Internationale Beziehungen
Begegnungen mit jungen Menschen anderer Sprachen und Kulturen, das gemeinsame Musizieren mit ihnen– die Erfahrung von Unterschieden und Ähnlichkeiten im Üben, Spielen, Musikverstehen oder im musikalischen Selbstverständnis (warum mache ich Musik?) – können nachhaltig inspirieren. Wir lernen neue musikalische Lern- und Übemethoden kennen, sehen wie Musikschule in anderen Ländern funktioniert, nehmen unsere Eindrücke in den Alltag mit.
Die Jugendbegegnungen der LKMS erhalten Förderung aus Bundesmitteln und haben national wie international Beachtung erfahren. Die Austauschprojekte wurden auf Kongressen vorgestellt, und der Bundespräsident lud ins Schloss Bellevue ein. Jedes Projekt ist begründet im gemeinsamen Musizieren, der Gewinn liegt aber nicht nur im musikalischen Resultat, sondern auch im menschlichen Miteinander.
Der Internationale Austausch der LKMS begann im Jahr 2008 im Rahmen des Internationalen Leo-Kestenberg-Projektes mit der freundschaftlichen Zusammenarbeit der Leo Kestenberg Musikschule und des Givatayim Conservatory in Israel. Seitdem wurde der Internationale Austausch mit hohem Engagement der Musikschule ausgebaut – und er wächst.
2009 wurde vom Berliner Senat für die Partnerstadt Buenos Aires in Argentinien eine Berliner Musikschule für einen kulturellen Austausch gesucht. Der Auftrag wurde der Leo Kestenberg Musikschule erteilt. Daraufhin entsandte das Orquestra Juvenil zehn Jugendliche nach Berlin, um im Streichorchester der Leo Kestenberg Musikschule mitzuwirken. Der Besuch wurde mit einem festlichen Konzert im Roten Rathaus abgeschlossen. Bereits im Folgejahr erhielt das Streichorchester die Einladung zu einem Gegenbesuch in Buenos Aires. Es wurden weitere Kontakte geknüpft, u.a. mit dem Nachbarland Uruguay, dorthin ging die Reise im Jahr 2018, sowie mit dem Jacques-Dalcroze-Institut in Genf, Schweiz.
Ein weiterer Baustein unseres internationalen Netzwerkes war ein Austauschprojekt der Fachgruppe Tasteninstrumente, das Klavierschüler_innen zur Vorbereitung eines vierhändig gespielten Konzertes an die Musikschule Isafjörđur in Island führte – eine spannende Erfahrung in diesem wilden nordischen Land mit Gletschern und speienden heißen Geysiren.
Seit 2009 - bis heute: Partnerschaft mit dem Aharon Shefi Konservatorium, ehemals: Givatayim Konservatorium, Givatayim, Israel
Der Austausch mit dem Givatayim Konservatorium ließ über die Jahre Freundschaften zwischen den Lehrenden und Lernenden entstehen und führte dazu, dass Schüler_innen unserer Musikschule ein Musikstudium in Israel aufnahmen und umgekehrt, dass Schüler_innen des Givatayim Conservatoriums zum Musikstudium nach Deutschland kamen. Mit unseren israelischen Gästen bestritten wir gut besuchte Konzerte in der Berliner Philharmonie und folgten einer Einladung des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue.
Freundschaften und Austausch mit anderen Ländern
Darüber hinaus haben wir unseren Schüler_innen auch Reisen in viele andere Länder ermöglicht, wie z.B. in die Schweiz, nach Frankreich, Island oder Polen, sowie in die südamerikanischen Staaten Urugay und Argentinien. Dabei konnten wir zwei jungen Solisten des Sozialprojektes Orquesta de Juveniles zu einem Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall verhelfen.
Über Jahre hinweg erhielten wir aus den USA ein Stipendium für eine Sommerakademie Klavier, zu der wir je ein bis zwei Pianist_innen nach Ithaca/New York entsenden konnten. Auch mit der Musikschule Lidingö in Stockholm hatten wir eine wechselseitige Fachkräftebegegnung zur Vorbereitung eines Schüleraustausches. Regelmäßig empfangen wir Gegenbesuche. Diese Begegnungen mit musizierenden Jugendlichen aus anderen Ländern und Kulturen, die andere Sprachen sprechen, sind für alle Beteiligten eine spannende und prägende Zeit.
Austausch Ausblick
Herbst 2024 - Schweden (9.-16.10.2024):
Wir bekommen Besuch aus Uppsala/Schweden.
Im Rahmen eines zweijährigen Erasmus-Projektes mit der Musikschule in Uppsala kommen acht Jugendliche und zwei Klavierlehrer, die mit unseren Schülern und Schülerinnen vierhändig spielen.
Sonntag, 13.10.: Abschlusskonzert im Rathaus Schöneberg. 18 Uhr. Eintritt frei.
2025 - Schweden
Für das Jahr 2025 sind vier weitere Begegnungen der Klavier-Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus Uppsala und Berlin geplant.
Frühjahr 2025 - Spanien
Unser Kammerorchester fährt zum Austausch mit der Musikschule nach Altea in Spanien.
Frühjahr 2025 - Belgien
März 2025: Masterclass Klavier
Schon zum dritten Mal kooperieren wir mit der Fondation Bell'Arte aus Belgien.
Prof. Delle-Vigne unterrichtet wieder gemeinsam mit unseren Kolleg_innen Schüler aus aller Welt im Haus am Kleistpark.
Sommer 2025 - Israel
Im Juni/Juli 2025 hoffen wir, dass unsere israelischen Partner nach Berlin kommen.
Wir hatten diese Begegnung für den Sommer 2024 geplant und wegen der politischen Lage in Israel absagen müssen.
Wir möchten mit einem anspruchsvollen Konzert und Vorträgen das 70jährige Bestehen des Givatayim Konservatoriums in Berlin feiern.
Im Jahr 2024 wurde das Konservatorium nach seinem langjährigen Leiter und Mitgründer, Aharon Shefi, umbenannt. Wir hoffen sehr, unseren dann 97-jährigen Freund Aharon als Ehrengast in Berlin begrüßen zu können.
Herbst 2025 - Frankreich
Im September/Oktober soll in der Weißen Rose ein Jazz/Pop-Wochenende in internationaler Besetzung stattfinden.
Wir erwarten die Band aus unserer Partnerstadt Charenton-le-Pont zu Besuch.
Herbst 2025 - Polen
Im Herbst findet das alljährliche Hansa-Festival in unserer polnischen Partnerstadt Koszalin statt.
Wir werden hinfahren und musikalische Beiträge leisten und Workshops gestalten.
Herbst 2025 - Griechenland
Chor-Klavier-Projekt auf dem Peloponnes:
Im September 2025 haben Klavierspieler der LKMS die seltene Gelegenheit und Herausforderung, einen großen Chor aus Hessen zu begleiten.
Gemeinsam verbringen wir eine Woche in einem Probencamp und präsentieren die Resultate in einem Abschlusskonzert.
Austausch - Rückblick
27.11.2022-04.12.2022 - Israel
Als neues Format gestalten wir eine Kammermusik-Begegnung in Israel. Verschiedene Instrumente treffen in kleinen Formationen aufeinander.
25.09.2022-02.10.2022 - Israel und Polen
Erstmals kommt eine Bigband vom Givatayim Conservatory/Israel, um mit unserer Jazz-Abteilung zu kooperieren. Schüler_innen und Lehrkräfte des Givatayim Conservatory und der Leo Kestenberg Musikschule fahren gemeinsam nach Koszalin, der Partnerstadt von Tempelhof-Schöneberg in Polen. Dort findet alljährlich das Hansa-Festival statt, zu dem wir mit unseren israelischen Freund_innen eingeladen sind.
18.06.2022-23.06.2022 - Frankreich
Eine unserer Bands fährt im Rahmen von "Musiandra" nach Charenton-le-Pont, um dort gemeinsam mit unserem Partner-Konservatorium "André Navarra" bei der Fête de la Musique aufzutreten.
22.05.2022-29.05.2022 - Island
Mit der Stadt Isafjördur in Island besteht seit 2016 ein Austausch im Bereich Klavier. Die letzte Begegnung fand in der dortigen Musikschule Edingborg statt.
31.04.2022 - Türkei
Besuch aus Izmir. Die Leitenden der dortigen Berufsfachschule, die auch Projektpartner des Erasmus-Projektes* "Musiandra" sind, kommen zu einem Kennenlernen mit unserer Musikschulleitung zusammen.
Das Erasmus-Plus-Projekt Musiandra:
Die Leo Kestenberg Musikschule nimmt seit März 2021 an einem Erasmus-Plus-Förderprojekt teil.
Partner_innen aus Frankreich, Spanien, Island und der Türkei erarbeiten Strategien, wie auch in Zeiten von Corona digital miteinander musiziert werden kann. Dieses neu gewonnene Wissen wird in Workshops vorgestellt und vermittelt.
Podcasts werden online gestellt. Mehr dazu finden Sie im Internet unter: www.musiandra.com sowie auf Instagram unter: musiandra_org und auf Facebook untr: Musiandra Music and drama - online and together
Im Rahmen von Musiandra finden auch reale Begegnungen unter Schüler_innen und Projektpartner_innen statt. (z.B. das Vierhändig-Spielen-Klavierprojekt mit Island und Schweden, siehe 2024)
EINDRÜCKE VON TEILNEHMENDEN

(Faris, 21, Klavierschüler der LKMS)
The piano exchange program was an amazing eperience and it allowed me to meet very interesting people and bond through our common passion - our love for music.
I participated five times nd it is one of the most special experiences I had.
(Tal, 22, Schüler des Givatayim Conservatory, Israel)
In den Jahren 2009 und 2012 habe ich an zwei Orchesterreisen mit dem Jugendorchester der Leo-Kestenberg-Musikschule nach Israel teilgenommen. Diese beiden Reisen waren sehr prägende Erlebnisse für mich. Und sie haben zu Erfahrungen und Beziehungen mit dem Land und seinen Bewohner_innen geführt, die mein Leben bis heute bereichern. Neben dem gemeinsamen Musizieren und dem leckeren Essen erinnere ich mich vor allem an die Gastfreundschaft, mit der wir in den Familien aufgenommen wurden. Im Umgang mit den israelischen Jugendlichen war für mich außerdem eine wertvolle Erkenntnis, dass man sich oft auch ohne gemeinsame Sprache gut verstehen kann.
Ein paar Jahre später waren es diese Erinnerungen, die mich dazu veranlassten, im Rahmen eines Austauschprogramms ein Jahr in Jerusalem zu verbringen und dort an der Hebräischen Universität zu studieren. In dieser Zeit lernte ich das Land mit seinen vielen schönen, schwierigen und widersprüchlichen Seiten besser kennen, lernte fließend Hebräisch sowie etwas Arabisch und fand viele neue Freund_innen.
Seitdem habe ich Israel oft wieder besucht, einmal für ein Praktikum und mehrmals mit dem Orchesterprojekt "Caravan", in dem junge Leute aus Deutschland und Israel jeden Sommer die Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäisch-jüdischer und arabischer Musik erkunden. Aufgrund der Corona-Pandemie waren Reisen nach Israel längere Zeit nicht möglich. Umso mehr freut es mich, dass ich dennoch viele Kontakte über die letzten Jahre aufrechterhalten und in diesem Jahr auf einer mehrwöchigen Urlaubsreise all meine israelischen Freund_innen endlich wieder in die Arme schließen konnte.
(Luise, 27, Schülerin der LKMS)
It was an amazing opportunity to play in Europe and further bond,with my band mates and meet musicians from Germany and Poland. It was a great time and I take with me many memories.
(Rotem, 15, Schülerin des Givatayim Conservatory in Israel)
Thank you for reminding me. The week we spent in Berlin and Poland was a great experience for me. At first I was a bit worried about the arrangemet of the food and the hotels, but it came out just fine. The hotels were great aswell as the food and we were able to feel the investment you made by taking us across the city.
There were two things that bothered me quite a bit in Poland. You see, I eat only cosher, so I can't eat pig or meals with milk, and that we couldn`t practise the new instrument. But over all it was an amazing expirience and I would love to go back sometime.
(Yotem, 14, Schüler des Givatayim Conservatory, Israel)
Der Austausch mit dem Givatayim Conservatory of Music war eine tolle Reise. Die Leute waren super nett und das Essen war sehr gut. Neben den Proben hatten wir viel Freizeit, in der wir als Gruppe Ausflüge zum Beispiel an das schwarze Meer oder nach Jerusalem unternommen haben. So wurden viele neue Freundschaften mit Israelis und auch mit anderen Leo-Kestenberg Schülern geschlossen. Das gemeinsame Konzert am letzten Abend war ein schöner Abschluss. Ich hoffe, dass der Austausch weiter bestehen bleibt und wir bald nochmal nach Tel Aviv kommen können.
(Sophia, 17 Jahre, Schülerin der LKMS)
Die Kammermusik-Reise nach Israel hat mich stark beeindruckt.
Wir hatten zu fünft unser eigenes Apartment und erlebten eine Woche voller aufregender, neuer Eindrücke.
Die Mischung aus Tradition, Religionen und Moderne in Israel ist unglaublich kontrastreich.
Mich hat das Land so fasziniert, dass ich mein Freiwilliges Soziales Jahr dort verbringen werde.
(Emma, 17, Schülerin der LKMS)
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de