Neue Musik, Neue Ton- und Klangkunst
"Wie wird mir Unterricht vermittelt?"
Ablauf der Unterrichtsvermittlung im Instrumentalunterricht
1. Lehrersuche
Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einen bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.
Sie können auch ein "Anfrage"-Formular ausfüllen. Unsere Fachgruppenleiter_innen beraten Sie gerne: zu ihren Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail. Dort werden Sie auch beraten, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben.
2. Kontakt mit einem Lehrer / einer Lehrerin
Dann melden Sie sich bei der Lehrer_in und vereinbaren einen Unterrichtstermin oder einen Termin zum Kennenlernen.
3. Vertrag mit der Musikschule
Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Musikschule und schließen einen Vertrag mit der Musikschule ab.Dabei können Sie auch einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.
Oder Sie laden sich den Vertrag von dieser Website herunter und senden ihn ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. Hier ist der Link
4. Die Musikschule schickt Ihnen den Vertrag zu und schreibt, wann der Unterricht beginnen kann. Das hängt von freien Plätzen bei der Lehrkraft und vom Etat der Musikschule ab.
5. Mietinstrumente
Die Musikschule kann einige Instrumente verleihen. Wenn Sie ein Instrument leihen möchten, können Sie das in der Geschäftsstelle Alt-Mariendorf tun. Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob ein Instrument zur Verfügung steht. Viele Instrumente gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Alter eines Kindes. Dann fragen Sie am besten bei der Lehrerin oder dem Lehrer nach, welches Instrument für Ihr Kind passt.
Fachgruppenleitung
Dr. Theda Weber-Lucks
Sprechzeit: Donnerstags, 11-13 Uhr und nach Vereinbarung
Wer sich fürs Improvisieren und Komponieren oder für Elektronische Musik, Performancekunst und Klangexperimente interessiert, ist hier richtig. Einsteiger_innen, Fortgeschrittene und Profis, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wir beschäftigen uns spielerisch-experimentell mit den Elementen der Musik und steigen in die künstlerische Prozessarbeit ein. Regelmäßig werden in jeweils verschiedenen Formaten Konzerte und Raumklang-Events, Klanginstallationen, Hörspiele, Musiktheater und Performancekunst erarbeitet.
Wir bieten neben Einzelunterricht am Instrument auch Kleingruppenunterricht, Ensemble- und Kursarbeit sowie Workshops an.
DENKBARE MUSIK

Wir laden jährlich zu vier Konzerten unserer Veranstaltungsreihe "Denkbare Musik" ein. Hier stellen wir zeitgenössische Musik in ganz unterschiedlichen Formaten vor, z.B. als Konzert im Wechsel mit Künstler- und Publikums-Gesprächen oder als Raum-Klang-Event mit Performance-Elementen etc.
URAUFFÜHRUNGEN

Wir vergeben Uraufführungs-Aufträge und wir komponieren selbst.
Bisher uraufgeführt wurden Werke der Komponisten Chris Newman, Carlé Costa, Chico Mello, Udo Agnesens und José Vitorés vom Leo Kestenberg Kammerorchester unter Leitung von Alexander Ramm in Zusammenarbeit u.a. mit dem 7hours artistic ventures Haus19, dem Iberoamerikanischen Institut oder der Akademie der Künste.
Außerdem wurden diverse Musiktheaterstücke, Performances und Konzeptkompositionen uraufgeführt, die aus kollektiven Kompositions- und Schreibprozessen mit Schüler_innen der Klasse Theda Weber-Lucks hervorgegangen sind, wie z.B. "Der Zaubermantel" (2019), "Die verzauberten Flöten oder eine Reise zum Amazonas" (2020) oder "Elise, spiel mir das Lied vom Tod" (2020-2022), das vor, während und nach der Corona-Epidemie entstand.
KÜNSTLERISCHE ZUSAMMENARBEIT

Wir arbeiten zusammen mit internationalen Künstler_innen, Komponist_innen, Tänzer_innen und Autor_innen, wie z.B. mit dem bildenden Künstler Daniel Kupferberg, den Performer_innen Meltem Nil, Anna Clementi und Michael Hirsch, dem Perkussionisten Gino Robair (USA), dem Butoh-Tänzer Mushi Maro (JAPAN) oder dem Komponisten Chris Newman. Uns verband darüberhinaus eine intensive Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Avantgarde-Komponisten Dieter Schnebel (1930-1919).
Gerne veranstalten wir Projekte in Kooperation mit anderen Institutionen und Festivals, wie z.B. Exploratorium, Junge Staatsoper, Internationale Leo Kestenberg Gesellschaft e.V., Sophie-Scholl-Schule, Freunde Guter Musik Berlin e.V., Acker Stadt Palast Freie Bühne Mitte e.V., Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V., Festival "Neuköllner Originaltöne" und Frauenmärz.
NEWSLETTER
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte und Einladungen zu unseren Fachgruppenaktivitäten und -projekten erhalten möchte, der melde sich zu unserem "NEWSLETTER NEUE MUSIK" an. - Einfach E-Mail an: theda.weber-lucks@lkms.de
DOZENTINNEN UND DOZENTEN


Musik Hören, Improvisieren, Komponieren
Offene Impro: Freies Ensemble für Improvisation, Performance und Klangkunst
Termine unter: Aktuelles
Ensemble für Vokale Improvisation
Leitung: Ulla Weber
Zu Beginn aktivieren wir unser „Künstlergehirn“, unsere rechte Gehirnhälfte. Denken und Fühlen dürfen ausruhen, Intuition und Empfindung steuern unsere stimmlichen Abenteuerreisen. Wir singen frei improvisierend oder über Loops und Scalen und entdecken die Klang- und Geräuschmöglichkeiten unserer Stimmen immer wieder neu. Alles darf, nichts muss :-)) Die Töne werden nicht erdacht, sondern fließen durch uns hindurch. Schöpfungsbewusstsein entsteht. Einmal im Monat erforschen wir gemeinsam den heilsamen Aspekt von Stimmklängen und finden heilende Töne für uns selbst und andere. Auf Wunsch der Gruppe arbeiten wir auch an unserem Vermögen, zweite Stimmen zu einem Song/Lied zu finden.
Dienstag 10:00-12:00 Uhr, Studio Vokale Steglitz, Leydenallee 41
Maximale Teilnehmerzahl sind 8 Personen, deshalb bitte unbedingt bei Ulla Weber anmelden, Tel. 0151- 26373828.
Streicherensemble für Freie Improvisation der LKMS
Impro inclusive
Kurse und Ensembles für Kinder und Kinder mit ihren Eltern

Abenteuer Spiel, Musik und Bewegung
Termine/Ort 1: Alexander Riedmüller, Montag 16 oder 17 Uhr, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin
Abenteuerspielplatz Gesang für Kinder und ihre Eltern
Abenteuer Klarinette
Musik- und Stimmtheater
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de