Alte Musik

Einzel-, Gruppen- und Kursunterricht, Workshops

"Wie wird mir Unterricht vermittelt?"

Aufklappen / Weiterlesen ...

Ablauf der Unterrichtsvermittlung im Instrumentalunterricht

1. Lehrersuche

Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einen bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.

Sie können auch ein "Anfrage"-Formular ausfüllen. Unsere Fachgruppenleiter_innen beraten Sie gerne: zu ihren Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail. Dort werden Sie auch beraten, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben.


2. Kontakt mit einem Lehrer / einer Lehrerin

Dann melden Sie sich bei der Lehrer_in und vereinbaren einen Unterrichtstermin oder einen Termin zum Kennenlernen.


3. Vertrag mit der Musikschule

Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Musikschule und schließen einen Vertrag mit der Musikschule ab.Dabei können Sie auch einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.

Oder Sie laden sich den Vertrag von dieser Website herunter und senden ihn ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. Hier ist der Link 

4. Die Musikschule schickt Ihnen den Vertrag zu und schreibt, wann der Unterricht beginnen kann. Das hängt von freien Plätzen bei der Lehrkraft und vom Etat der Musikschule ab.


5. Mietinstrumente

Die Musikschule kann einige Instrumente verleihen. Wenn Sie ein Instrument leihen möchten, können Sie das in der Geschäftsstelle Alt-Mariendorf tun. Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob ein Instrument zur Verfügung steht. Viele Instrumente gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Alter eines Kindes. Dann fragen Sie am besten bei der Lehrerin oder dem Lehrer nach, welches Instrument für Ihr Kind passt.

 

Fachgruppenleitung

Dr. Theda Weber-Lucks 

Kontakt

Sprechzeit: Freitags 11-13 Uhr und nach Vereinbarung
Tel.: +49 (0)30-90277-
Mobil: +49 (0)162-8172856
theda.weber-lucks@lkms.de
 

Unser Angebot

  • Instrumentalunterricht auf historischen Instrumenten, u.a. für Barockgeige, Barockharfe, Barockoboe, Cembalo, Gambe, Krummhorn, Perkussion, Psalter, Renaissanceblockflöte und Traversflöte. Ggf. können Sie bei uns ein Leihinstrument erhalten.
  • Historische Spieltechniken (auch auf modernen Instrumenten)
  • Kenntnisse über musikhistorische Quellenkunde und Notenschrift.
  • Hintergrundwissen über Musikstile, Genres und Denkweisen der Alten Musik von der Antike bis zu Mittelalter, Renaissance und Barock.
  • Early Dance
  • frühe Oper

Wer kann mitmachen?

Kinder, Jugendliche, Erwachsene.
Einsteiger_innen, Fortgeschrittene und Profis

Wobei kann ich mitmachen?

Einzelunterricht, Ensembleunterricht, Workshops, Projektarbeit, Konzerte, Opern u.a.

Alte Musik in Szene gesetzt - Probenarbeit

Ensembles

Die Kleine Barockband (Ltg. Matthias Haase); Blockflötenensemble für Jugendliche und Erwachsene (Ltg. Dorothea Kammer); Alte Musik in Szene gesetzt - Opern- und Tanzprojekte mit Livemusik (Ltg.Klaus Abromeit); Renaissanceblockflöten-Ensemble (Ltg. Gaby Bultmann); Enemble für Alte Musik und Tanz (Ltg. Beatrice Graw); Early Dance Ensemble (Ltg. Klaus Abromeit). Mehr Informationen finden Sie unter Ensembles/Alte Musik.

Fachgruppenprojekte

Orchesterkonzerte, solistische Kammermusik, szenische Konzerte (im Rahmen von CROSSKULTUR: Die LKMS tanzt, Weiße Rose, oder in der Reihe „Klänge der Welt“, Alten Dorfkirche Tempelhof), Open Air-Opernprojekte, zuletzt "Music for a While" (2024), Alter 12-Apostel-Kirchhof, Workshops zum Kennenlernen und Führungen im Musikinstrumentenmuseum.

Music for a While

Eine Opern-Collage: Lieder und Arien aus dem 17. und 18. Jahrhundert - von Monteverdi, Dowland, Purcell u.a.

Alte Musik in Szene gesetzt - UA Music for a While (2024)

Kooperationen

Eine regelmäßige Zusammenarbeit besteht mit dem Musikinstrumentenmuseum. Wir sind bestrebt, zusammen mit anderen Berliner Bezirksmusikschulen ein Netzwerk aufzubauen, um unser Angebot durch gezielte Zusammenarbeit zu erweitern.

Dozentinnen und Dozenten

Es wurden 226 Ergebnisse zu ihrer Auswahl gefunden

Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de