Neue Musik, Neue Ton- und Klangkunst
"Wie wird mir Unterricht vermittelt?"
Ablauf der Unterrichtsvermittlung im Instrumentalunterricht
1. Lehrersuche
Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einen bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.
Sie können auch ein "Anfrage"-Formular ausfüllen. Unsere Fachgruppenleiter_innen beraten Sie gerne: zu ihren Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail. Dort werden Sie auch beraten, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben.
2. Kontakt mit einem Lehrer / einer Lehrerin
Dann melden Sie sich bei der Lehrer_in und vereinbaren einen Unterrichtstermin oder einen Termin zum Kennenlernen.
3. Vertrag mit der Musikschule
Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Musikschule und schließen einen Vertrag mit der Musikschule ab.Dabei können Sie auch einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.
Oder Sie laden sich den Vertrag von dieser Website herunter und senden ihn ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. Hier ist der Link
4. Die Musikschule schickt Ihnen den Vertrag zu und schreibt, wann der Unterricht beginnen kann. Das hängt von freien Plätzen bei der Lehrkraft und vom Etat der Musikschule ab.
5. Mietinstrumente
Die Musikschule kann einige Instrumente verleihen. Wenn Sie ein Instrument leihen möchten, können Sie das in der Geschäftsstelle Alt-Mariendorf tun. Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob ein Instrument zur Verfügung steht. Viele Instrumente gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Alter eines Kindes. Dann fragen Sie am besten bei der Lehrerin oder dem Lehrer nach, welches Instrument für Ihr Kind passt.
Fachgruppenleitung
Dr. Theda Weber-Lucks
Sprechzeit: Donnerstags, 11-13 Uhr und nach Vereinbarung
Alle, die sich für das Improvisieren und Komponieren oder für Elektronische Musik, Performancekunst und Klangexperimente interessieren, sind hier richtig. Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis! Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Wir bieten neben Einzelunterricht am Instrument auch Kleingruppenunterricht, Ensemble- und Kursarbeit sowie Workshops an.
Ausserdem veranstalten oder produzieren wir Konzerte und Raumklang-Events, Klanginstallationen, Hörspiele, Musiktheater und Performancekunst an verschiedenen Orten und in verschiedenen Kooperationen.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Dozent_innen sowie unsere Kursangebote im Haus am Kleistpark, Schöneberg und in der Alten Mälzerei, Lichtenrade.
DOZENTINNEN UND DOZENTEN
Improvisation und Komposition im HAUS AM KLEISTPARK, SCHÖNEBERG
Leitung: Dr. Theda Weber-Lucks, Freitags, einmal monatlich, 19:30-21:30 Uhr, Haus am Kleistpark,
Die Grundidee ist der asiatischen Kampfkunst entlehnt. Es wird gemeinsam nach Maßgabe verschiedener musikalisch-künstlerischer Konzepte solistisch, in kleinen Formationen und im tutti "trainiert". Es geht um Meisterschaft in einem ganzheitlichen Sinne. Dabei kommen Laien wie Profis zu Ihrem Recht: wir begreifen musikalisches Improvisieren als Möglichkeit, voneinander zu lernen und aneinander zu wachsen - künstlerisch und menschlich. Mehrere site-spezifische audio-visuelle Performances jährlich.
Ensemble für Vokale Improvisation
Ltg.: Ulla Weber, Dienstags 10:00-12:00 Uhr, Studio Vokale Steglitz, Leydenallee 41
Wir unternehmen gemeinsam stimmliche Abenteuerreisen, frei improvisierend. Oder wir benützen Loops und Scalen, um darüber zu singen und unsere Klangmöglichkeiten immer wieder neu zu entdecken. Alles darf, nichts muss :-)) Die Töne werden nicht erdacht, sondern fließen durch uns hindurch. Schöpfungsbewusstsein entsteht.
Leitung Carlé Costa, Freitags, 19:30-21:30 Uhr, R 117, ab 12 Jahren, Haus am Kleistpark, für Anfänger_innen und Fortgeschrittene, Anmeldungen sind jederzeit möglich
Eine Entdeckungsreise über die klanglichen Grenzen unseres Intrumentes hinaus, neue Geräusch- und Tonwelten erobernd. Freie und strukturierte Improvisation. Verfeinerung von musikalischer Sprache und Wahrnehmung. Steigerung der Kreativität.
DENKBARE MUSIK
Wir laden zu jährlich vier Konzerten unserer Veranstaltungsreihe "Denkbare Musik" ein. Hier stellen Kolleg_innen und eingeladene Gäste Musikwerke zeitgenössischer Komponist_innen und Performancekünstler_innen oder sich selbst vor. Dies geschieht in ganz unterschiedlichen Formaten, z.B. als Konzert im Wechsel mit Künstler- und Publikums-Gesprächen und Videodokumentationen oder als Raum-Klang-Event mit Performance-Elementen etc.
URAUFFÜHRUNGEN
Wir vergeben jährlich einen Uraufführungs-Auftrag für eine 20-minütige Orchesterkomposition, die durch unser Jugendsymphonieorchester unter der Leitung von Alexander Ramm uraufgeführt wird. Zusätzlich werden die Komponist_innen in einem Portraitkonzert der Reihe "Denkbare Musik" vorgestellt. Bisher wurden Kompositionsaufträge vergeben an die Komponisten aus dem Kollegium: Carlé Costa, Chico Mello, Udo Agnesens und José Vitorés. Geplant ist nun eine Reihe von Kompositionsaufträgen an die Komponistinnen aus dem Kollegium. Für 2021 wurden noch kein Auftrag vergeben.
INTERNATIONALE UND INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT
Wir arbeiten zusammen mit internationalen Künstler_innen, Komponist_innen, Tänzer_innen und Autor_innen, wie z.B. mit dem bildenden Künstler Daniel Kupferberg, den Performer_innen Meltem Nil, Anna Clementi und Michael Hirsch, dem Perkussionisten Gino Robair (USA), dem Butoh-Tänzer Mushi Maro (JAPAN) oder dem Komponisten Chris Newman. Uns verband darüberhinaus eine intensive Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Avantgarde-Komponisten Dieter Schnebel (1930-1919).
Gerne veranstalten wir Projekte in Kooperation mit anderen Institutionen und Festivals, wie z.B. Exploratorium, Junge Staatsoper, Internationale Leo Kestenberg Gesellschaft e.V., Sophie-Scholl-Schule, Freunde Guter Musik Berlin e.V., Acker Stadt Palast Freie Bühne Mitte e.V., Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V., Festival "Neuköllner Originaltöne" und Frauenmärz.
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de