Lehrer/innen Liste komplett
Theda Weber-Lucks
Leiterin der FG Neue Musik. Neue Ton- und Klangkunst. Pädagogin für Blockflöte, Improvisation, Vokale Performancekunst
Musik ist ein künstlerisches Ausdrucksmedium für Gefühle, aber auch für Geschichten, Dramen, Träume und Ideen. Ich möchte die Lust am Musizieren und ein grundsätzliches Interesse und Verständnis für Musik wecken. Ich möchte neugierig machen auf Erlebnisse mit Musik, Horizonte öffnen und ambitionierten AmateurInnen ein Sprungbrett geben.
Theda Weber-Lucks
UNTERRICHT
- für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Einzel- und Gruppenunterricht
- Workshops für & alle Altersgruppen
Seit 2014 unterrichte ich gleichberechtigt Partiturspiel, Analyse, Improvisation und Komposition im Einzel- und Kleingruppenunterricht. Der Ansatz ist aus der experimentellen Musik abgeleitet und ist der jeweiligen Lernstufe, Persönlichkeit und Unterrichtssitutation der Lernenden individuell angepasst.
Improvisation und Kompositionen gelten der Vertiefung und kreativen Aneignung des Erlernten. Z.B. Erproben verschiedener Konzepte von Zwei- und Dreistimmigkeit: Echospiele, Raumklangmusiken, Pattern Improvisation und Motiventwicklung sowie abstrakte Klangfarbenkompositionen.
Unterrichtsorte: Berlin Schöneberg und Friedenau
Kontakt
E-mail
mobil: 0162-8172856
Künstlerische und pädagogische Kurse und Projekte

MUSIKTHEATER, IMPROVISATION, KOMPOSITION IM BEREICH ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK
Seit 2014 Kreation verschiedener Performance- und Musiktheaterprojekte, beginnend mit themenbezogenen Improvisationen und Kompositionen im Einzel- und Gruppenunterricht, die im Hinblick auf das gemeinsame Projekt erschaffen werden und teils von Unterricht zu Unterricht wandernd, fortschreitend entwickelt werden.
2019 – Der Bauerssohn und der Zaubermantel
Ein musikalisches Zaubermärchen für Blockflöten, Klangteppich (Hohner), Kleinperkussion, StimmperformerInnen mit Boomwhacker, eine Sprecherin, einen Pantomimen und drei kleine Hexen. Teilnehmende: 10-15 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren. Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Plotentwicklung und Dramaturgie. Musikalischatmosphärische Gestaltung einer Erzählung mit szenischen Elementen. Pantomime als Ausdrucksmittel. Arbeit mit vokalen Verfremdungseffekten.
2018 – Zwitschermaschine/Juke-Box
Interaktive Street-Performance auf einem Drehorgelähnlichen Ziehwagen für Blockflöten, Stimmen (teils verfremdet durch Rohre), Kleinperkussion, Vogelpfeifen etc. Teilnehmende: 5-7 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren.
Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Was ist eine Partitur? Wie sehen Klänge aus? Wie erkennt das Auge Klangverläufe und Bewegungen in einer Partitur? - Was sind die Grundelemente einer Komposition?
2018 Die verzauberten Flöten – oder eine Reise zum Amazonas Instrumentales RaumKlangTheater für Blockflöte, Gesang, Schauspiel und Perkussion, einen Erzähler und Projektion. Teilnehmende: 12-15 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren
2017 Kleiner Eisbär auf großer Reise
Ein szenisches Musik-Hörspiel für 12-20 Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren und einen erwachsenen Erzähler; Im Zentrum des Stückes steht das Darstellen (Spielen, Singen und Tanzen) der Geschichte vom Kleinen Eisbären durch eigene Lied-Kompositionen mit zwei bis drei Tönen, die durch Bewegungsstudien entstanden. Außerdem Improvisation von Klanglandschaften mit KleinPerkussion, Flötenköpfen, Kontrabass, Stimme und Klavier.
2015 Kids on Mars
Interdisziplinäres Musiktheaterprojekt für Kinder und Jugendliche, mit vier parallelgeführten Workshops (Klavierorchester; AudioArt; Chor- und Schauspiel; Video- und Lichtprojektion).
UA im Haus am Kleistpark sowie im Acker Stadt Palast, Berlin-Mitte. Eine Zusammenarbeit verschiedener Organismen und Fachgruppen der LKMS, z.B. von Leos Klavierorchester, Ltg. Jairo Geronymo, und Schöneberger Kinderchor, Ltg. Ulla Weber sowie mit den freiberuflichen Künstlern und Pädagogen Andreas Hagelüken (AudioArt) und Craig Havens (Licht, Video).
IMPROVISATION UND KOMPOSITION MIT JUGENDLICHEN UND ERWACHSENEN
„Offene Impro“
Ein öffentlicher, interdisziplinär angelegter Improvisationskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene, Laien und Profis. Es wird mit Stimme, Instrument, Elektronik,Tanz, Wort und Bild nach stets wechselnden Spielregeln und Klangkonzepten gemeinsam, solistisch oder im tutti improvisiert.
Dieser Kurs dient fortgeschrittenen SchülerInnen sowie StudentInnen, KollegInnen und KünstlerInnen der Freien Szene als Forschungslabor und Spielplatz zum Erproben eigener Musikkonzepte und Klangideen.
Es gibt eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Bildenden Künstler Daniel Kupferberg.
2018/2019 Songs einmal anders.
Akustische Kunst mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 8, 9 und 10 der Georg von Giesche Schule, Berlin.
Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Eingehende Beschäftigung mit Texten und der klanglichen Atmosphäre, die von ihnen ausgeht. – Aufnahmen von konkreten Klängen, Rhythmen, Improvisationen, Sprache und deren Komposition im Rahmen von Audio-Projekten.
2016 Doppelrequiem für Wolf und Oma
Instrumentales Musiktheater mit szenischen Elementen (Pantomime).
Einwöchiger Kompositionsworkshop mit 14-17-Jährigen. Kooperationsprojekt mit der Staatsoper Berlin. Realisation eines gemeinsamen Musiktheaterprojektes in drei parallelgeführten Workshops (Live-Elektronik, Instrumental- und Vokalkomposition). Gemeinsame dramaturgische Entscheidungen und gemeinsames Komponieren der Großform. Übergeordnete Vermittlungsstrategie: Was ist eine musikalische Großform? Was ist Musiktheater? Welche Bedeutung hat eine gute Dramaturgie für längere Stücke

KÜNSTLERISCHE PROJEKTE (Auswahl)
30.03.2019
„Stimmrecht" - Vokalperformance für vier Frauenstimmen und Projektion
im Rahmen von Frauenmärz. Idee, Konzept, Organisation, Mitwirkung als Vokalperformerin in Zusammenarbeit mit Myriam Doumi, Meltem Nil, Ulla Weber und Daniel Kupferberg.
23.11.2018
80 Jahre Rathaus Tempelhof. Räume – Klänge und Musik.
Raumklang-Event zum 80-jährigen Bestehen des Rathauses Tempelhof in vier verschiedenen öffentlichen Räumen des Rathauses mit Pattern-Improvisationen über musikhistorisches Zitatmaterial. In Zusammenarbeit mit Gino Robair und Daniel Kupferberg.
30.09.2018
Dieter Schnebel (1930-2018) – Musikalischer Abschied, Leo Kestenberg Musikschule, Berlin.
Idee, Konzept, Organisation, künstlerische Leitung und Mitwirkung.
2017-2019
Denkbare Musik: Chico Mello 30 plus 30 – Part I, II, III
Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum 60igsten Geburtstag des brasilianischen Komponisten und Performers Chico Mello. Portraitkonzert, Konzert-Menue „Kulinarische rund-um- Geburtstagsshow“ und UA-Konzert an drei verschiedenen Orten: Haus am Kleistpark, AckerStadtPalast, Otto-Braun-Saal/Ibero-Amerikanisches Institut. Idee. Konzept, Organisation und künstlerische Mitwirkung als Vokalperformerin zusammen mit Chico Mello.
2015
Denkbare Musik: Dieter Schnebel 85 – PART I, II, III .Dreiteilige Veranstaltungsreihe anlässlich des 85-jährigen Geburtstags des Komponisten Dieter Schnebel an drei verschiedenen Orten, in Zusammenarbeit mit Dieter Schnebel, der Dokumentarfilmerin Susanne Elgeti und dem Vokalperformer-Trio Daniel Ott/Anna Clementi/Christian Kesten.
FESTIVALS/SYMPOSIEN/EVENTS (Auswahl)
26.06.2016
Wunderbar vielfältig. Tag der Musikschulen an der Philharmonie, in Foyer und Kammermusiksaal
Ein Achtstündiger Konzertmarathon in Foyer und Kammermusiksaal der Philharmonie. Mit kaladeidoskopartig im 10-Minuten-Takt wechselnden Kurzdarbietungen an sieben verschiedenen Punkten im Foyer. Mitwirkende: die zwölf Musikschulen Berlins mit über 50 verschiedenen Ensembles. Auftrag des Senats für Jugend. Bildung. Sport. Konzept für das Foyerprogramm. Planung. Organisation. Künstlerische Leitung des Foyer-Programms.
14.03.2015
Dieter Schnebel 85 – Festkonzert an der Akademie der Künste
Dreistündiger Konzertmarathon zum Geburtstag von Dieter Schnebel. Konzeption, Planung, Organisation.
01.-04.12.2005
Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv.
Internationales Symposium, Ausstellung, Konzert, Zeitzeugengespräch Idee. Konzeption, Planung und Leitung in Zusammenarbeit mit Andreas Eschen (LKMS), Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert und Dietmar Schenk (UdK Berlin).
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de