich eine lebendige, über das Instrument hinausgehende Beziehung zur Musik an. Im Blockflöten- und Traversounterricht ist für mich barocke (rhetorische) Aufführungspraxis die Grundlage.
Schülervorspiele:
Mindestens zweimal jährlich, zusätzlich Kirchenkonzerte.
Ensemblespiel der Schüler/innen:
Bockflötenensemble, projektbezogene Gesangsensembles.
Besonderheiten des Unterrichts, sonstige Anmerkungen:
Funktionaler Gesangsunterricht regt zu vergleichender Eigenwahrnehmung an (im Gegensatz zur Imitation). Unterstützende Körperübungen bis hin zur differenzierten Stimmlippenarbeit setzen umfassende Kenntnisse der physiologischen Zusammenhänge beim Lehrer voraus.
Kontakt
Telefon: 03322 21 05 25
Georg Stender
Klarinette
Monika Stocksmeier-Krause
Klavier

- Klavierunterricht für Kinder und Jugendliche
- Studienvorbereitung im klassischen Klavier
- Bandcoaching für Rock/Pop Bands
- Leitung der „Bandklassen für Erwachsene“
- Vorsitzende des Verein „YoungsterBandBerlin e.V.“
- Leitung der Bandklassen am Eckener Gymnasium
www. youngsterbandberlin
Monika Stocksmeier legte 1987 die Staatliche Musiklehrerprüfung an der heutigen UDK Berlin bei Frau Prof Schmetzstorff ab.
Es folgten etliche Fortbildungen auch im Bereich der Popularmusik.
Darunter 2001 die 2 jährige Weiterbildung mit Abschluss
„Popmusik an die Musikschule“ in Trossingen.
Außerdem Unterricht auf den Bandinstrumenten bei Annette Goeres (Gesang), Uli Moritz (Drums), Andreas Schmidt (Jazzklavier), Prof Heide Görtz (Klassisches Klavier), Bass und Gitarre.
Klavierunterricht:
Der Klavierunterricht ist neben der „klassischen Musik“ inhaltlich sehr offen für andere Stilrichtungen.
Über Rock/Pop Piano, das Begleiten und Singen von Coversongs und eigenen Stücken, Blues bis zu der Unterstufe des Jazz ist vieles möglich. Das Zusammenspiel mit anderen Musikern wird gefördert.
Es finden halbjährlich Schülervorspiele statt.
Bandcoaching:
Leitung von Kinder- und Jugendbands,
Diese treten regelmäßig auf und sind Preisträger von Wettbewerben wie Jugend Musiziert, Berlins neue Talente, Local Heroes, Treffen Junge Musikszene.
Bandklasse für Erwachsene:
Nähere Informationen auf dem Flyer
Organisation von verschiedenen Workshops im Bereich Aufnahmetechnik, Songwriting (Arrangieren, Texten) Bühnenperformance, Synthesizer
Der Unterrichtsort liegt in Mariendorf.
Monika Stocksmeier arbeitet als Honorarkraft an der Leo Kestenberg Musikschule, sie ist in der Lehrervertretung und im Vorstand der Fachgruppe Musik in ver.di aktiv.
Sie ist verheiratet und hat 3 erwachsene Kinder.
Christoph Stranz-Kanus
Keyboard, Orgel, Klavier
Hans-Joachim Straub
Elementare Musikerziehung, Gesang

Geburtsjahr: 1957
Angaben zum Lehrer
Ausbildung:
Hochschule der Künste Berlin, 1977 - 1983
Opern- und Konzertsänger, Chorleiterschulung, Atemschulungen
Unterrichtspraxis:
Seit 1986 Musikschulen Tempelhof (jetzt Leo Kestenberg Musikschule) und Kreuzberg.
Seit 2005 ausgiebige Chorleitertätigkeit im Zossener Sängerkreis und Berliner Sängerbund (Frauenchor Mahlow 1951 e.V., Lüdersdorfer Gesangverein e.V. und Lichtenrader Männerchor 1911 e.V.)
Seit 2010 Kreischorleiter des Zossener Sängerkreises (Teltow-Fläming) im Brandenburgischen Chorverband e.V.)
Aktivitäten als ausführende Musiker:
Seit 1983 verschiedene Engagements an deutschen und europäischen Bühnen
Angaben zu Schülern/Schülerinnen:
Alter: 13 Jahre - ohne Begrenzung
Leistungsstufen: Alle Leistungsstufen, Prüfungsvorbereitung
Angaben zum Unterricht:
Stilrichtungen: Klassiche Stimmbildung als Grundlage für jede Stilrichtung
Schülervorspiele: Regelmäßige klasseninterne Vorspiele
Ensemblespiel der Schüler/innen: Kammerchor "Klassik's.Te" und zwei Kinderchöre
Besonderheiten des Unterrichts, sonstige Anmerkungen: Stimmtraining für Manager
Kontakt
Telefon: 0174 921 69 59
E-Mail: hstraub@gmx.de
www.atem-stimme-sprache.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Vorname Name
Instrumente, Instrumente

Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
Arcidis aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
Pernatium es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Tur, qui at ex estrupt atectust, que doluptae num qui volores earuntur? Quia dersperem ut mos sit por anis si as vellaut pa iunt pedis maximpor rerum, qui blandus ut que ma voluptatem fugit, opta voloreperum id estincidio. Eniet preruptas quiamen destin est vollaccus exceperion nis cusam harcia aliqui tem quiae. Ugitatio ducietur?
- Punkt 1 aut quis earcia di officienis doluptatia et et faccum conseri busam, sincienisquo tectatet qui sum, quas explicia vent que volupit volorepre re, sit, consequo vendelest, aut aut vid quunt.
- punkt 2 es nonsequamet moluptati dusciisti undae maximil icitem faces sequi adis ent qui commo dolo et volum faccupt iature dipitae re plam autatestis explania dit as resequam nullabo. Nam ipsa quam ratur milit aut antoruptisi officte mpossus aut rat etur, to ommossit.
Kontakt
Telefon 030 - 123456789
E-Mail test@test
Internet www.sujet.de
Reinhard Swiezinski
Schlagzeug, Percussion
Helge Täubert
Gitarre, E-Gitarre
Gabriela Tews
Cello
Nikolas Tillmann
Gitarre
René Toriello
Gitarre, E-Bass, E-Gitarre
Tobias Trommer
Posaune

Unterrichtsangebote
- Posaunenunterricht als Einzelunterricht kombiniert mit gemeinsamen Musizieren im Ensemble
- Posaune lernen ab 7-9 Jahren mit speziellen Kinderposaunen, Erwachsene und Senioren sind willkommen
- Individuelle Ausrichtung auf Orchester, Big-Band, Improvisation, Studienvorbereitung (SVA)
- Regelmäßige Auftritte bei Schülerkonzerten und Veranstaltungen
- Ganzheitliche Unterrichtsmethode: Körper, Atmung, mentales Üben…
- Sonderinstrumente: Altposaune, Barockposaunen/ historische Aufführungspraxis
- Coaching bei Ansatzumstellung, Auftrittstraining
Tobias Trommer studierte Posaune und Instrumentalpädagogik (Diplom) an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin
Zusatzstudien: Kultur- und Medienmanagement (Diplom), Dirigieren, Alte Musik, Jazz-Improvisation, Musikalische Früherziehung
Fortbildungen: Multidimensionaler Instrumentalunterricht, Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten, Atemlehre, Alexandertechnik, Übemotivation, Übemethodik (Üben im Flow)
Auftrittserfahrung als Solist, Ensemble- und Orchestermusiker (u.a. beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin)
Mit-Entwicklung der B/C-Posaune für Kinder
Kontakt
Telefon: 030 291 37 49
E-Mail
www.Tobias.Trommer.com
Andreas Tuchs
Querflöte
Michael Tuchs
Waldhorn
Emin Türkarslan
Baglama
Barbara Tzschätzsch
Elementare Musikerziehung
Angelika Vahldiek
Elementare Musikpädagogik/ Rhythmik, Blockflöte,Querflöte

- Seit 1999 Lehrerin an der Leo Kestenberg Musikschule
- Studium der Elementaren Musikpädagogik in Potsdam bei Prof. Werner Beidinger
- Musiklehrerin für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Rhythmikausbildung in der Akademie Remscheid
- Musikgeragogin, Gymnastiklehrerin, Tanzpädagogin
Unterricht in
- Blockflöte und Querflöte
für jedes Alter, AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen
- Elementare Musikpädagogik/ Rhythmik
- Instrumentalspiel mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Unterrichtsort
Berlin-Lichtenrade
Andreas Vetter
Barock-Cello, Cello

Geburtsjahr: 1962
Ausbildung:
Musikhochschulen Detmold, Freiburg und Berlin bei Marcial Cervera und Phoebe Carrai. Musiklehrerdiplom und Aufbaustudium Barockcello
Unterrichtspraxis:
Seit 1998 an der Musikschule Schöneberg Berlin, heute Leo Kestenberg Musikschule
Aktivitäten als ausführender Musiker:
Kammermusik mit zahlreichen Alte-Musik-Ensembles in Deutschland. Orchestertätigkeit im Westfälischen Sinfonieorchester umd den Berliner Sinfonikern
Betreuung der Schnupperkurse für Cello im Fachbereich Elementare Musikerziehung bis fortgeschrittene Schüler im Rahmen der SVA und als spezialisierter Fachlehrer für Barockcello im Fachbereich Alte Musik.
Angaben zum Unterricht
Stilrichtungen:
Barockcello, Klassik bis Zeitgenössische Musik
Schülervorspiele:
Halbjährlich
Ensemblespiel der Schüler/innen:
Ensemblespiel in unterschiedlichen Besetzungen möglich
Kontakt
Telefon / Fax | (030) 4412575 | |
Fax | (030) 79497959 | |
a-vetter@freenet.de | ||
Internet | nachklang 1700 |
José Vitores
Gitarre
Prof. h.c. Pantcho Vladiguerov
Klavier

Der in Sofia (Bulgarien) geborene Pianist P. Vladiguerov setzt die musikalische Tradition seiner Familie fort. Sein Großvater ist einer der berühmtesten bulgarischen Komponisten.
Nach dem Besuch der Spezialschulen für Musik in Weimar und Berlin studierte er bei Prof. Dieter Brauer an der Hochschule für Musik „ Hans Eisler“ in Berlin. Nach dem Studium erhielt er dort eine zweijährige Aspirantur und besuchte anschließend die Meisterkurse des Neuhaus-Schülers Prof. Konstantin Ganev in Sofia. 1981 gewann er in Sofia den ersten Preis für Interpretation bulgarischer Werke und den zweiten Preis im Klavierwettbewerb in Senigallia.
Schwerpunkt seines Repertoires ist die Musik slawischer Komponisten sowie die Musik seines Großvaters Pantcho Vladiguerov.
Konzertreisen führten ihn in fast alle europäischen Länder, Japan und Kanada. Er leitete Meisterkurse für Klavier in Japan, Griechenland und Bulgarien und war Jurymitglied in mehreren internationalen und nationalen Klavierwettbewerben. Rundfunk– und Fernsehaufnahmen erfolgten unter anderem bei RIAS Berlin und Radio Sofia. Er hat 5 CDs eingespielt.
2015 wurde er in Skopje zum Professor honoris causa of the University of audiovisual arts European Film Academy ESRA Paris-Skopje-New York ernannt. Diese Universität hat neben dem Filmschaffen auch Fakultäten für Musik (alle Instrumente), es finden Meisterkurse und Konzerte beim Ohrider Sommerfestival statt. Pantcho Vladuguerov ist der erste Pianist, der diese Auszeichnung erhalten hat.
In Berlin unterrichtet P.Vladiguerov seit 1984. Er ist Dozent an der Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof-Schöneberg und arbeitet sowohl mit Anfängern (Kindern und Erwachsenen) als auch mit Fortgeschrittenen bis zur Konzertreife.
Foto Cordula Heiland
Kontakt
Odenwaldstr. 20, 12161 Berlin
Telefon: 030 8507 5578
Benjamin von Poser
Jazz-Piano, Jazz-Theorie

Montag | 20:15 | Anfänger/Mittelstufe |
Mittwoch | 19:15 | Anfänger |
Mittwoch | 20:30 | Fortgeschrittene |
Klaus Walter
Schlagzeug, Percussion

- als Existenzgrundlage (sprich: professionell) seit 1974
- als selbständiger, freischaffender Musiker
- Schlagzeuglehrer an mehreren Berliner Musikschulen seit 1973 (zunächst beginnend bei MS Kreuzberg)
- bis heute ohne Unterbrechung (heute MS Tempelhof/Schöneberg)
- Leiter mehrerer Band-und Gruppen-AG`s an Grund-und Oberschulen.
- als Musiker Funk - + Fernsehauftritte sowie regelmäßige Konzerte + Tourneen als festes Bandmitglied verschiedener Pop-, Rock- + Rockn Roll-Bands.
- Kleine und große Jazzformationen gehören und gehörten natürlich ebenso dazu wie langjährige Spielerfahrung mit Bigbands, Avantgarde-Jazz, sowie etliche Alben + sonstige Veröffentlichungen
- in allen Stilistiken, in denen Schlagzeug Verwendung findet, von Metal bis Klassik der Deutschen Oper Berlin.
Der Unterricht ......
ist mit oder ohne Noten/Schulen möglich, von Rudiments bis Drumset, also am Übungs- Pad bis zum Setspiel.
Ich unterrichte Einzel- + Gruppen- Drumset + Rhythmik für alle.
u.a. mit der Gruppe "Foyer des Arts" Lp-, sonstige Studio- und Live- + TV-Produktionen in den Siebzigern,
mit der Gruppe "Mob" 1980 Lp-Produktion bei Achim Reichel in Hamburg,
mit der Gruppe "Savannah Talk" aus Kassel , gebildet mit Musikern der Gruppe"Dissidenten" Studio- und Liveproduktionen in den Achtzigern,
sowie 1.Gewinner des Berliner Senatsrockwettbewerbes mit "Nyltest " Anfang der Achtziger.
Jazz u. a. mit Friedemann Gräf + Michael Rodach,
Jazzrock mit "Changes", Aufführung mit der Deutschen Oper Berlin, Erstaufführung 1982 Leonard Bernstein's "Mass" 1 Woche lang täglich in der Deutschlandhalle Berlin,
Heavy – + Trash-Metal u. a. mit der Studiolegende Harris Johns und dessen Band "Charn" CD- und live,
2002 Engagement beim Theater der Altmark für Berthold Brechts Kaukasischer Kreidekreis,
Drumtech bei Sodom-Plattenproduktionen,
seit 1973 ununterbrochen an mehreren Musikschulen, langjährige Spielerfahrung mit Bigbands, Avantgardejazz, vielen Berliner Rock-, Jazz, Jazzrock- + Rock'n Roll-Musikern entsprechende Bands mit regelmäßigen Funk- und Fernseh-Auftritten, Aufnahmen + Konzerten + Tourneen...
Kontakt
Telefon | (030) 3227995 | |
Mobil-Telefon | (0177) 8073111 | |
info@schlagzeug-lernen.com | ||
Internet | www.schlagzeug-lernen.com | |
Ulla Weber
Gesang, Jazz-Gesang

Zur Person
Ulla Weber begann mit fünf Jahren mit dem Klavierunterricht, mit 12 Jahren kam die Gitarre als zweites Instrument dazu und ein Jahr später die Oboe. Nach dem Abitur studierte sie an der Universität der Künste Berlin Gesang, Pädagogik und Psychologie.
Seit 1997 ist sie als freischaffende Gesangspädagogin und Sängerin tätig und ist Dozentin für Gesang an der Leo Kestenberg Musikschule des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in den Fächern Pop/Rock, Jazz, Klassik, Musical/Chanson, Songwriting und Improvisation.
Von 1998 an bildete sie sich regelmäßig in funktionalem Stimmtraining nach Rabine weiter. Sie ist ausgebildet in der Estill-Methode, CVT und der Lichtenberger Methode. Dazu kommt eine vierjährige Ausbildung als Atemtherapeutin (Schwerpunkt Körper- und Empfindungsarbeit), eine Ausbildung zur wingwave-Coachin (Schwerpunkt Auftrittsangst) und Unterricht im typengerechten Atem (natural voice, solar/lunar). Dazu kommen Fortbildungen im Bereich Chanson (Gisela May und Barbara Kellerbauer), Jazzgesang (Michael Schiefel und Martina Gebhardt) und freier Improvisation (u.a. Carle Costa)
Ein Schwerpunkt von Ullas Arbeit ist die Vorbereitung von Auftritten und auf Aufnahmeprüfungen mit Haupt- oder Nebenfach Gesang.
Im Juni 2013 ist ihr erstes Buch erschienen: Singen mit Leib und Seele (Körperwissen und Atemkunst für SängerInnen). Reinschauen ins Buch. Ein zweiter Band soll in 2021 erscheinen. Arbeitstitel: Singen und Klingen mit Leib und Seele (Kreativität, Flow und Improvisation für Stimme und Instrument)
Unterricht
Die Auswahl der Stücke richtet sich nach dem persönlichen Geschmack der Schüler*in. Mein Angebot reicht von der klassischen Gesangsliteratur über Musical und Chanson bis zum Pop, Rock und Jazz. Je nachdem, was dem Schüler am Herzen liegt und was die Stimme des Schülers schon zu leisten vermag, wird eine gemeinsame Auswahl getroffen. Durch genaue Kenntnis der verschiedenen Genres und deren Anforderungen an Stimme und Körper ist es möglich, der Stimme sowohl Soulklänge als auch den klassischen Klang zu entlocken und dieses auch stilecht und sicher getrennt zu halten. Im Vordergrund steht dabei immer die Suche nach dem persönlichen, zum Sänger passenden Ausdruck und die Freude am Singen.
Die Arbeit am Stück schließt sowohl stimmtechnische und stilistische Aspekte als auch die individuelle Interpretation mit ein. Nur wenn der Sänger einen Teil seiner selbst in der Rolle aufgehen lässt, wird das Publikum davon berührt werden. Nicht zuletzt kommt noch das sogenannte Staging, also die Arbeit an der Bühnenpräsentation und – wenn das Stück es erfordert - die Arbeit am Mikrophon dazu. All das kann Ausdruck finden in den öffentlichen Schülerkonzerten, die zwei- bis dreimal pro Jahr stattfinden. Die Organisation dieser Konzerte übernimmt Ulla, sowohl, was Räumlichkeiten als auch professionelle Klavierbegleitung angeht.
Ein weiterer wichtiger Teil des Unterrichtes ist die Stimmbildung oder das Stimmtraining. Mein Unterrichtsansatz beruht auf vielerlei methodischen Kenntnissen, die ich mir im Laufe der letzten 25 Jahre angeeignet habe. So kombiniere ich die Arbeit an der Stimme auch mit der Leibarbeit aus der Atemtherapie und betreue - wenn nötig - die Schüler therapeutisch z.B. bei Auftrittsangst. Ich bin ausgebildet in den drei neuen Gesangsmethoden Estill, CVT und Lichtenberger Methode und kann so mit jeder meiner Schüler*innen individuelle SMARTE Ziele erarbeiten und erreichen.
Atem und Gesang
Die Arbeit mit dem bewussten zugelassenen Atem ist eine ganzheitliche Körper- und Bewegungsarbeit. Sie kann zu einer spannenden und lustvollen Körperreise zu sich selbst werden. Das Ziel der Atemarbeit geht dabei über die Verbesserung der physiologischen Atemfunktion hinaus. Gesucht wird ein eutonischer Zustand des Menschen. Dieser äußert sich in einer guten Muskelspannung, einer ausbalancierten Körperhaltung, einer optimalen Beweglichkeit der Gelenke und nicht zuletzt in der seelischen Ausgeglichenheit des Menschen. Die Arbeit am Atem ist auch eine große Hilfe, um in den Flow zu kommen, diesen von Musikern und anderen Kreativen so sehr geschätzten Zustand.
Kontakt
Ulla Weber
Leydenallee 41
12167 Berlin Steglitz Deutschland
Tel.: 0151 26373828
Theda Weber-Lucks
Leiterin der FG Neue Musik. Neue Ton- und Klangkunst. Pädagogin für Blockflöte, Improvisation, Vokale Performancekunst
Musik ist ein künstlerisches Ausdrucksmedium für Gefühle, aber auch für Geschichten, Dramen, Träume und Ideen. Ich möchte die Lust am Musizieren und ein grundsätzliches Interesse und Verständnis für Musik wecken. Ich möchte neugierig machen auf Erlebnisse mit Musik, Horizonte öffnen und ambitionierten AmateurInnen ein Sprungbrett geben.
Theda Weber-Lucks
UNTERRICHT
- für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Einzel- und Gruppenunterricht
- Workshops für & alle Altersgruppen
Seit 2014 unterrichte ich gleichberechtigt Partiturspiel, Analyse, Improvisation und Komposition im Einzel- und Kleingruppenunterricht. Der Ansatz ist aus der experimentellen Musik abgeleitet und ist der jeweiligen Lernstufe, Persönlichkeit und Unterrichtssitutation der Lernenden individuell angepasst.
Improvisation und Kompositionen gelten der Vertiefung und kreativen Aneignung des Erlernten. Z.B. Erproben verschiedener Konzepte von Zwei- und Dreistimmigkeit: Echospiele, Raumklangmusiken, Pattern Improvisation und Motiventwicklung sowie abstrakte Klangfarbenkompositionen.
Unterrichtsorte: Berlin Schöneberg und Friedenau
Kontakt
E-mail
mobil: 0162-8172856
Künstlerische und pädagogische Kurse und Projekte

MUSIKTHEATER, IMPROVISATION, KOMPOSITION IM BEREICH ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK
Seit 2014 Kreation verschiedener Performance- und Musiktheaterprojekte, beginnend mit themenbezogenen Improvisationen und Kompositionen im Einzel- und Gruppenunterricht, die im Hinblick auf das gemeinsame Projekt erschaffen werden und teils von Unterricht zu Unterricht wandernd, fortschreitend entwickelt werden.
2019 – Der Bauerssohn und der Zaubermantel
Ein musikalisches Zaubermärchen für Blockflöten, Klangteppich (Hohner), Kleinperkussion, StimmperformerInnen mit Boomwhacker, eine Sprecherin, einen Pantomimen und drei kleine Hexen. Teilnehmende: 10-15 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren. Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Plotentwicklung und Dramaturgie. Musikalischatmosphärische Gestaltung einer Erzählung mit szenischen Elementen. Pantomime als Ausdrucksmittel. Arbeit mit vokalen Verfremdungseffekten.
2018 – Zwitschermaschine/Juke-Box
Interaktive Street-Performance auf einem Drehorgelähnlichen Ziehwagen für Blockflöten, Stimmen (teils verfremdet durch Rohre), Kleinperkussion, Vogelpfeifen etc. Teilnehmende: 5-7 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren.
Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Was ist eine Partitur? Wie sehen Klänge aus? Wie erkennt das Auge Klangverläufe und Bewegungen in einer Partitur? - Was sind die Grundelemente einer Komposition?
2018 Die verzauberten Flöten – oder eine Reise zum Amazonas Instrumentales RaumKlangTheater für Blockflöte, Gesang, Schauspiel und Perkussion, einen Erzähler und Projektion. Teilnehmende: 12-15 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren
2017 Kleiner Eisbär auf großer Reise
Ein szenisches Musik-Hörspiel für 12-20 Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren und einen erwachsenen Erzähler; Im Zentrum des Stückes steht das Darstellen (Spielen, Singen und Tanzen) der Geschichte vom Kleinen Eisbären durch eigene Lied-Kompositionen mit zwei bis drei Tönen, die durch Bewegungsstudien entstanden. Außerdem Improvisation von Klanglandschaften mit KleinPerkussion, Flötenköpfen, Kontrabass, Stimme und Klavier.
2015 Kids on Mars
Interdisziplinäres Musiktheaterprojekt für Kinder und Jugendliche, mit vier parallelgeführten Workshops (Klavierorchester; AudioArt; Chor- und Schauspiel; Video- und Lichtprojektion).
UA im Haus am Kleistpark sowie im Acker Stadt Palast, Berlin-Mitte. Eine Zusammenarbeit verschiedener Organismen und Fachgruppen der LKMS, z.B. von Leos Klavierorchester, Ltg. Jairo Geronymo, und Schöneberger Kinderchor, Ltg. Ulla Weber sowie mit den freiberuflichen Künstlern und Pädagogen Andreas Hagelüken (AudioArt) und Craig Havens (Licht, Video).
IMPROVISATION UND KOMPOSITION MIT JUGENDLICHEN UND ERWACHSENEN
„Offene Impro“
Ein öffentlicher, interdisziplinär angelegter Improvisationskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene, Laien und Profis. Es wird mit Stimme, Instrument, Elektronik,Tanz, Wort und Bild nach stets wechselnden Spielregeln und Klangkonzepten gemeinsam, solistisch oder im tutti improvisiert.
Dieser Kurs dient fortgeschrittenen SchülerInnen sowie StudentInnen, KollegInnen und KünstlerInnen der Freien Szene als Forschungslabor und Spielplatz zum Erproben eigener Musikkonzepte und Klangideen.
Es gibt eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Bildenden Künstler Daniel Kupferberg.
2018/2019 Songs einmal anders.
Akustische Kunst mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 8, 9 und 10 der Georg von Giesche Schule, Berlin.
Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Eingehende Beschäftigung mit Texten und der klanglichen Atmosphäre, die von ihnen ausgeht. – Aufnahmen von konkreten Klängen, Rhythmen, Improvisationen, Sprache und deren Komposition im Rahmen von Audio-Projekten.
2016 Doppelrequiem für Wolf und Oma
Instrumentales Musiktheater mit szenischen Elementen (Pantomime).
Einwöchiger Kompositionsworkshop mit 14-17-Jährigen. Kooperationsprojekt mit der Staatsoper Berlin. Realisation eines gemeinsamen Musiktheaterprojektes in drei parallelgeführten Workshops (Live-Elektronik, Instrumental- und Vokalkomposition). Gemeinsame dramaturgische Entscheidungen und gemeinsames Komponieren der Großform. Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Was ist eine musikalische Großform? Was ist Musiktheater? Welche Bedeutung hat eine gute Dramaturgie für längere Stücke

KÜNSTLERISCHE PROJEKTE (Auswahl)
30.03.2019
„Stimmrecht" - Vokalperformance für vier Frauenstimmen und Projektion
im Rahmen von Frauenmärz. Idee, Konzept, Organisation, Mitwirkung als Vokalperformerin in Zusammenarbeit mit Myriam Doumi, Meltem Nil, Ulla Weber und Daniel Kupferberg.
23.11.2018
80 Jahre Rathaus Tempelhof. Räume – Klänge und Musik.
Raumklang-Event zum 80-jährigen Bestehen des Rathauses Tempelhof in vier verschiedenen öffentlichen Räumen des Rathauses mit Pattern-Improvisationen über musikhistorisches Zitatmaterial. In Zusammenarbeit mit Gino Robair und Daniel Kupferberg.
30.09.2018
Dieter Schnebel (1930-2018) – Musikalischer Abschied, Leo Kestenberg Musikschule, Berlin.
Idee, Konzept, Organisation, künstlerische Leitung und Mitwirkung.
2017-2019
Denkbare Musik: Chico Mello 30 plus 30 – Part I, II, III
Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum 60igsten Geburtstag des brasilianischen Komponisten und Performers Chico Mello. Portraitkonzert, Konzert-Menue „Kulinarische rund-um- Geburtstagsshow“ und UA-Konzert an drei verschiedenen Orten: Haus am Kleistpark, AckerStadtPalast, Otto-Braun-Saal/Ibero-Amerikanisches Institut. Idee. Konzept, Organisation und künstlerische Mitwirkung als Vokalperformerin zusammen mit Chico Mello.
2015
Denkbare Musik: Dieter Schnebel 85 – PART I, II, III .Dreiteilige Veranstaltungsreihe anlässlich des 85-jährigen Geburtstags des Komponisten Dieter Schnebel an drei verschiedenen Orten, in Zusammenarbeit mit Dieter Schnebel, der Dokumentarfilmerin Susanne Elgeti und dem Vokalperformer-Trio Daniel Ott/Anna Clementi/Christian Kesten.
FESTIVALS/SYMPOSIEN/EVENTS (Auswahl)
26.06.2016
Wunderbar vielfältig. Tag der Musikschulen an der Philharmonie, in Foyer und Kammermusiksaal
Ein Achtstündiger Konzertmarathon in Foyer und Kammermusiksaal der Philharmonie. Mit kaladeidoskopartig im 10-Minuten-Takt wechselnden Kurzdarbietungen an sieben verschiedenen Punkten im Foyer. Mitwirkende: die zwölf Musikschulen Berlins mit über 50 verschiedenen Ensembles. Auftrag des Senats für Jugend. Bildung. Sport. Konzept für das Foyerprogramm. Planung. Organisation. Künstlerische Leitung des Foyer-Programms.
14.03.2015
Dieter Schnebel 85 – Festkonzert an der Akademie der Künste
Dreistündiger Konzertmarathon zum Geburtstag von Dieter Schnebel. Konzeption, Planung, Organisation.
01.-04.12.2005
Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv.
Internationales Symposium, Ausstellung, Konzert, Zeitzeugengespräch Idee. Konzeption, Planung und Leitung in Zusammenarbeit mit Andreas Eschen (LKMS), Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert und Dietmar Schenk (UdK Berlin).
Christoph Wilcken
Orgel
Mit zwölf Jahren tauschte er - nach Blockflöten- und Cellounterricht - das Klavier gegen die Kirchenorgel. Bereits als vierzehn-Jähriger wechselte er zum Unterricht an das Konservatorium Basel. Später nahm er ein Theologiestudium in Heidelberg auf. Daneben begann er ein Kirchenmusikstudium, das er an der Hochschule der Künste (Berlin) mit einem A-Examen abschloss.
Eine einjährige Weiterbildung in Sachen Rock/Pop an der Musikakademie Remscheid berechtigt zum Unterricht an Musikschulen; Erfahrungen als Kantor mit Jugend- und Senioren-Chören sowie in der Einstudierung von Kindermusicals und Kantorei-Aufführungen (mit Orchester) bereichern und erweitern seine künstlerische und pädagogische Arbeit.
In den 1990er Jahren nahm er Unterricht in den alt-türkischen Instrumenten Ney (Bambusflöte), Rebab (Kniegeige) und Ud (Laute). Darüberhinaus praktizierte er nebenberuflich über vierzehn Jahre Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation.
Von 1989 bis zur Rente 2018 war er als Kirchenmusiker in Neu-Tempelhof tätig. Dort unterrichtet er seitdem in der ev. Kirche auf dem Tempelhofer Feld das Spiel an der Orgel.
Pädagogischer Ansatz
Zunächst geht es um das Erlernen der "basics" - mit Hand, Fuß und Herz: in der Liedbegleitung mit Volkslied, Kirchenchoral oder Blues, wie in Partiturspiel und Improvisation, z.B. in Vorbereitung auf das Spiel der norddeutschen Barock-Toccata.
Interessierte können im Alter von etwa 8-70 Jahren, auch ohne musikalische Vorbildung von Null bis Studien-Niveau einsteigen.
Natürlich gibt es eine Schnupperstunde vorweg, gerne auch eine Probezeit mit Unterrichtsvertrag an der LKMS.
Bei der Suche nach einem Übe-Instrument in Wohnortnähe helfe ich gerne mit!
Kontakt
Christoph Wilcken
Tel. 030-7868624
E-Mail: cwilcken@t-online.de
Frank Wilke
Gitarre
Norbert Wuttke
Gitarre
Virginia Yep
Gitarre

In ihrer Heimat Peru ist die Gitarre das Volksinstrument. Seit ihrem 8. Lebensjahr spielt Virginia Yep Gitarre, studierte in Lima am Conservatorio Nacional, wo sie später auch lehrte. Dann zog sie nach Madrid, um am Real Conservatorio Superior de Musica zu studieren, was sie mit Aufzeichnung abschloss. In Deutschland promovierte sie im Fach Vergleichende Musikwissenschaft. Neben ihren Konzerttätigkeiten unterrichtet sie Gitarre mit Schwerpunkt spanische, klassische und lateinamerikanische Musik (auch lateinamerikanische Liedbegleitung) und im Schnupperkurs an der Musikschule Leo Kestenberg.
Kontakt
E-Mail: yepvirginia@web.de
Homepages:
www.musikerportrait.com/virginia-yep
www.diss.fu-berlin.de/2002/127