Studienvorbereitende Ausbildung

 
Beratung  
Annette Klemm
Tel. 0160 - 7767191

Schöneberg

 

 

Mo, 10:30-12:30 Uhr

Tel.: 030 – 90277 4975

Alte Mälzerei 

(Lichtenrade)

 

Di, 19.00-20.00 Uhr

Tel. 030 90277 3784 

Beratung Theorie und Gehörbildung
 
Felix Mahr
felix.mahr@lkms.de
 
Do, 11:00-13:00
Tel.: 030 – 90277 4975
 
 
Aufnahme- und Testtermine
Wertungsvorspiele: 03.06.2023, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin;  10.06.2023, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin und 17.06.2023, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
Anmeldetermin: bis zum 15.09.2023
Wertungsvorspiele: 11.11.2023, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin; 18.11.2023, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin und 25.11.2023, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
  [Aktive Zeit von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Öffnungszeit von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
  Termin im Konzertsaal im Haus am Kleistpark mit R. 117 und 108 als Einspielräume. Im Salönchen in Alt-Mariendorf Räume 3 und 4 als Einspielräume. Einspielen soll 30 Minuten vor dem Wertungsvorspiel möglich sein.
Werkstattkonzerte  
Termine:

 

Samstag, 23.9.23 Konzertsaal Haus am Kleistpark, aktiv 11.00 bis 16.00 Uhr, offen von 10.00 bis 17.00 Uhr

Ein Einspielraum wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Für begabte Schüler/innen ab dem 13. Lebensjahr, die ein musikbezogenes Studium anstreben, bietet die Musikschule die studienvorbereitende Ausbildung (SVA 2) an. Sie unterscheidet sich in drei Punkten von der allgemeinen Arbeit der Musikschule:
 
- der Einzelunterricht ist zeitlich intensiver
- die Ausbildung erfolgt an einem Haupt- und einem Nebeninstrument
- sie wird durch Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung ergänzt
 
Eine Ausbildung dieser Art sollte in der Regel mehrere Jahre dauern.

Lehrkräfte der Musikschule bereiten interessierte Jugendliche gern auf eine Aufnahme in diese Abteilung vor. Nähere Angaben enthält die Ordnung der SVA 2, und bei Fragen hierzu stehen die Berater gern zur Verfügung.
 
Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren können in die SVA 1 aufgenommen werden und sich in dieser Zeit intensiv ihrer instrumentalen Ausbildung widmen als auch wichtige Grundlagen im Theorieunterricht erlernen. Weitere Informationen finden sich in der Ordnung der SVA 1 und die Berater und die Lehrkräfte stehen sicher gern für ein Gespräch zur Verfügung.
 
Musiktheorie ist ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung der SVA. Die Auswahl des Unterrichts richtet sich nach den Empfehlungen der Jury. Die Testinhalte sind hier zusammengefasst.
 
Unterricht in Theorie und Gehörbildung:
 
Simon Backes, Chico Mello, Hans Christian Oelert, Benjamin von Poser, Enikö Ginzery, Felix Mahr, Andreas Schmidt
 
 
 
Testtermine
Die jährlichen Wertungsvorspiele finden zweimal im Schuljahr statt und alle Schüler werden schriftlich eingeladen. Der Ablauf steht in den Ordnungen.
Werkstattkonzerte Diese Vorspiele können von allen Schülern der SVA zur Probe für die eigene Entwicklung oder für anstehende Aufnahmeprüfungen an Hochschulen genutzt werden. In einem zeitlichen Rahmen von vier Stunden beginnt stündlich ein kleines Konzert. Zu diesen Veranstaltungen werden die Schüler und ihre Lehrkräfte per E-Mail oder schriftlich eingeladen. Die Organisation liegt in den Händen der Fachgruppenleiterin.
Korrepetition Für die Durchführung der Wertungsvorspiele und der SVA-Vorspiele steht ein Korrepetitor bereit. Die Schüler erfahren in den jeweiligen Einladungen, welcher Korrepetitor zur Verfügung steht und sollen bitte mit diesem selbständig Probentermine vereinbaren, um ihre Auftritte gut vorzubereiten.
Barock (Cembalo)

Sabine Erdmann

Klassisch

Udo Agnesens

Felicitas Eickelberg

Stefanie Bialasiewicz
Allan Manhas
Elke Uta Schrepel

Rock, Pop, Jazz
Benjamin von Poser

Andreas Schmidt
Musical Tobias Bartholmess
Ensembles Die Mitwirkung an einem Ensemble der Musikschule ist für Schüler der Studienvorbereitenden Ausbildung verpflichtend. Eine Liste der vorgeschlagenen Ensembles kann hier aufgerufen werden.
 
 

Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de