Lehrer/innen Liste komplett
Andreas Eschen
Vorsitzender des Fördervereins der Leo Kestenberg Musikschule
Daneben war er von 1991-2018 Lehrbeauftragter für Klavierimprovisation und schulpraktisches Klavierspiel an der Universität der Künste (UdK) Berlin
... ist der Versuch, die Musiksprachen, in denen man sonst nur Werke rezitiert, frei zu sprechen. Man kann es mit dem Unterschied von aktiven und passivem Wortschatz vergleichen. Der Wortschatz, den man passiv - als Hörer – verstehen gelernt hat, wird aktiviert in der eigenen Äußerung.
Verzeichnis der Publikationen
Publikationen zu Leo Kestenberg
Kestenbergs Musikbegriff. in: Jürgen Oberschmidt, Thomas Rösch, Theda Weber-Lucks (Hrsg.): Kunst und Pädagogik – Pädagogik als Kunst. Carl Orff und Leo Kestenberg als Impulsgeber [Veröffentlichungen der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft, Bd. 1] Baden-Baden (Nomos) im Druck
Leo Kestenberg – ein pragmatischer Visionär in der Weimarer Republik. in: European Piano Teachers Association, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Musik und Krise. Regensburg, 2023, S. 29-46
Gute Musik? - Gut wofür? in: Losert, Martin; Eschen, Andreas (Hg.): "Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht", Wien: LIT, 2023, S. 57-79
Die Prager Konferenz, Cultural Heritage und die Schulmusik oder: „Was Du ererbt von Deinen Vätern hast“ – gehört das ins Museum? In: Damien Sagrillo/Friedhelm Brusniak (Hg.): Vom Ersten Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikerziehung in Prag 1936 bis 2016 Kongressbericht Würzburg 2016. [WÜRZBURGER HEFTE ZUR MUSIKPÄDAGOGIK Vol.9], Weikersheim (Margraf) 2018, S. 183-210Judgements concerning the value or non-value of music and their role in the music education since Kestenberg and Kodály. in: Friedhelm Brusniak, Zsuzsa Buzás, Nigel A. Marshall, Damien Sagrillo (Hg.). Music Education in the Focus of Historical Concepts and New Horizons. Kecskemét, Hungary (John von Neumann University) 2017, S. 15-28.
Sechs Thesen zur Revision des Kestenberg-Bildes. In: Diskussion: Musikpädagogik 75, 2017, S. 32-36
Der Appell „Zur Notlage der Musikerziehung und Musikpflege“ von 1953. I Ein verzweifelter Kraftakt. In: Damien Sagrillo (Hg.): Musik, musikalische Bildung und musikalische Überlieferung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Brusniak. Weikersheim (Margraf) 2017, S. 93-114
Leo Kestenberg als Initiator der Internationalen Arbeitskonferenz für Musikerziehung und Heilpädagogik in der Schweiz 1938 und ihre Bedeutung für die inklusive Musikpädagogik. in: Damien Sagrillo/Alain Nitschké/Friedhelm Brusniak (Hg.): Leo Kestenberg und musikalische Bildung in Europa. [Würzburger Hefte zur Musikpädagogik. Vol. 8] Weikersheim (Margraf) 2016, S. 63-94
Plea for a revised perception on Kestenberg. In: Jarosław Chaciński/Friedhelm Brusniak (Ed.): Music Education in Continuity and Breakthrough. Historical Prospects in a European Context. Proceedings of the International Conference Słupsk, Poland, 2014, S. 221-232.
Kestenberg und die Jugendmusikbewegung. Von der Reichsschulkonferenz und Jödes „Musikalische Jugendkultur“ bis zur Ernennung Jödes zum Professor. In: Susanne Fontaine/UlrichMahlert/Dietmar Schenk/Theda Weber-Lucks (Hg.): Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv. Freiburg i.Br. (Rombach) 2008, S. 69-88
Der Lehrer der Lehre: Leo Kestenberg. Berliner Symposium untersucht das beispiellose Reformwerk des Musikpädagogen. in: nmz (neue Musikzeitung) 11/2005 - 54. Jg. Im Internet
Sonstige Publikationen
Durchs Improvisieren lernen. Musikpädagogische Ansätze im 20. Jahrhundert. in: Ina Henning, Jürgen Oberschmidt, Damien Sagrillo, Pascal Terrien (Hg.): Musik lehren und lernen-Zieldimensionen des Musikunterrichts in international vergleichender Perspektive. [Veröffentlichungen der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft, Bd. 2] Baden-Baden (Nomos), in Vorbereitung.
Andreas Eschen/Josef Holzhauser (Hg.): 1923-2023: Hundert Jahre Musikschule City West. Berlin 2023.
Kommunikation ohne konventionelle Zeichen? Zur Pragmatik experimenteller Gruppenimprovisation. Vortrag auf der Tagung des Netzwerks Forschung kulturelle Bildung 2022 in Bielefeld. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE im Internet
Was ist Improvisation? European Piano Teachers Association, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Fantasie. Beiträge vom Kongress in Düsseldorf 2018, vom Seminar in Nürnberg 2019 und vom Kongress in Dresden 2019. Regensburg 2019, S. 65-80. Im Internet
Erfüllt die Musikschule sozialpädagogische Funktionen? In: üben & musizieren 1/2019
Ein moderner Mythos: Adorno und die Verfemung des Singens. in: Friedhelm Brusniak; Anna-Christine Rhode-Jüchtern; Theda Weber-Lucks (Hg.): Würzburger Beiträge zur Kestenberg-Forschung. Festgabe für Andreas Eschen zum 65. Geburtstag. Weikersheim (Margraf Publishers) 2019, S. 105-125
Ein eingefügter Takt im Wechsel der Bach-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: European Piano Teachers Association, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Klavier und Gesang. Düsseldorf (Staccato), 2017. S. 140-148
Ich komme voran. Langfristige Unterrichtsplanung: Probleme und Vorschläge.in: üben & musizieren 1/2015, Seite 22 ff
Vom Notentext zur Improvisation. Sinnverstehen als Brücke zwischen Literaturspiel und improvisatorischem Denken. In: European Piano Teachers Association, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Vom Klang zur Schrift. Von der Schrift zum Klang. Düsseldorf (Staccato) 2014
Balancieren zwischen Bildungsauftrag und Marktgeschehen. Beruf Musikschullehrer: von den historischen Ursprüngen hin zu aktuellen Trends und Forderungen. In: nmz (Neue Musikzeitung) 11/2000 - 49. Jg. Im Internet
Kontakt
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de