Gesang
Einzel-, Gruppen- und Kursunterricht, Unter- bis Oberstufe
"Wie wird mir Unterricht vermittelt?"
Ablauf der Unterrichtsvermittlung im Instrumentalunterricht
1. Lehrersuche
Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einen bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.
Sie können auch ein "Anfrage"-Formular ausfüllen. Unsere Fachgruppenleiter_innen beraten Sie gerne: zu ihren Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail. Dort werden Sie auch beraten, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben.
2. Kontakt mit einem Lehrer / einer Lehrerin
Dann melden Sie sich bei der Lehrer_in und vereinbaren einen Unterrichtstermin oder einen Termin zum Kennenlernen.
3. Vertrag mit der Musikschule
Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Musikschule und schließen einen Vertrag mit der Musikschule ab.Dabei können Sie auch einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.
Oder Sie laden sich den Vertrag von dieser Website herunter und senden ihn ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. Hier ist der Link
4. Die Musikschule schickt Ihnen den Vertrag zu und schreibt, wann der Unterricht beginnen kann. Das hängt von freien Plätzen bei der Lehrkraft und vom Etat der Musikschule ab.
Beratungszeiten
|
|
|
Fachgruppenleitung |
|
|
Sprechzeit |
|
Schöneberg Mo. 14:30-16:30 Tel. 030-90277-4975 |
|
|
|
Die Fachgruppe Gesang umfasst die Stilrichtungen Klassik mit Oper, Kunstlied und Oratotium sowie Popularmusik mit Jazz, Rock, Pop, Musical und Chanson.
Die Basis des Gesangsunterrichtes stellen Atemarbeit sowie die Ausbildung der gesunden Gesangsstimme dar. Sie ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene jeden Alters geeignet. Des weiteren wird im Einzelunterricht ein Repertoire an Gesangsstücken erarbeitet: Mozartarie, Schubertlied, Musicalsong oder Jazzstandard – in jeder Stilistik wird an Stimmtechnik und Interpretation gearbeitet.
Bei regelmäßigen Vortragsabenden besteht die Gelegenheit, das Erlernte öffentlich zu Gehör zu bringen. Besondere Highlights sind unsere zweimal jährlich stattfindenden Fachgruppenkonzerte, bei denen die Schülerinnen und Schüler aller Dozenten vor einem größeren Publikum singen.
Das Angebot wird abgerundet durch unsere vielfältigen Chöre und die Studienvorbereitende Abteilung für all die, die den Gesang zum Beruf machen wollen.
Chöre, Ensemble, Kurse
Friedenau
„Chor der Freude“, Ltg. Claudia-Maria Mokri 0170-6286658
Senioren singen seit 2009
Von dem Chor der Freude singen wir
Singen Lieder mit Euch allen hier
Denn Berlin soll hell erklingen
Unser Singen Freude bringen
Mittwoch 9:30 – 11 Uhr, Seniorenfreizeitstätte Stierstraße 20a
„Konzert Chor der Freude“, Ltg. Claudia-Maria Mokri 0170-6286658,
seit 2013
Mit unseren Liedern treten wir auf – vom Altersheim bis Philharmonie Berlin – und erfreuen unser Publikum
Mittwoch 11 – 12:30 Uhr, Seniorenfreizeitstätte Stierstraße 20a
„Heilsames Singen … heilt und erfreut“,
Ltg. Claudia-Maria Mokri 0170-6286658
Montag 14 – 15:30 Uhr, Seniorenfreizeitstätte Stierstraße 20a
„Der 1. Berliner OLDIEKIDS Chor“,
Ltg. Claudia-Maria Mokri 0170-6286658
Zusammen sind wir soviel reicher
Mittwoch 13 – 14:30 Uhr, Seniorenfreizeitstätte Stierstraße 20a
Montag und Mittwoch je 19-21 Uhr
Kontakt: 0163 4194 880
Mariendorf
Kinderchor in Tempelhof für Klasse 1-2, Ltg. Hans-Joachim Straub 0174-9216959
In jungen Jahren viel zu singen ist für die spätere Beschäftigung mit Musik und die eigene Entwicklung sehr wichtig. Leider singen Kinder in den Schulen und zu Hause in unserer Zeit viel zu wenig oder überhaupt nicht. Wir möchten den Spaß am Singen und am gemeinsamen Musizieren mit zeitgemäßen und kindgerechten Liedern entdecken.
Dienstag 14:30 Uhr, Carl-Sonnenschein-Grundschule,
Am Hellespont 4 -6, 12109 Berlin, Mensa
Kinderchor für Klasse 3-5, Ltg. Hans-Joachim Straub 0174-9216959
für Kinder im Grundschulalter
Probieren von einfachen Formen der Mehrstimmigkeit, szenische Erarbeitung von Musicals und Liedern wie „Der kleine Tag“ von Zuckowski u.a., Singen von aktuellen Hit´s zum Playback.
Donnerstag 14:30 Uhr, Carl-Sonnenschein-Grundschule,
Am Hellespont 4-6, 12109 Berlin, Mensa
Kammerchor „Leo Kestenberg“, Ltg. Hans-Joachim Straub 0174-9216959
Kleiner Chor mit ausschließlich klassischer Stilrichtung für fortgeschrittene Sängerinnen und Sänger mit Notenkenntnissen, Erfahrung im Blattsingen und der Fähigkeit, auch solistische Aufgaben übernehmen zu können. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme und vor allem Spaß am gemeinsamen Musizieren.
Donnerstag 18 – 20 Uhr, Rudolf-Hildebrandt-Schule,
Friedenstraße 23–25,12107 Berlin, Raum 204
„Berliner Tempelhof Singers“, Ltg. Patricia Holtzmann 0152-07383408
Der Chor ist für Erwachsene verschiedenen Alters. Gesungen wird Klassik, Pop, Musical, Jazz und Gospel. Es gibt intensive Stimmarbeit gemacht und die Möglichkeit, im Rahmen öffentlicher Auftritte auch im Duett und Terzett zu singen. Anfänger sind willkommen.
Mittwoch 19 – 21 Uhr, Rudolf-Hildebrandt-Grundschule,
Friedenstr. 23 – 25
Jazz-Pop-Chor „Charmonies“, Ltg. Elisabeth Beck 033844-75711
Gesungen wird Swing, Pop, alte Schlager und Musical.
Www.the-charmonies.primobuch.de
Freitag 20 – 22 Uhr, Salönchen, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
Schöneberg
Schöneberger Kinderchor 1, Ltg. Ulla Weber 030-3246046
für Kinder von 6 – 8 Jahren
Singen so viel, so schön und so lustig, wie das Herz es möchte
Donnerstag 17 – 18 Uhr, Haus am Kleistpark, Konzertsaal,
Grunewaldstraße 6-7, 10823 Berlin
Schöneberger Kinderchor 2, Ltg. Ulla Weber 030-3246046
für Kinder und Jugendliche von 9 – 15 Jahren
Auch in diesem Chor steht die Freude am Singen im Vordergrund. Wir singen viel im Bereich Pop/Rock auf Englisch und Deutsch und auf Festivals auch in anderen Sprachen. Ein bisschen Stimmbildung gehört auch dazu und bei der Auswahl der Songs und der Vergabe von Solos sind wir ziemlich demokratisch.
Donnerstag 18 – 19 Uhr, Haus am Kleistpark, Konzertsaal,
Grunewaldstraße 6-7, 10823 Berlin
„The Performer´s Corner“, Ltg. Patricia Holtzmann 0152-07383408
Der Kurs ist eingerichtet für mind. 5, max. 20 TeilnehmerInnen im Alter von 15 – 99 Jahren. Erarbeitet werden Solo- und Ensemblestücke verschiedener Themen und Genres. Daraus entwickeln wir zusammen eine Show. Ein erfahrener Korrepetitor wird die Arbeit begleiten. Es gibt mindestens zwei Auftrittsmöglichkeiten pro Jahr.
Dienstag 19 – 21 Uhr, "Schöneberger Linse", Raum 11,
Tempelhofer Weg 62, 10827 Berlin
"HammondSistersAndBrothers" (HsaB), Ltg. Martina Gebhardt
Singen von Pop- und Jazzstücken für 12 – 29Jährige. Wir finden heraus, was Ihr singen wollt und arrangieren das zwei- bis vierstimmig für die Besetzung in close-harmony-structures. Improvisation ist immer dabei. Manchmal auch japanisch.
Dienstag
"Schöneberger Linse", Tempelhofer Weg 62, 10827 Berlin
Voranmeldung bei Martina Gebhardt
Soulshop II, Ltg. Martina Gebhardt
Singen im Ensemble für Menschen ab 30 Jahre. Jazzstücke, Rockklassiker, Selbstgeschriebenes, Blues. Das, was aus der Seele fließt. Einstimmig oder mehrstimmig im Ensemble, immer mit Improvisation verbunden. Manchmal auch in französisch, italienisch, spanisch.
Dienstag
"Schöneberger Linse", Tempelhofer Weg 62, 10827 Berlin
Voranmeldung bei Martina Gebhardt
Schöneberger Klangkörper, Ltg. Sandra Lugbull-Krien 0152-31768310
Nach einer Stimmbildung für Körper, Geist und Seele werden in fröhlicher und gleichzeitig anspruchsvoller Runde Stücke aus Pop, Klassik, Musical etc. gesungen.
Donnerstag 19 – 21 Uhr,
Löcknitz-Grunschule, Mensa
Berchtesgadener Str. 10, 10779 Berlin
Schöneberger Chorwerkstatt, Ltg. Thorsten Gietz
www.chorwerkstatt-schoeneberg.de
Montag 19:30 Uhr, Gustav-Langenscheidt-Schule, Raum 106
Belziger Straße 43-51, 10823 Berlin,
Coaching Kurs für Sängerinnen und Sänger, Ltg. Dorothee Dalg und Bijan Azadian
Der Kurs richtet sich vor allem an Sängerinnen und Sänger, die sich auf Hochschulaufnahmeprüfungen für Musical oder auf Auditions und Wettbewerbe vorbereiten, aber auch an alle, die auf die Bühne wollen. Wir arbeiten an Subtexten, Darstellung, Körperlichkeit, inszenieren und „stagen“ Deinen Song, auch in Verbindung mit einem Monolog.
Donnerstag 20 – 22 Uhr, Haus am Kleistpark, Konzertsaal,
Grunewaldstraße 6-7, 10823 Berlin
Dozentinnen und Dozenten
- Agnesens, Udo
- Ahrends, Judith
- Altınsöz Yıldırım, Vildan
- Antropowa, Swetlana
- Azadian, Bijan
- Backes, Simon
- Bakan, Anton
- Bangerter, Ma-Lou
- Barge, Undine
- Bauer, Andrea
- Bauer, Anna-Maria
- Bauer, Silvia
- Bauer-Eschen, Friederike
- Beck, Elisabeth
- Behrangi, Maral Alina
- Bello, Nancy
- Bender, Gisela
- Berger, Thomas
- Besser, Steffen
- Bialasiewicz, Stefanie
- Blechner, Wolfram
- Blonstein, Maja
- Böhm-Christl, Elisabeth
- Borges, Sofia
- Börner, Thomas
- Brück, Friederike
- Brunton-Trüg, Angela
- Bultmann, Gabriele
- Cavenati, Alberto
- Colban, Robert
- Costa, Carlé
- Csermák, Eva
- Dalg, Dorothee
- Danko, Elena
- Daum, Kathrin
- Dieterle, Sabine
- Dinslage, Ulrike
- Dohnt, Uwe
- Dolgener, Stephan
- Domingo, Mariano
- Düsterhues, Jürgen
- Eckhardt, Andrea
- Eickelberg, Felicitas
- Ekhtiari, Ali
- El Tekhin, Youssef
- Endesfelder, Ludwig
- Erdmann, Sabine
- Feldbach, Christian
- Fell, Silke
- Fiebrich, Patricia
- Fischer, Sören
- Flick, Birgitta
- Frank, Carolin
- Franz, Julia
- Frey, Andreas
- Freytag, Katharina
- Gaitsgori, Ljubow
- Galvani, Francois
- Gebhardt, Martina
- Gentzsch, Gunnar
- Gerber, Heike
- Gericke, Malte
- Geronymo, Jairo
- Geusen, Antje
- Gietz, Thorsten
- Ginzery, Enikö
- Gish, Caren
- Gomis, Marcos
- Goosmann, Meike
- Gören, Yuliya
- Goto, Makiko
- Graw, Béatrice
- Grünbaum, Erich
- Grünkorn, Almut
- Gulich, Susanne
- Haas, Brigitte
- Haase, Matthias
- Hadizadeh, Taisia
- Hänelt, Manfred
- Harmjanz, Andreas
- Haußknecht, Gunter
- Heiland, Cordula
- Heinze, Peter
- Heldt, Rosemarie
- Henkes, Karin
- Herden, Sebastian
- Herriger, Dietmar
- Hirata-Komiya, Minoru
- Hoffmann, Götz
- Holtzmann, Patricia
- Hoppe, Friedel
- Hoppenstedt, Jan
- Horikoshi, Eiko
- Hreus, Nina
- Imgrund, Christel
- Ioannidis, Symeon
- Ivanova, Maria
- Jannasch, Silke
- Jovasevic, Ekaterina
- Jurgiel, Wojciech
- Kabalan, Susanne
- Kadar, Judy
- Kafka-Yehieli, Susanne
- Kalis, Sven
- Kammer, Dorothea
- Kariv, Renate
- Katawazi, Sinaida
- Kera, MFA
- Kerkloh, Peter
- Kirichenko, Alina
- Klemm, Annette
- Kloss, Joachim
- Knake, Michael
- Knop Jacobsen, Mia
- Knorr-Mitskevich, Svetlana
- Kohm, Johannes
- König, Ulrike
- Konkel, Florence
- Kowanda, Ulrike
- Kramer, Ulrike
- Kreisel, Benjamin
- Krüger, Philipp
- Lahiri, Irene
- Lang, Werner Soranjo
- Lehrer/innen Master
- Letz, Tanja
- Ludescher, Bernhard
- Lugbull-Krien, Sandra
- Manhas, Allan
- Mann, Gerald
- Marchand, Constance
- Margean, Philip
- Marx-Erdoğan, Elena
- Matthes-Weitzel, Gesine
- Meier, Gerald
- Meißner, Johannes
- Mello, Chico
- Mengeringhausen, Katja
- Mengersen, Ulf
- Meves-Rößeler, Susanne
- Mickiewicz, Katrin
- Mieloszyk, Lutz
- Mieloszyk, Theresa
- Mokri, Claudia-Maria
- Mozzato, Andrea
- Munterjan, Alexander
- M’Baye, Mamadou
- Narubina, Liana
- Nass, Egbert
- Nielsen, Thea
- Odamtten, Gordon
- Oelert, Hans Christian
- Oeser, Yvonne
- Offermann, Prof. Dr. Thomas
- Olbrisch-Küttner, Gerd
- Olech, Heidi
- Osterloh, Dora
- Panza, Davide
- Pempel, Annika
- Peters, Karin
- Petri, Edith
- Pfeiffer, Oliver
- Philippi, Ulrike
- Poser, Benjamin → von Poser
- Proksa, Alrun
- Prüfer, Clemens
- Raggi, Maria Chiara
- Ramm, Alexander
- Randolph, Laurie
- Raudszus, Christian
- Reetz, Domenica
- Reichling, Sabine
- Richter-Reichhelm, Mathis
- Rogovtsova, Svetlana
- Sabbagh, Farhan
- Şahin, Defne
- Sannino, Roberto
- Schäfer, Gerd
- Schamrakow, Alla
- Schamrakow, Gennadij
- Scheel, Maike
- Schiebold, Anja
- Schleußner, Thomas
- Schmidt, Andreas
- Schmidt-Bolwig, Bärbel
- Schölpen, Tanja
- Schöne, Isabella
- Schönemann, Karin
- Schraps, Martina
- Schrepel, Elke
- Schriefl, Magnus
- Schubert, Anne
- Schulze, Wolfgang
- Schuster, Dore
- Sgarbi, Claudia
- Simon, Holger
- Song, Minju
- Spiegelberg, Anita
- Stender, Georg
- Stocksmeier-Krause, Monika
- Stranz-Kanus, Christoph
- Straub, Hans-Joachim
- Strauss, Arik
- Struzyk, Janni Christiane
- Swiezinski, Reinhard
- Täubert, Helge
- Tews, Gabriela
- Tillmann, Nikolas
- Toriello, René
- Trommer, Tobias
- Tuchs, Andreas
- Tuchs, Michael
- Türkarslan, Emin
- Tzschätzsch, Barbara
- Vahldiek, Angelika
- Vetter, Andreas
- Vitores, José
- Vladiguerov, Prof. h.c. Pantcho
- von Poser, Benjamin
- Walter, Klaus
- Weber, Ulla
- Weber-Lucks, Theda
- Wilcken, Christoph
- Wilke, Frank
- Wuttke, Norbert
- Yep, Virginia
- Zeoli, Patrick
- Ziemann, Torella
- Zühlke, Julia
- Zumach, Sabine
- Zwiener, Almute