Unterricht
Ablauf der Unterrichtsvermittlung für Instrumental- und Gesangsunterricht
1. Suche nach einer Lehrkraft
Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einem bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.
Wenn Sie noch keine Lehrkrauft ausgewählt haben, beraten unsere Fachgruppenleiter_innen Sie gerne telefonisch oder per E-Mail und nach Möglichkeit auch persönlich.
2. Kontaktaufnahme mit der Lehrkraft
Sobld die Kontaktdaten bekannt sind, melden Sie sich bei der gewünschten Lehrkraft an und vereinbaren mit ihr einen Termin für ein Gespräch oder eine Probestunde zum Kennenlernen.
3. Vertrag mit der Musikschule
Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommt es zum Vertragsabschluss. - Hierzu gibt es zwei Wege: a. online oder b. persönlich.
a. für den Online-Vertragsabschluss laden Sie sich das Vertragsformular von dieser Website herunter und senden es ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. (funktioniert derzeit leider nicht, bitte auf Anfrage schicken/mailen lassen)
b. für den persönlichen Vertragsabschluss empfangen wir Sie gerne - sofern die die pandemische Lage dies zulässt - zu unseren Öffnungszeiten wieder in der Musikschule. Dabei können Sie auch nach Vorlage Ihrer Berechtigungsdokumente einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.
Die Musikschule schickt Ihnen den bearbeiteten Vertrag zurück und teilt Ihnen mit, wann der Unterricht beginnen kann.
4. Mietinstrumente
Die Musikschule kann viele Instrumente regulär für 1 Jahr zur Verfügung stellen. Wenn Sie ein Instrument nutzen möchten, können Sie das in der Geschäftsstelle Alt-Mariendorf 43 abholen. Die Instrumente gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Alter eines Kindes. Fragen Sie am besten bei Ihrer Lehrkraft nach, welches Instrument für Ihr Kind passt. Danach erkundigen Sie sich bitte beim jeweiligen Fachsbereichsleiter, ob ein Instrument zur Verfügung steht, welches dann für Sie reserviert wird.
Die Abholung erfolgt nach Terminabsprache mit Frau Barge, E-Mail: Barge@ba-ts.berlin.de
Hier finden Sie alsbald die Gebühren für das Ausleihen von Instrumenten
"Instrumental- und Gesangsunterricht oder Kurs: Was ist der Unterschied?"
Einen Kurs bieten wir an einem festgelegten Ort und einer regelmäßigen Zeit für eine größere Gruppe an. Die Teilnehmerzahl hängt vom Thema des Kurses ab, üblich sind 10 Teilnehmer oder mehr. Ob es in einem Kurs noch freie Plätze gibt, kann Ihnen die Fachgruppenleitung oder die Kursleitung sagen.
Die Ensemble-Kurse, Bands, Chöre, Orchester laufen über viele Jahre. Einsteigen kann man nach Rücksprache mit der Kursleiterin bzw. dem Kursleiter.
Die Kurse für Schulen, KiTas und viele andere Angebote der Elementaren Musikpädagogik laufen über ein Schuljahr. Hier raten wir Ihnen, sich sehr frühzeitig anzumelden.
Auf jeder Seite sind Kontaktadressen angegeben: Entweder direkt bei der Kursbeschreibung oder oben bei der fachlichen Beratung. Sie können uns auch eine E-Mail senden.
Der Instrumental- wie auch der Gesangsunterricht werden als Einzel- oder Partnerunterricht erteilt. Ort und Zeit vereinbaren Sie mit der Lehrkraft.
Sie finden das Angebot nach Fachgruppen (linke Spalte) geordnet und hier. Einige Lehrkräfte stellen sich auf unserer Website vor. Sonst schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Sprechzeiten und Telefonnummern finden Sie über Kontakt: fachliche Beratung.
Einen Vertrag können Sie jederzeit online und nach dem Lockdwon auch wieder persönlich, zu den Büro-Sprechzeiten, schließen (siehe oben). Voraussetzung ist, dass es freie Plätze bei den Lehrkräften gibt und dass die Musikschule noch freie Honorarmittel zur Verfügung hat. Der Unterricht beginnt i.d.R. zum Monatsbeginn.
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de