Elementare Musikpädagogik
Musik entdecken und erleben von Anfang an und bis ins hohe Alter!

Fachgruppenleitung: Anna Grimsehl
Fachgruppenleitung |
|
Anna Grimsehl E-Mail |
|
Sprechzeit (nicht in den Ferien): Mi, 13:00-15:00 Uhr,
Tel. 90277-7406
|
|
Koordinatorin Kinderkurse
Koordination Instrumentenkarusselle am Nachmittag |
|
Katharina Freytag E-Mail
Sprechzeit (nicht in den Ferien): Mi, 9-11 Uhr,
Tel.: 90277-4975
Anna Grimsehl E-Mail
|
Allgemeine Hinweise
Kursangebote und Tätigkeitsfelder
Im Folgenden erhalten Sie Einblick in unsere zahlreichen Kursangebote und Tätigkeitsfelder, zu folgenden Themen:
- Eltern-Kind-Kurse
- Musik und Bewegung
- Kreativer Kindertanz
- Wir Kinder vom Kleistpark
- Instrumentale Kleingruppen / Musikabenteuer
- Kinderchöre
- Musik- und Stimmtheater
- Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen
- Inklusion und Partizipation
- Angebote für Senior_innen
- Body Music - Musik mit dem ganzen Körper
Bitte scrollen Sie nach unten:
Eltern-Kind-Kurse
18 Monate bis 3 Jahre
Lieder, Fingerspiele, Kniereiterverse und Tänze helfen, durch eigenes Spiel und Erleben das Verständnis für Tempo, Rhythmus und Klang zu entwickeln. Die Kinder tauchen früh und freudig ein in die Welt der Musik, gemeinsam mit einer vertrauten Bezugsperson. Mit Materialien wie schwingenden Bändern, Tüchern, Bällen und elementaren Instrumenten wie Glöckchen, Rasseln, Cymbeln oder Trommeln werden die kurzweiligen Aktionen begleitet. Die Schulung der Sinne und der motorischen Geschicklichkeit fördern die Fantasie und Kreativität ebenso wie die Konzentration, Ausdauer und Freude.
Ali Ekhtiari, Anna-Maria Grimsehl, Karolina Runge
Teilnehmende: 5 Kinder mit einer Bezugsperson
Dauer 60 Min., in dieser Zeit mind. 30 Min. Unterricht
Beginn nach den Sommerferien
Termin Montag, Dienstag oder Freitag nachmittags
2 bis 3 Jahre
Teilnehmende: 4-6 Eltern-Kind-Paare
Dauer: 60 Minuten, in dieser Zeit mindestens 30 Minuten Unterricht
Beginn nach den Sommerferien
Termin Freitag 15-16 Uhr
Schöneberg Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin
Preis: 20,30 € im Monat
Klavier spielen lernen mit Liedern, Geschichten, Singen und Tanzen. Ein Klavier-Gruppenunterricht mit systematischem Aufbau.
Die Kinder lernen das Klaviers kennen, finden Töne und Tasten, erleben und gestalten Klänge. Sie entdecken und experimentieren, erlernen Melodien und Begleitmustern auf dem Instrument. Kindgerechte Wissens- und Ratespiele wechseln ab mit Tanzen und Singen.
Sie werden als Eltern aktiv einbezogen, können Ihre Kinder unterstützen, sie beim Erforschen des Instrumentes beobachten und begleiten, aber auch eigene Erfahrungen sammeln. So werden für Ihre Kinder und für Sie selbst die ersten Schritte zum Klavier- Instrumentalunterricht erfolgreich geebnet.Teilnehmer 4-5 Kinder und jeweils ein Elternteil
Dauer 45 Minuten
Beginn jeweils zum 1. eines Monats nach Voranmeldung
Termine Montag oder Donnerstag nachmittags
Schöneberg: Grundschule am Barbarossaplatz, Barbarossaplatz 5, 10781,
Musik und Bewegung (ab 4 Jahre)
4 bis 6 Jahre
Teilnehmer 10 – 12 Kinder
Dauer 60 Min., in dieser Zeit mindestens 45 Min. Unterricht
Beginn nach den Sommerferien
Termine Montag, Dienstag oder Mittwoch nachmittags
Preis: 20,30 € im Monat
Schöneberg:
Havelland Grundschule, Kolonnenstr. 30-30a, 10829 Berlin (Di u. Mi)
3-6 Jahre
- Ein altersgerechtes Körpertraining, das den Zugang zum Körper und seinen Bewegungsmöglichkeiten öffnet.
- Tanzimprovisation mit Musik, Materialien und Sprache.
- Das Erlernen von kleinen Tänzen und einfachen Schritt- und Sprungkombinationen. Dem Alter entsprechend werden die tanztechnischen Übungen angepasst, und die Kinder erweitern beständig ihr Bewegungsrepertoire und ihre Ausdrucksvielfalt.
Teilnehmer 8-12 Kinder
Dauer 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
Schöneberg Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7, 10823, 10781 Berlin.
Wir Kinder vom Kleistpark
Wir Kinder vom Kleistpark (KvK) ist ein Tanz- und Gesang- Ensemble der Leo Kestenberg Musikschule und veranstaltet seit vielen Jahren mit viel Erfolg Familienkonzerte auf großen Bühnen. Das Ensemble besteht aus Kita- und Grundschulkindern, jugendlichen und erwachsenen Profimusikern.
Neue Kurse ab September 2025:
In den Stunden singen, tanzen und bewegen wir uns zu Musik aus aller Welt und bereiten uns nebenbei für die Auftritte vor. Außerdem sollte etwas Zeit sein für gemeinsame Proben mit anderen Kinderteams. Die Termine für Auftritte und Extraproben werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ort: Aula der Scharmützelsee Grundschule, Hohenstaufenstraße 49, 10779 Berlin
Preis: 20,30 € im Monat
Tel.: 90277 4975, Mi 9-11 Uhr
Nächste Konzerte
28.06.25, 17:00
Weisse Rose
06.07.25, 17:00
Gemeinschaftshaus Lichtenrade
Tickets: kindervomkleistpark@gmail.com
Instrumentale Kleingruppen / Musikabenteuer
30,00 € bei Kleingruppen (4-5 Kindern) im Monat, also 360 € im Jahr,
47,00 € bei Partnerunterricht (2-3 Kindern) im Monat. also 564 € im Jahr,
Eine Ermäßigung ist möglich. Hinweise dazu finden Sie hier
Musikabenteuer
Teilnehmende: 4-6 Kinder
Dauer: 60 Minuten, in dieser Zeit mind. 45 Minuten Unterricht
Termine: Montag 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr (drei Gruppen)
Ort: Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin
Information und Anmeldung direkt bei: Camilla Oebel
Mittwochs 16 Uhr, Alte Mälzerei, Steinstr. 41, 12307 Berlin
Information und Anmeldung für Lichtenrade direkt bei: Stefanie Bonse
6-8 Jahr (ab 1. Klasse)
Du singst gerne und magst Musik? Dann ist es vielleicht ein besonderes Erlebnis, zu entdecken, wie Du Deine Lieder auf einem Instrument spielen kannst. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht neben dem Gesang die Blockflöte, auch flauto dolce genannt. Wir entdecken die Flöte, aber auch unsere Stimme und die Sprache - ihre Rhythmen, Gesten und Klänge, spielen mit diesen Elementen. Wir erzeugen Stimmung und Atmosphäre. Es entstehen neue Lieder und Klanggeschichten. Dabei vertieft sich auch unser Zugang zum Musikverstehen und zum Komponieren.
Teilnehmende: 4-6
Dauer: 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
1.-3. Klasse
Das Instrument „Saz“ oder „Bağlama“ ist eine Langhalslaute mit meist sechs Saiten. Im Abenteuer Bağlama werden den Kindern die Grundbegriffe des Instruments sowie elementare Rhythmus- bzw. Begleitpattern vermittelt. Des Weiteren werden anatolische Melodien anhand von altersgerechter Notensprache wie DO, RE MI, FA ,SOL, LA, SI erlernt und das gemeinsame Musizieren mit weiteren Instrumenten wird angestrebt.
Teilnehmende: 4-6
Dauer: 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
1.-3. Klasse
Der Kurs ermöglicht den Kindern, die orientalischen Rhythmusinstrumente näher kennenzulernen und bietet sogleich Einblicke in die orientalische Musikkultur. Neben dem Ausprobieren unterschiedlicher Trommeln und dem Kennenlernen typischer Rhythmen, werden ihnen auch einfache Lieder beigebracht. Außerdem findet eine kleine Instrumentenkunde statt.
Teilnehmende: 4-6
Dauer: 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
1.-3. Klasse
Die Kinder lernen vier verschiedene koreanische Perkussionsinstrumente kennen, diese sind die Janggo – eine Sanduhrtrommel, die Buk – eine Fasstrommel, die Jing – ein großer Gong und die Kkwaenggwari – ein kleiner Gong. Rhythmus und Bewegung gehören in der koreanischen traditionellen Musik zusammen. Über gesprochene Klangsilben, Bewegungen und Schritte lernen die Kinder auf den Instrumenten verschiedene Rhythmen.
Teilnehmende: 4-6
Dauer: 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
2.-3. Klasse
Die Kinder lernen hier beim Spielen der Musikinstrumente Cimbalom und Hackbrett verschiedene Rhythmen kennen und es wird besonderer Wert auf die Entwicklung von Rhythmusgefühl, einem musikalischen Gehör und Vorstellungskraft gelegt. Cimbalom ist ein Seiteninstrument mit 160 Seiten, gespielt mit zwei Schlegel, geeignet für alle Musikrichtungen: von alter bis moderner Musik. Unterstützend werden Orff-Instrumente sowie Materialien wie Bälle, Luftballons, Sprungseile für einen spielerischen Zugang verwendet.
Teilnehmende: 4-6
Dauer: 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
1.-2. Klasse
Die Kinder können hier die Chance ergreifen, das gemeinsame Musizieren auf diversen Instrumenten kennen zu lernen. Inhalte sind: Einfache Pattern spielen, gemeinsam einen Rhythmus halten und das Erfinden von Melodien. Innerhalb der Stunde werden die Instrumente gewechselt. Es kommen Xylofone, Handperkussion, Klavier, Gitarre und Alltagsgegenstände zum Einsatz.
Teilnehmende: 4-6
Dauer: 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
Klavier spielen lernen mit Liedern, Geschichten, Singen und Tanzen. Ein Klavier-Gruppenunterricht mit systematischem Aufbau.
Die Kinder lernen das Klaviers kennen, finden Töne und Tasten, erleben und gestalten Klänge. Sie entdecken und experimentieren, erlernen Melodien und Begleitmustern auf dem Instrument. Kindgerechte Wissens- und Ratespiele wechseln ab mit Tanzen und Singen. So werden für Ihre Kinder die ersten Schritte zum Klavier- Instrumentalunterricht erfolgreich geebnet.
Teilnehmer 4-5 Kinder und jeweils ein Elternteil
Dauer 45 Minuten
Beginn jeweils zum 1. eines Monats nach Voranmeldung
Termine Montag oder Donnerstag nachmittags
Schöneberg:
ab 6 Jahre / Schuleintritt
Unterrichtsdauer: 60 Minuten wöchentlich
Vertragsdauer: 11 Monate
Unterrichtsbeginn: nach den Sommerferien im September.
Ort: Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7, 10823 Berlin
und umliegende Schulen
Vertragsdauer 11 Monate,
Unterrichtsbeginn: nach den Sommerferien im September
Ort Gruppe E: Alte Mälzerei, Steinstr. 41, 12307 Berlin
Auskunft über unser Kontaktformular
Eine Ermäßigung ist möglich . Auskünfte erteilt zu den Sprechzeiten das Sekretariat (für Schöneberg Frau Uysal, Tel. 030-90277 4970, und für Lichtenrade Frau Schaffarczyk, Tel. 030-90277 4971).
Kinderchöre
Schöneberger Kinderchor
ab 7 Jahre
Singen- so viel, so schön, so lustig das Herz begehrt.
Es gibt zwei Altersgruppen.
Donerstag 18:15-19:00 Uhr für ältere Kinder nach Absprache
Ort: Schöneberg, Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6-7, 10823 Berlin
Preis: Wir freuen uns, dass dieses Angebot kostenlos ist
Musik- und Stimmtheater
Musik- und Stimmtheater
Bewegung - Stimme - Sprache - Tanz - Material
Hast Du schon mal mit 20 Umzugskartons Theater gespielt, Musik gemacht? Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu schreien? (Vielleicht in Sprachen, die es nicht gibt?) Möchtest du Ideen entwickeln und auf einer Bühne stehen? Bist Du interessiert an anderen Kulturen und spannenden Geschichten?
Preis: 40,00 € im Monat
Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen
Kindertagesstätten
Für bezirkliche Kindertagesstätten gibt es ein begrenztes Kontingent an kostenfreiem Unterricht. Dieser findet in den Räumen der Leo Kestenberg Musikschule Kurse im Bereich Musik und Bewegung und Tanz statt. Die Lehrkräfte können auch in der Kita unterrichten, wenn hier geeignete Räume und Ausstattung bereitgestellt werden.
Grundschulen
Abhängig von den angebotenen Räumen und der instrumentalen sowie technischen Ausstattung kann Halbklassenunterricht in den Fachrichtungen Rhythmik/Musik&Bewegung oder Tanz am Vormittag stattfinden.
Die Kurse sind für die Kinder kostenfrei.
- Klassenunterricht für Streich- oder Blasinstrumente
- Instrumentaler Gruppenunterricht mit 4-5 Kindern je Gruppe
- Instrumentenkarussell, mindestens 4 Instrumente = 4 Räume gleichzeitig
- Youngsterband
Inklusion und Partizipation
Die Begleitperson/Assistenz für Besucher_innnen mit Behinderungen, die diese zum Besuch von Musikschulkursen benötigen, müssen keine Kursgebühr zahlen. Auf Wunsch und nach Absprache besteht auch die Möglichkeit eines Unterrichts im geschützten Rahmen. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen einfach an.

Angebote für Senior_innen
Musik aktiv 55+, Kurs für Musik und Bewegung.
Mit Liedern, Rhythmen und Musik aus Klassik, Folklore oder Popmusik entstehen anregende Klang- und Bewegungserlebnisse. Der Kurs „Musik aktiv 55+“ wendet sich an Menschen, die Freude an Musik empfinden und Lust haben, miteinander zu singen, zu musizieren und sich zur Musik zu bewegen, auch im Sitzen.
Ort: Saal in der Seniorenfreizeitstätte Rudolf-Wissell-Haus
Alt-Mariendorf 24-26 in 12107 Berlin
Zeit: Mittwoch 11 Uhr
Fahrverbindung: U-Bhf. Alt Mariendorf/ U6
Bus M77/ 277/ M76/ X76/ 181/ 179
Leitung: Barbara Tzschätzsch
Beratung und Anmeldung unter kontakt@lkms.de oder Tel.: 030/90277 7406, Sprechzeit Mi 13-15 Uhr
Tischharfen-Ensemble „Saitenlinde“
Die Tischharfe ist ein leicht zu erlernendes Musikinstrument, das für Menschen jeden Alters geeignet ist. Markierungsblätter, die unter die Saiten geschoben werden, ermöglichen das Melodie- oder Begleitspiel ganz einfach von Punkt zu Punkt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber natürlich kein Hindernis.
Veeh-Harfen® Zauberharfe Große Tischharfe
Es gibt die „Veeh-Harfen®“ in verschiedenen Größen und Ausführungen aus der Werkstatt von Hermann Veeh, die „Zauberharfe“ aus Franken und die „Große Tischharfe“ von Franz Bauer. Mit allen Instrumenten ist das Mitspielen möglich.
Schenken Sie sich eine Stunde Musik pro Woche
Besonders für Erwachsene ist das Spiel mit der Tischharfe gut geeignet. Der angenehme Klang fördert das Wohlbefinden in der musischen Tätigkeit und bietet Raum für Selbstverwirklichung. Das Hören und die Koordination für das gemeinsame Musizieren stehen im Vordergrund. Einzel- oder Partnerunterricht kann vereinbart werden.
Instrumente für das wöchentliche Ensemblespiel stehen vor Ort zur Verfügung.
Ort: Zweigstelle der Leo Kestenberg Musikschule
Alt-Mariendorf 43, Zugang leider nicht barrierefrei.
12107 Berlin
Zeit: Montags von 10:00-11:30 Uhr (für Einsteiger*innen) und von 11:30-13:00 Uhr (für Fortgeschrittene)
Fahrverbindung: U-Bhf. Alt Mariendorf/ U6
Bus M77/ 277/ M76/ X76/ 181/ 179
Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte werden gebeten, sich an Veranstaltungen der Musikschule zu beteiligen. Kein Unterricht während der Berliner Schulferien und an Feiertagen.
Leitung: Barbara Tzschätzsch
Beratung und Anmeldung unter kontakt@lkms.de oder Tel.: 030/90277 7406, Sprechzeit Mi 13-15 Uhr
Der fröhliche Morgenchor
für Menschen ab 55 Jahren
Wer hat Spaß am Singen? Bekannte und unbekannte, alte und neue, gefühlvolle, freche und fröhliche Lieder wollen wir gemeinsam singen. Auch Stimmbildung und Bewegung kommen nicht zu kurz.
Flötenkreis in Lichtenrade
für Neueinsteiger:innen ab 55 Jahren
- Beginn ab September 2025 -
In einer kleinen Gruppe erlernen wir die Grundlagen des Blockflötenspiels. Mit dem angenehmen Klang von Alt – und Tenorblockflöte musizieren wir gemeinsam zur Klavierbegleitung. Im Vordergrund steht das gemeinsame Spiel – auch mehrstimmig im Blockflötenensemble!
Instrumente können ausgeliehen werden.
KOSTENLOSER Workshop am 24. Mai 2025 von 10:00 - 10:45 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten (bis 16.5.2025)!

Hin und wieder am Wochenende
Offenes Singen für Leib und Seele
- für alle, die gerne singen
- für alle, die in Lieblingsliedern gemeinsam schwelgen wollen
- für alle, die einen bunten Mix mögen aus Volks- Abend-und Jahreszeitenliedern,
- aus Beatles- Folk- und Musicalsongs, eben aus allem, was Spaß macht
- für alle ab 55 Jahren
Wir treffen uns mehrmals im Jahr zum Singen. Seien Sie dabei!
Aktuelle Termine können bei Gesine Matthes-Weitzel erfragt werden.
Kosten : das Angebot ist kostenbefreit
Ort: Alte Mälzerei Lichtenrade, Steinstr. 41, Spiegelraum im 2. OG
Erreichbarkeit : Busse 172,175,275,743,M76, S-Bahnhof Lichtenrade
Barrieresituation: der Mälzerei-Eingangsbereich und der Spiegelraum im 2.OG sind barrierefrei erreichbar, das Behinderten-WC befindet sich im EG. Anmeldungen und weitere Informationen gibt es hier
per Mail : gesine.matthes-weitzel@lkms.de
telefonisch : dienstags und donnerstags zwischen 12:30 und 14:30 Uhr unter 90277-3784